Die Schweizer Wirtschaft wird sich im zweiten Halbjahr erholen

Die Schweizer Wirtschaft wird sich im zweiten Halbjahr erholen
Die Schweizer Wirtschaft wird sich im zweiten Halbjahr erholen
-

Laut KOF-Prognosen wird die Schweizer Wirtschaft ab der zweiten Jahreshälfte an Schwung gewinnen. Das Zürcher Zentrum für Wirtschaftsstudien rechnet mit einer Wiederaufnahme der Exporte nach Europa.

Die Situation in europäischen Märkten wie Deutschland, Frankreich und Italien verbessere sich und die Schweizer Wirtschaft dürfte nun davon profitieren, sagte die KOF anlässlich der Veröffentlichung ihres Konjunkturbarometers am Montag.

Für das Jahr 2024 wird daher eine erhöhte Exportdynamik erwartet, mit einem Wachstum der Exporte von Waren und Dienstleistungen (ohne Wertgegenstände) von 2,9 %, dann 2,7 % im Jahr 2025. Die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe dürfte nach schwachen Quartalen wieder wachsen, stellt er fest.

Die KOF prognostiziert für das laufende Jahr einen Anstieg des um sportbedingte Schwankungen bereinigten realen Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1,2 % und inklusive Sportveranstaltungen von 1,6 %. Im Jahr 2025 wird das sportbereinigte Wachstum voraussichtlich 1,8 % bzw. 1,4 % inklusive Sportveranstaltungen erreichen.

Für 2024 wird die Inflation im Land niedriger ausfallen als erwartet, da der Verbraucherpreisindex (VPI) im April und Mai niedriger als erwartet war. Daher revidierte das Institut seine Prognose für 2024 um 0,3 Prozentpunkte auf 1,3 %. Auch die Inflationsprognose für 2025 wurde leicht auf 1 % gesenkt.

Diese Entwicklung deutet auf real höhere Lohnsteigerungen hin, die den Reallohnverlust der letzten beiden Jahre ausgleichen dürften. Bei den durchschnittlichen AHV-Renten beträgt das reale Wachstum in diesem Jahr 0,7 %. Im nächsten Jahr rechnet die KOF mit einem noch höheren Reallohnwachstum von 0,9 %.

„Weniger dynamische“ Schaffung von Arbeitsplätzen

Der Beschäftigungsaufbau auf dem Arbeitsmarkt wird weitergehen, jedoch an Dynamik verlieren. „Das starke Beschäftigungswachstum, das den Schweizer Arbeitsmarkt in den letzten drei Jahren geprägt hat, wird sich nicht im gleichen Ausmaß fortsetzen“, sagt die KOF. Allerdings geht er davon aus, dass Letzteres aufgrund des soliden BIP-Wachstums stabil bleibt.

Nach einem Anstieg der Beschäftigung um 2 % und der Erwerbsbevölkerung um 2,3 % im Jahr 2023 dürften sich diese beiden Indikatoren im Jahr 2024 bei 1,5 % bzw. 1,2 % einpendeln. Im Jahr 2025 soll das Beschäftigungswachstum 1,2 % und das der Erwerbsbevölkerung 1,4 % betragen.

Auch in der Schweiz rechnet die KOF mit einer weiteren Zinssenkung, in den USA vorerst jedoch nicht. Die KOF geht davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) aufgrund des günstigen Inflationsumfelds im Juni ihre nächste Zinserhöhung erneut durchführen und ihren Leitzins auf 1,25 % senken wird.

In den USA geht das Institut davon aus, dass die amerikanische Zentralbank (Fed) ihre Leitzinsen erst im November senken wird.


ats, awp

-

PREV Hier sind die 30 besten Restaurants in Toulouse laut Google-Bewertungen
NEXT Dies ist eine Premiere: TF1 wird das Feuerwerk am 14. Juli in Toulouse live übertragen