Auberive ist eine kleine Stadt im Süden der Haute-Marne, die für ihre Abtei, aber auch für ihren Wald bekannt ist. Es ist kein Zufall, dass dieser Rand zwischen Haute-Marne und Côte d’Or das Gebiet ist, das 2019 ausgewählt wurde, um den elften Nationalpark zu schaffen, der dem Wald gewidmet ist… Genauer gesagt dem Laubwald. Hier ist der Hochwald bekanntermaßen „unregelmäßig“. Die Arbeit eines bestimmten und bewussten Managements.
In den 1980er Jahren waren die Bäume im Auberive-Wald noch recht einheitlich: von der gleichen Art und vom gleichen Alter. Wenn sie durch Kahlschlag „geerntet“ werden, bleibt die Oberfläche, auf der sie sich befanden, nahezu kahl. Die Forstverwaltungsgewerkschaft der Region Auberive (Sigfra) ist besorgt über die sichtbaren Auswirkungen auf die Landschaft und das wirtschaftliche Gewicht dieser Kürzungen und möchte mit dieser traditionellen Bewirtschaftung brechen. So begann im Jahr 1995 die Umwandlung von 6.000 Hektar Laubholzbeständen in einen unregelmäßigen Hochwald. Was sollen wir darunter verstehen? Es ist ganz einfach: Ein unregelmäßiger Hochwald zeichnet sich durch eine Population von Bäumen verschiedener Arten aus, die alle Entwicklungsstadien aufweisen, von Sämlingen bis hin zu alten Hochwäldern.
Bäume, die sich unterschiedlich schnell entwickeln, erfordern Probenahmen in Abständen, die von der Art und dem Alter abhängen. Sicherlich verdient diese Bewirtschaftung mehr Aufmerksamkeit und Zeit, aber sie stellt sicher, dass der Wald nicht alle Bäume auf einmal verliert und somit die Waldökosysteme (Boden, Fauna, Flora, Pilze usw.) besser erhalten bleibt.
Das Forstkapital nimmt leicht zu
Im Laufe der Zeit sind Sigfra und das Nationale Forstamt (ONF) bei der Überwachung der Entwicklung dieses Waldes und seiner Bewirtschaftung noch weiter gegangen. Mehr als 1.000 dauerhafte Parzellen wurden identifiziert und ermöglichen daher eine genaue Überwachung der Entwicklung dieser unregelmäßigen Hochwälder. Zwanzig Jahre nach ihrer Benennung haben sie eine Bestandsaufnahme dieser Form des Mischwaldbaus mit durchgehender Bedeckung (SMCC) ermöglicht. Mit welchen Lektionen? Der Bericht von Benoît Méheux, Forstingenieur, liefert wertvolle Erkenntnisse. Das Forstkapital nimmt leicht zu.
„In der gemischten Forstwirtschaft mit kontinuierlicher Bedeckung (SMCC) oder unregelmäßigem Hochwald besteht das Ziel in der Produktion von qualitativ hochwertigem Holz. Der Eigentümer ist daher bestrebt, die in seinem Wald vorhandene Menge an Großholz zu maximieren. Die hier vom Eigentümer angestrebte Struktur besteht aus 50 % Großholz, 30 % Mittelholz und 20 % Kleinholz (in der Grundfläche). „Die Entwicklung seit 1998 verlief langsam, tendiert aber in dieses Ziel“, beschreibt der Experte in seinem Bericht. Er sagt auch, dass „die Regeneration um das Zehnfache vervielfacht wurde“.
Ein Management, das Schule gemacht hat
Dennoch ist dieser unregelmäßige Wald zu einem echten Labor geworden. Im Jahr 2021 entstand daraus die „Irregular Forest School“, ein Projekt zur Information und Ausbildung in dieser „naturnaheren“ Forstwirtschaft mit unterstützenden Beispielen, Studien und Ergebnissen. Heute haben sich 20 % des französischen Waldes die Bewirtschaftung durch Sigfra d’Auberive zum Vorbild genommen.
Dieser Wald ist der einzige im Grand-Est, der das FSC-Label (Forest Stewardship Council) erhalten hat, das die nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Waldes auszeichnet, ein von der holzverarbeitenden Industrie sehr begehrtes Markenzeichen. Und das ist noch nicht alles. Das Sigfra-Gebiet ist ein Bildungsgebiet, das es Schulkindern ermöglicht, den Wald, seine Berufe, aber auch die Fauna und Flora zu entdecken.
Die Gewerkschaft, in der 27 Kommunen zusammengeschlossen sind und mehr als 8.000 Hektar Waldfläche bewirtschaften, hat gerade ihren 50. Geburtstag gefeiert und setzt sich weiterhin für eine vernünftigere Waldbewirtschaftung ein. Es ist auch der neue Gewinner eines Projektaufrufs des WWF (Worldwide Fund for Nature), der darauf abzielt, kommunale Wälder durch eine notarielle Urkunde durch eine Real Environmental Obligation (ORE) zu „schützen“. Auf den Katastergrundstücken jeder Gemeinde wird es nicht mehr möglich sein, etwas anderes als den Wald zu nutzen. Betroffen sind 130 Grundstücke am Rande der Gewerkschaft. Sigfra unterstützte das Projekt während der Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Jubiläum im September 2024 im Beisein des nationalen Direktors des WWF.