Du bist nach Guyana gegangen. Dort gilt europäisches Recht nicht. Welche Unterschiede sind Ihnen im Vergleich zu Ihrer Erfahrung mit Frontex konkret aufgefallen?
Ich hatte schon seit einiger Zeit den Wunsch, ein bestimmtes Gebiet zu besuchen: ein französisches Departement, das außerhalb des Schengen-Raums und außerhalb bestimmter Bestimmungen des EU-Rechts liegt. Dieses Departement, in dem Frankreich seine Souveränität in Migrationsfragen ausübt. Dieser Wunsch war auch Teil des Wunsches, unsere Landsleute im Ausland zu treffen. Ich bin, wie Sie erwähnt haben, in Begleitung von Rody Tolassy, Europaabgeordneter der National Rallye in Guadeloupe, nach Guyana gereist.
Diese Reise ermöglichte es mir, das Leid unserer Landsleute angesichts der importierten Gewalt zu würdigen. Guyana, in Südamerika gelegen, hat gemeinsame Grenzen, die nicht immer gut kontrolliert werden, und steht vor spezifischen Entwicklungsherausforderungen für dieses Gebiet. Das waren die Ziele meines Aufenthalts.
Das mag Sie als ehemaligen Direktor von Frontex überraschen, aber ich möchte sagen, dass Frontex derzeit und glücklicherweise nicht über die rechtliche Kompetenz verfügt, in Guyana und auch nicht in Mayotte einzugreifen. Es ist also ein Glück, dass Frontex in unseren Überseegebieten nicht präsent ist und nicht alle diese Aktivisten aus Europa entsenden kann. Die Bevölkerung Guyanas, ob nun Franzosen oder legal dort lebende Ausländer, ist sich der prekären Lage voll bewusst.
Trotz seines erheblichen Potenzials handelt es sich um ein wirtschaftlich weniger entwickeltes Gebiet, das mit einem extrem schnellen Bevölkerungswachstum konfrontiert ist. Dies führt zu großen Herausforderungen in Bereichen wie Bildung und Gesundheit. Wir können es uns daher nicht leisten, in Guyana eine Situation zu sehen, die mit der in Mayotte vergleichbar ist.
Wir befinden uns manchmal in recht paradoxen Situationen, die typisch für das französische Verwaltungsrecht sind. Was beispielsweise administrative Haftanstalten (CRA) betrifft, müssen Häftlinge, um sie nach Südamerika zurückzuschicken, zunächst über Paris gehen. Was halten Sie von dieser Situation?
Ich besuchte tatsächlich das Verwaltungshaftzentrum in der Nähe von Cayenne, wo wir von Grenzpolizisten herzlich begrüßt wurden. Anschließend trafen wir den Präfekten von Guyana, der uns mit großer Hilfsbereitschaft empfing. Begleitet wurde er von den Leitern der am Grenzschutz beteiligten Dienste, wie dem Abteilungsleiter der Grenzpolizei, dem Kommandeur der Gendarmeriegruppen zur Bekämpfung des Goldwaschens und dem Zollchef.
Hinzu kam der General, Befehlshaber des Militärsystems in Guyana, der an der Sicherung der Grenzen und der Bekämpfung des Goldwaschens beteiligt war. Dieser Empfang zeigt, dass die Rassemblement Nationale eine ernsthafte Partei ist und dass die Regierung es sich nicht leisten kann, eine Delegation bestehend aus drei französischen Europaparlamentariern unserer Bewegung sozusagen zu vernachlässigen. Anschließend besuchten meine Kollegen und ich die Grenze bei Saint-Laurent-du-Maroni.
Wir segelten mit dem Kanu auf dem Maroni, der die Grenze zwischen Frankreich, genauer gesagt dem Departement Guyana, und Suriname bildet, einer ehemaligen niederländischen Kolonie, die immer noch von den Niederlanden beeinflusst ist, heute jedoch völlig unabhängig ist. Als wir in die Verwaltungshaftanstalt zurückkehrten, konnten wir die Absurdität der Situation erkennen: Um Ausländer, die sich in Guyana in einer irregulären Situation befinden, in ihre Nachbarländer in Südamerika abzuschieben, ist es notwendig, dass sie zunächst über Paris reisen.
Tatsächlich erklärten uns französische Polizisten, dass sie häufig gezwungen sind, irreguläre Migranten durch Roissy zu schleusen, was sie dazu zwingt, sie auf das französische Festland zu transportieren. Dies entspricht einer Reise von etwa 8.000 Kilometern, bevor sie nach Südamerika zurückgeschickt werden. Das ist eine absurde Situation.
Aus logistischer Sicht lässt sich sagen, dass dies auf wirtschaftlicher und finanzieller Ebene ein ineffizientes Ressourcenmanagement darstellt. Darüber hinaus stellt dies jedoch auch ein rechtliches Risiko dar, da sich diese Personen auf einem französischen Territorium mit Sonderstatus befinden. Tatsächlich liegt dieses Gebiet außerhalb des Rahmens der EU-Vorschriften zur Einwanderung und zum Grenzmanagement. Indem wir sie in die Metropolregion bringen, befördern wir sie in einen Bereich, in dem europäisches Recht uneingeschränkt gilt.
Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Position als Frontex-Direktor aufzugeben, um Mitglied des Europäischen Parlaments für die Nationale Kundgebung zu werden? Was war der Auslöser für diesen Richtungswechsel in Ihrer Karriere?
Ich habe immer versucht, zumindest theoretisch im Einklang mit den bestehenden europäischen Regeln zu arbeiten. Mein Ziel war es, Frontex zu einer echten Grenz- und Küstenwache zu machen, im Einklang mit den Erwartungen der Staaten und nationalen Regierungen, einschließlich der linken Regierung in Madrid, die zwar Schwierigkeiten hatte, sich gegen die NGOs auszusprechen, diese aber nicht erfüllte Es gibt keinen Widerstand, wenn es darum geht, Lösungen zur Verringerung der Zahl der Migranten zu finden. Das war es, was von uns erwartet wurde.
Es stellte sich jedoch schnell ein Kräfteverhältnis ein. Ich habe mein Amt im Januar 2015 angetreten und im April 2022 verlassen. Im Sommer 2017 spürten wir bereits Spannungen. Die Agentur verzeichnete ein phänomenales Wachstum, sowohl was das Personal als auch das Budget betrifft. In meinen öffentlichen Reden begann ich zu behaupten, dass Frontex keine humanitäre NGO sei und dass wir sie nicht zu einer Super-NGO machen sollten.
Dies habe ich meinen Mitarbeitern bei Kohäsions- und internen Schulungsseminaren gesagt und diese Position zunehmend auch in meiner öffentlichen Kommunikation und in den Medien auf europäischer Ebene zum Ausdruck gebracht. Ich bekräftigte, dass unsere Rolle die einer Polizei sein sollte, die den Mitgliedstaaten bei der Kontrolle ihrer Grenzen hilft, und dass wir uns in dieser Hinsicht nicht wie NGOs verhalten oder mit ihnen zusammenarbeiten sollten. Diese Erklärung beendete ein Tabu und beseitigte die Unklarheit, die über die Mission der Agentur bestand.
Lesen Sie auch: Fabien Bouglé, Experte für Energiepolitik: „Wir erleben den Beginn des Energiekrieges!“ »