80 Jahre Thiaroye-Massaker, es bleiben Fragen offen

80 Jahre Thiaroye-Massaker, es bleiben Fragen offen
80 Jahre Thiaroye-Massaker, es bleiben Fragen offen
-

Biram Senghor besucht regelmäßig den Militärfriedhof von Thiaroye, einem Fischerdorf in der Nähe von Dakar, der Hauptstadt Senegals, um jedes Mal vor einem anderen Grab seine Aufwartung zu machen.

Der 86-Jährige weiß nicht, welches Grab seinem Vater M’Bap Senghor gehört, einem von Hunderten westafrikanischen Schützen, die im Zweiten Weltkrieg für Frankreich kämpften, aber am 1. Dezember 1944 von der französischen Armee getötet wurden nachdem er unbezahlte Löhne gefordert hatte.

Auf diesem Friedhof, auf dem sie begraben werden sollen, sind alle Gräber anonym und der genaue Ort der Überreste sowie die Anzahl der Opfer sind unbekannt. Das Ausmaß und die tatsächlichen Umstände des Mordes bleiben unklar, da Senegal am Sonntag den 80. Jahrestag des Massakers begeht, was die Gefahr besteht, dass die schwelenden Spannungen zwischen Frankreich und der ehemaligen Kolonie wieder aufflammen.

„Ich kämpfe seit mehr als 80 Jahren für Antworten“, sagt Biram Senghor. „(Der französische Präsident Emmanuel) Macron kann nicht tun, was andere französische Präsidenten vor ihm getan haben; Frankreich muss Buße tun.“

Die Westafrikaner waren Mitglieder der Einheit „Tirailleurs Sénégalais“, einem kolonialen Infanteriekorps der französischen Armee, das in beiden Weltkriegen kämpfte. Historikern zufolge gingen dem Massaker Streitigkeiten über ausstehende Löhne voraus, und am 1. Dezember gingen französische Truppen gegen die unbewaffneten afrikanischen Soldaten vor und erschossen sie.

Anlässlich der Gedenkfeier veröffentlichte die senegalesische Presseagentur online ein Archivvideo der Schützen auf X.

Jahrzehntelang versuchten die französischen Behörden, die Ereignisse in Thiaroye herunterzuspielen. Kurz nach dem Massaker ergaben Berichte der französischen Armee, dass 35 westafrikanische Soldaten als Reaktion auf eine „Meuterei“ getötet worden seien. Andere Berichte der französischen Armee gehen von 70 Toten aus.

Doch heute sind sich viele französische und senegalesische Historiker einig, dass sich die tatsächliche Zahl wahrscheinlich auf Hunderte Tote beläuft. Einige sprechen sogar von fast 400 getöteten Soldaten, basierend auf Schätzungen über die Zahl der am Tag des Massakers im Lager anwesenden Schützen.

Am Donnerstag erkannte Emmanuel Macron die Ereignisse in Thiaroye in einem Brief an den senegalesischen Präsidenten Diomaye Faye, der der Associated Press vorliegt, zum ersten Mal offiziell als Massaker an.

„Frankreich muss erkennen, dass an diesem Tag der Zusammenstoß zwischen Soldaten und Schützen, die die Zahlung ihrer legitimen Gehälter forderten, eine Kette von Ereignissen auslöste, die in einem Massaker endete“, heißt es in dem Brief des französischen Präsidenten.
Die mangelnde Transparenz der französischen Behörden

Doch viele Historiker bestreiten die Idee einer Konfrontation zwischen französischen Soldaten und Schützen.

„Was am 1. Dezember geschah, war die Hinrichtung unbewaffneter Soldaten“, sagt Martin Mourre, französischer Historiker und Autor von Thiaroye 1944, Geschichte und Erinnerung an ein Kolonialmassaker.

Er weist darauf hin, dass im Prozess gegen die wegen Meuterei angeklagten afrikanischen Schützen keine Waffe erwähnt worden sei und dass die französischen Soldaten nicht verletzt worden seien, was beweise, dass es zu keiner Konfrontation gekommen sei.

In seinem Brief an den senegalesischen Präsidenten erwähnte Macron die Zahl der getöteten Soldaten nicht.

Die Kontroversen und Unbekannten im Zusammenhang mit dem Massaker sind teilweise auf die mangelnde Transparenz der französischen Behörden in Bezug auf Militärberichte und Zeugenaussagen zurückzuführen.

