Wer war Marc Bloch, der Historiker und Widerstandskämpfer, der das Pantheon betreten wird?

Wer war Marc Bloch, der Historiker und Widerstandskämpfer, der das Pantheon betreten wird?
Wer war Marc Bloch, der Historiker und Widerstandskämpfer, der das Pantheon betreten wird?
-

„Für seine Arbeit, seine Lehre und seinen Mut entscheiden wir, dass Marc Bloch in das Pantheon aufgenommen wird.“ Mit diesen Worten kündigte der Präsident der Republik, Emmanuel Macron, an diesem Samstag, dem 23. November, die bevorstehende Pantheonisierung des Historikers und Widerstandskämpfers an, der 1944 von der Gestapo erschossen wurde.

Wenn Marc Bloch sein Engagement in der Résistance während des Zweiten Weltkriegs mit seinem Leben bezahlte, ist dies bei weitem nicht der einzige Grund, der seinen Eintritt in das Pantheon motivierte. Ein Rückblick auf das Engagement eines Mannes für Bildung und die Republik.

Geschichtslehrer, er wurde im Jahr 14-18 mobilisiert

Marc Bloch wurde 1886 in Lyon (Rhône) in eine nicht praktizierende jüdische Familie hineingeboren und ist der Sohn von Gustave Bloch, einem renommierten Professor für alte Geschichte, der an der Universität Lyon, aber auch an der École Normale Supérieure lehrte. Aufbauend auf diesem Familienerbe erlangte der Teenager eine vorbildliche Ausbildung und besuchte das Louis-le-Grand-Gymnasium in Paris. Anschließend trat er 1904 in die École normale supérieure ein und erlangte vier Jahre später seinen Abschluss in Geschichte.

Der kleine und dünne Mann mit vornehmem Aussehen und dünner intellektueller Brille begann seine Karriere als Lehrer an Gymnasien zwischen 1912 und 1914, in Montpellier (Hérault), dann in Amiens (Somme). Doch der Erste Weltkrieg führte dazu, dass er zum Militärdienst einberufen wurde. Als Infanterie-Sergeant mobilisiert, stieg er am Ende des Konflikts in den Rang eines Hauptmanns auf. Er wurde mit der Ehrenlegion und dem Croix de Guerre mit vier Auszeichnungen ausgezeichnet.

Begründer der „Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte“

Am Ende des Ersten Weltkriegs heiratete er 1919 Simone Vidal, in dem Jahr, in dem er wieder als Lehrer tätig war. Er wurde zum „Dozenten für Geschichte des Mittelalters an der Fakultät für Literatur der Universität Straßburg ernannt und erhielt dann 1927 den Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters“, heißt es in der höheren Einrichtung.

Dann trifft er auf einen Mann, der sein Leben auf den Kopf stellen wird: Lucien Febvre. Die beiden Männer gründeten 1929 gemeinsam die „Annalen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, die Speerspitze der französischen Geschichtsschule. Lange galt es als die renommierteste Geschichtszeitschrift und hat viele Historiker auf der ganzen Welt beeinflusst. Dieser Erfolg ermöglichte es ihm, 1936 als Geschichtsprofessor an die Sorbonne zu gehen.

„Er ist der Begründer der Geschichte der Mentalitäten, Überzeugungen und Denkweisen“, fasst der Historiker Julien Théry zusammen. Insbesondere mit seinem Meisterwerk „Les Rois thaumaturges“ (1924) gab er „der Geschichte einen anderen Gegenstand als die großen Namen, die großen Ereignisse, die Schlachten“. Seine bahnbrechenden Methoden ermöglichen einen neuen Ansatz, mit „einer Geschichte, die sich für die Tiefen der Gesellschaft interessiert“ und den Menschen in all seinen Aspekten erfasst. „Es stellt Fernand Braudel und seine „Identität Frankreichs“ vorweg, fügt Julien Théry hinzu.

