Marokko liegt im Energy Transition Index an der Spitze der Maghreb-Länder

Marokko liegt im Energy Transition Index an der Spitze der Maghreb-Länder
Marokko liegt im Energy Transition Index an der Spitze der Maghreb-Länder
-

Von 120 Ländern liegt Marokko im Energy Transition Index weltweit auf Platz 65. Dieser vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichte Bericht untersucht die aktuelle Leistung der Energiesysteme in Staaten sowie das für den Sektor günstige Umfeld. Unter dem Titel „Förderung einer effizienten Energiewende 2024“ zeigt diese Veröffentlichung, dass die Energiewende voranschreitet, aber angesichts der wachsenden globalen Unsicherheit an Dynamik verloren hat.

Trotz der bemerkenswerten Effizienzfortschritte und der deutlich zunehmenden Nutzung sauberer Energie hat sich auch die Übergangsdynamik abgeschwächt. Dieser Trend spiegelt die Auswirkungen der Fragen zur Energiegerechtigkeit vor dem Hintergrund steigender Preise in den letzten Jahren wider.

Auch die Energiesicherheit wird weiterhin durch geopolitische Risiken auf die Probe gestellt. Im Index wird Marokko mit 54,9/100 bewertet. Was die Subindizes anbelangt, so erreichte das Land 60,5 Punkte bei der Systemleistung, 46,5 bei der Vorbereitung auf die Übergangsphase, wohl wissend, dass die höchsten Werte das Ranking verbessern.

Marokko ist regional besser aufgestellt

Auf arabischer Ebene liegt Marokko an fünfter Stelle, gefolgt von Katar (50. weltweit), den Emiraten (52.), Saudi-Arabien (58.) und dem Sultanat Oman (62.). In Afrika liegt Marokko auf dem zweiten Platz hinter Mauritius (53.) und vor Namibia (68.), Kenia (70.), Ägypten (75.), Gabun (83.), Südafrika (84.), Angola (86.) und Äthiopien (87.). ).

In der Maghreb-Region liegt Marokko an der Spitze, gefolgt von Tunesien (89.) und Algerien (91.), Mauretanien und Libyen sind nicht in der Rangliste enthalten. Weltweit belegen europäische Länder die ersten zehn Plätze, beginnend mit Schweden, Dänemark, Finnland, der Schweiz, Frankreich, Norwegen, Island, Österreich, Estland und den Niederlanden.

In dem Bericht heißt es, dass Länder wie China und Indien trotz der Verlangsamung des Innovationswachstums Vorreiter bei der Entwicklung neuer Lösungen und Technologien in diesem Bereich sind. Die fortgeschrittenen Volkswirtschaften sowie China und Brasilien verzeichnen weiterhin die besten Ergebnisse, zusätzlich zu den Entwicklungsländern, die Fortschritte in diesem Bereich erzielen.

-

PREV Feuerwerk und Unterhaltung in Cormeilles-en-Parisis (95) zum Nationalfeiertag 2024
NEXT Orange unterstützt das Projekt der Europäischen Kommission, hat jedoch mehrere Beschwerden