Im Jahr 2014 übergab der französische Präsident François Hollande die Archive des europäischen Landes zu Thiaroye an Macky Sall, den damaligen Präsidenten von Senegal.

Historiker sagen jedoch, dass wichtige Dokumente, darunter solche, die den Ort der Massengräber und die Zahl der am Tag des Massakers im Lager anwesenden westafrikanischen Soldaten belegen, immer noch fehlen. Wir wissen nicht, ob es in Frankreich solche Archive gibt oder ob sie überhaupt existieren.

Das Büro von Herrn Macron und das französische Außenministerium antworteten nicht auf Anfragen nach Kommentaren.

Darüber hinaus haben die senegalesischen Behörden unter dem ehemaligen Präsidenten Sall wenig getan, um Historikern die Einsichtnahme in historische Dokumente zu ermöglichen.

„Die Archive blieben aus unklaren Gründen bis zu diesem Jahr unzugänglich“, erklärt Herr Mourre.

Mamadou Diouf, ein senegalesischer Historiker, der dieses Jahr das Komitee zum Gedenken an das Massaker von Thiaroye leitet, sagt, Herr Sall habe kein großes Interesse an dem Thema gezeigt, um diplomatische Spannungen mit Frankreich zu vermeiden.
Die senegalesische Regierung organisiert wichtige Gedenkfeiern

Der senegalesische Präsident Bassirou Diomaye Faye, der im März unter anderem mit dem Versprechen gewählt wurde, die Beziehungen Senegals zum ehemaligen Kolonialherrn neu zu definieren, hat versprochen, die Kontrolle über die historische Erzählung über Thiaroye zurückzugewinnen.

Seine Regierung veranstaltete zwischen dem 1. Dezember und April 2025 im ganzen Land große Gedenkfeiern anlässlich des Massakers.

„Das Ziel der Behörden hinter diesen großen Gedenkfeiern ist es, Thiaroye in die nationale Geschichte Senegals zu integrieren“, sagt Babacar Ndiaye, politischer Analyst bei der Denkfabrik Wathi, die sich auf politische und wirtschaftliche Fragen im Westen konzentriert.

„Wir werden viel im , in der Presse und insbesondere in den sozialen Medien darüber sprechen“, fügt er hinzu. „Dadurch können wir ein jüngeres Publikum erreichen, das möglicherweise nicht viel über die Ereignisse in Thiaroye weiß.“
Frankreichs Einfluss in Afrika nimmt ab

Der 80. Jahrestag des Massakers von Thiaroye fällt in eine Zeit, in der Frankreichs Einfluss in der Region abnimmt und Paris seine Kontrolle über seine ehemaligen Kolonien in Westafrika verliert.

Erst vor wenigen Tagen hat der Tschad seine Verteidigungsabkommen mit Frankreich gebrochen, eine Brüskierung für Paris. Die Ankündigung erfolgte am Donnerstag, dem 28. November, wenige Stunden nach dem Ende des Besuchs des französischen Außenministers Jean-Noël Barrot im Tschad.

„Frankreich muss nun bedenken, dass der Tschad gewachsen und gereift ist, dass der Tschad ein souveräner Staat ist und sehr eifersüchtig auf seine Souveränität“, sagte sein tschadischer Amtskollege Abderaman Koulamallah laut Le Monde.

In den letzten Jahren wurden französische Truppen aus Niger, Mali und Burkina Faso vertrieben, nachdem sie jahrelang an der Seite regionaler Truppen gegen islamistische Extremisten gekämpft hatten.

Frankreich hat immer noch rund 350 Soldaten im Senegal, hauptsächlich zur Unterstützung. Auf die Frage nach der Aufrechterhaltung dieser Präsenz antwortete Herr Faye, dass die Senegalesen dies nicht wollten.

„Historisch gesehen hat Frankreich versklavt, kolonisiert und ist hier geblieben“, sagte er. „Natürlich denke ich, dass man sich, wenn man die Rollen ein wenig vertauscht, schwer vorstellen kann, dass eine andere Armee – die von China, Russland, Senegal oder einem anderen Land – einen Militärstützpunkt in Frankreich haben könnte.“

euronews

-

PREV Streikrecht: Die Grundzüge des Gesetzentwurfs, Abstimmung im Parlament diesen Dienstag
NEXT Das Leben dieses naturbegeisterten Architekten