„The Strange Defeat“, sein größter Erfolg

„Leidenschaftlich für die Republik“ und großer Patriot, der in den 1930er Jahren das Manifest der antifaschistischen Intellektuellen unterzeichnete, wurde dieser atheistische Jude 1939 auf seinen Wunsch hin erneut mobilisiert, als er 53 Jahre alt war, sechs Kinder hatte und an Polyarthritis litt, die zu Behinderungen führte . „Ich bin der älteste Kapitän der französischen Armee“, sagte er.

Nach einem Aufenthalt im Elsass wurde er in den Norden versetzt. Am Ende des Waffenstillstands vom 22. Juni 1940, durch den die Regierung von Marschall Pétain ihre Niederlage gegenüber dem Deutschen Dritten Reich einräumte, fand Marc Bloch seine Familie in der Creuse. Anschließend schrieb er „The Strange Defeat“, ein kompromissloses Werk. Und das bekannteste, posthum nach dem Krieg veröffentlichte, erzählt von innen heraus und unversöhnlich „den schrecklichsten Zusammenbruch unserer Geschichte“.

Zu diesem Zeitpunkt war es ihm unmöglich, seine Tätigkeit als Lehrer fortzusetzen: Das Vichy-Regime erließ ein Gesetz, das es Juden verbot, im öffentlichen Dienst und damit auch als Lehrer zu arbeiten. Er wurde schließlich wegen „außergewöhnlicher wissenschaftlicher Verdienste um den französischen Staat“ „entlassen“ und nahm im Januar 1941 seine Lehrtätigkeit an der Straßburger Fakultät wieder auf, die damals in Clermont-Ferrand (Puy-de-Dôme) ansässig war.

Ein Widerstandskämpfer, der bis zuletzt unterrichtete

Doch als die Deutschen im November 1942 in die Freizone einmarschierten, musste er erneut aufgeben. Mit seiner Familie flüchtete er in das Haus der Familie in Creuse, bevor er sich erneut für das Frankreich entschied, das er so sehr liebt. „Marc Bloch glaubte nur an eine Idee, die Republik“, betont seine Enkelin Suzette Bloch. Er sagte, er habe sein Jüdischsein nur „in einem Fall behauptet: vor einem Antisemiten“.

„Frankreich, aus dem einige sich verschwören würden, um mich zu vertreiben (…), wird, was auch immer geschieht, die Heimat bleiben, der ich mein Herz nicht entreißen kann“, schrieb er. Der Geschichtsprofessor schloss sich der Résistance an, stürzte sich in Lyon ins Untergrundleben und schloss sich der Franc-Tireur-Bewegung an. Unter dem Pseudonym „Chevreuse“, dann „Arpajon“ und „Narbonne“ gründete er die Befreiungskomitees der Region.

Er wurde am 8. März 1944 verhaftet, im Montluc-Gefängnis interniert und tagelang gefoltert. In der Gefangenschaft wird er wieder Lehrer und unterrichtet seine Kameraden im Unglück. „Wenn ich entkomme, werde ich meinen Unterricht wieder aufnehmen“, vertraute er ihnen an. Schließlich wurde er am Abend des 16. Juni 1944 auf einem buschigen Feld in der Nähe von Lyon von der Gestapo erschossen. Hingerichtet mit einem Maschinengewehr im Rücken. Mit 29 weiteren Kameraden in Vierergruppen gefoltert.

Seine Asche wurde 1977 in die Familiengruft auf dem Friedhof Bourg-d’Hem (Creuse) überführt. Mit zwei einfachen, als Grabinschrift eingravierten Worten: „Dilexit veritatem“ („Ich habe die Wahrheit geschätzt“), das Motto, das er 1941 in seinem „Geistlichen Testament“ niederschrieb.

-

PREV „Frankreich muss eine starke Stimme auf der internationalen Bühne finden“, meint LFI-Abgeordneter Ugo Bernalicis
NEXT Der Mann springt ins Wasser, zwei bretonische Polizisten tun dasselbe, um ihn zu retten