Wenn Frankreich seine Nationalhymne hat, hat Saint-Leu d’Esserent in der Oise seine Stadthymne…

Wenn Frankreich seine Nationalhymne hat, hat Saint-Leu d’Esserent in der Oise seine Stadthymne…
Wenn Frankreich seine Nationalhymne hat, hat Saint-Leu d’Esserent in der Oise seine Stadthymne…
-

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Respekt“, mit diesen Worten endet das Lied, das zur Stadthymne von Saint-Leu d’Esserent werden soll und an diesem Donnerstag zum ersten Mal öffentlich von den Schulkindern der Stadt aufgeführt wird anlässlich der Kulturolympiade.

Die Musik existierte bereits seit mehreren Jahren. „Es wurde bei verschiedenen Veranstaltungen als Klangidentität der Stadt verwendet“, erklärt Sébastien Guez, Komponist und Professor an der Musikschule Saint-Leu. „Sehr erkennbare Musik, auf der wir den Klang der Glocken unserer Abteikirche erkennen können“, betont Frédéric Besset, Bürgermeister von Saint-Leu d’Esserent, der dieser Musik durch die Hinzufügung von Musik eine noch größere Bedeutung verleihen wollte.

Eine sich entwickelnde Hymne

Für das Verfassen des Textes wurden die jungen Mandatsträger des städtischen Jugendrats um Mitarbeit gebeten. „Es war nicht einfach, es war eine Arbeit, die Zeit brauchte“, sagen Maëlys, Elena, Lou und Lorine, vier der jungen Songwriter. Es musste darüber gesprochen werden, was an der Stadt gut ist. »

Von den drei Versen, aus denen das Lied besteht, bilden die ersten beiden eine Ode an Saint-Leu d’Esserent und sein Erbe, die Abteikirche, das Freizeitzentrum oder die Ufer der Oise. Die verschiedenen Ereignisse, die die Stadt das ganze Jahr über zum Leben erwecken, werden ebenfalls besprochen, bevor ein abschließender Vers folgt, der etwas feierlicher ist und sich stärker auf das gute Zusammenleben und die Grundwerte der Stadt konzentriert.

„Aus diesem Grund gibt es diesen Übergang zu Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Respekt“, erklärt Sébastien Guez. Indem wir es singen, fügen wir eine Geste hinzu, die in der Gebärdensprache eine Art Mischung aus den Wörtern „Respekt“ und „Wolf“ ist, woher der Name Saint-Leu stammt. »

Aber diese Hymne wird im Gegensatz zu den anderen nicht in dieser Form eingefroren bleiben. Eine Version mit Orchester soll demnächst aufgeführt werden und der städtische Jugendrat, der den bisherigen ersetzen wird, wird für das Verfassen neuer Liedtexte verantwortlich sein. Eine sich weiterentwickelnde Hymne, die daher alle bevorstehenden Veränderungen in der Gemeinde begleiten sollte.

-

PREV Es ist Zeit zum Schwimmen in Magog
NEXT Haymerick Gonfo hatte dem kleinen Gabriel, 3 Jahre alt, „den Schädel gebrochen“.