Italien will die Geburtenrate steigern, die seit mehr als dreißig Jahren rückläufig ist – rts.ch

Italien will die Geburtenrate steigern, die seit mehr als dreißig Jahren rückläufig ist – rts.ch
Italien will die Geburtenrate steigern, die seit mehr als dreißig Jahren rückläufig ist – rts.ch
-

In Europa wächst die Besorgnis über den Rückgang der Geburtenzahlen, und Italien ist ein besonders markantes Beispiel. Seit zwei Jahren hat die Regierung Maßnahmen zur Förderung der Geburtenrate ergriffen, aber sind ihre Auswirkungen bereits sichtbar?

Mit einem negativen Naturhaushalt seit mehr als dreißig Jahren verzeichnet das Land einen kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang. Im Jahr 2023 wurden nur 379.000 Kinder geboren, ein Rückgang um 34 % in fünfzehn Jahren, und 2024 könnte ein neuer Abwärtsrekord markiert werden.

Dieser Trend, der in den 1970er Jahren begann, als die Fruchtbarkeit auf unter zwei Kinder pro Frau sank, hat sich seitdem verschärft. Heute liegt die Rate weiterhin unter der Marke von 1,5, deutlich unter der Schwelle, die für die Erneuerung der Generationen erforderlich ist, gibt Alessandro Rosine, Professor für Sozialstatistik an der Katholischen Universität Mailand, am Montag in La Matinale de the RTS an.

Eine einmalige Zulage

Angesichts dieser demografischen Krise versucht die italienische Regierung zu reagieren. Seit 2022 gibt es einen einheitlichen Zuschuss, der bis zur Volljährigkeit zwischen 54 und 189 Euro pro Monat und pro Kind beträgt.

Giorgia Meloni, an der Spitze der Regierung, führte außerdem eine Erhöhung dieser Zulage um 50 % für das Jahr 2025 sowie einen Bonus von 1000 Euro für jede Geburt im selben Jahr ein.

Für Gianpiero Dalla Zuanna, Demograf und ehemaliger demokratischer Senator, sind diese Maßnahmen zwar vielversprechend, aber nach wie vor unzureichend: „Sie zeigen die richtige Richtung, aber es mangelt ihnen immer noch an Substanz und einer umfassenden Vision.“ Er ist der Ansicht, dass beispielsweise eine Stärkung des Elternurlaubs unerlässlich ist, um Familien zu ermutigen, ein zweites Kind zu bekommen, insbesondere wenn die Verantwortlichkeiten innerhalb des Paares besser aufgeteilt werden.

Eine Wirtschaft, die die Geburten verlangsamt

Neben der finanziellen Hilfe spielen auch wirtschaftliche Hindernisse eine zentrale Rolle in dieser Geburtenkrise. Julia Elle, eine Influencerin, der 570.000 Menschen unter dem Pseudonym Desperately Maman folgen, spricht über die hohen Kosten, die mit der Mutterschaft einhergehen, und die fehlenden wirtschaftlichen Perspektiven für junge Menschen.

„Die neuen Generationen wollen sich nicht länger opfern, um Eltern zu werden. Sie streben nach einem würdigen und sinnvollen Leben, und die Gesellschaft muss denjenigen, die sich für die Mutterschaft entscheiden, erlauben, dies in Würde zu tun“, erklärt sie.

Für Fachleute kann eine pronatalistische Politik ohne einen strukturellen Wandel des Arbeitsmarktes nicht erfolgreich sein, sodass Lohnerhöhungen und die Förderung der Frauenbeschäftigung unerlässlich sind, um Initiativen zugunsten von Familien zu unterstützen.

Antonino Galofaro/Weg

-

PREV Es bleibt noch etwas mehr als eine Woche, um den Jahrmarkt im Stadtzentrum zu genießen
NEXT Fünf Stunden Verhandlungen, Geiseln „heil und gesund“ freigelassen … was wir über die Ereignisse wissen