1992 erklangen die von den Mönchen von Keur Moussa modernisierten Koras zur Begrüßung von Papst Johannes Paul II. in Dakar. Sie wurden in Los Angeles mit der Verleihung der Grammy Awards an die malischen Musiker Toumani Diabaté und Mamadou Diabaté gefeiert. Aber die grundlegende Frage bleibt: Wie kann eine Kongregation von Brüdern Benediktiner aus der Sarthe kamen, um Koras in einem Dorf in der Nähe von Dakar mit einem vorherbestimmten Namen herzustellen: „Keur Moussa“, was auf Wolof „das Haus Moses“ bedeutet.
Ohne das Zweite Vatikanische Konzil hätten sich die Wege dieser religiösen Menschen und dieses vor acht Jahrhunderten im Mandinka-Reich geborenen Musikinstruments zweifellos nie gekreuzt. Während die katholische Welt ihren Blick auf Rom richtete, sah sich 1962 einer der Gründer des Klosters, Bruder Dominique, dreizehntes und letztes Kind in einer Reihe von Musikliebhabern und Musikern „missioniert“ von seinem Vorgesetzten: Finden Sie alles, was einer der wichtigsten Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Ziele entsprechen könnte „Liturgie in der Inkulturation“. Kurz gesagt: Afrikanisieren Sie den Ritus.
Mit einem Tonbandgerät unter dem Arm macht er sich auf die Suche nach lokalen Klängen. „Ich gehe zuerst zu einem senegalesischen Radio und höre ein Rufzeichen für die Nachrichten mit wirklich schöner Musikerklärte er 2016, zwei Jahre vor seinem Tod in einem Dokumentarfilm auf Radio France Internationale (RFI). Es war weder eine Gitarre noch eine Harfe. Was könnte es sein? » Der Schüler des Ordens des Heiligen Benedikt fällt vor dem kristallinen Klang der Kora und ihrem abgerundeten Bauch – einem Kürbis – in Ohnmacht, der als Herzstück dieses zur Familie der Harfen gehörenden Instruments gilt.
Lesen Sie auch: Die Kora in all ihren Formen: die musikalische Auswahl von „World Africa“ #137
Später lesen
Nach ihrer Beziehung zum Göttlichen wird die Kora zur Obsession von Bruder Dominique. „Bis ich nicht mehr schlafen kann“sagte er. Der Autodidakt widmet ihm seine Tage und Nächte. Er, der nie Musiktheorie gelernt hatte, schrieb 71 Partituren, um die 150 Psalmen, die die Brüder aus Frankreich und afrikanischen Ländern gesungen hatten, auf der Kora zu begleiten. „Er komponierte sogar zu den Klängen des Muezzins“erinnert sich Bruder Jean-Marie.
Technologische Revolution
Gleichzeitig haben der Enkel des Schriftstellers René Bazin und eine Handvoll Mönche getreu ihrem Motto „ Ora und Labora » („bete und arbeite“, auf Lateinisch) machte sich an die Herstellung von Koras. Ein Priestertum. „Wir mussten traditionelle Designtechniken mehrmals ändern“ unterstreicht Bruder Lazare, der für die Werkstatt verantwortlich ist, in der der Staub sowohl auf die Holzbearbeitung als auch auf den Sand zurückzuführen zu sein scheint, der von einem hartnäckigen Harmattan-Wind getragen wird: „An einem Tag wie diesem ist die Stimmung der alten Koras ungenau. »
Die trockene Luft und die oft extreme Hitze sorgten dafür „Manchmal springt man mitten in der Messe über die Darmsaiten der Kora“, er lachte. Machen Sie Platz für Angelschnurseile und keine Seilringe mehr; Holzklappen wie bei Geigen werden eingebaut. Aber bei diesem verdammten Klima ist das vergebliche Mühe … „Auch sie gaben nach und wir kamen auf die Idee, Gitarrentasten aus Metall einzubauenpräzisiert Bruder Lazare. Auch hier leisteten sie keinen Widerstand. Das Fett an den Schlüsseln verhärtete sich und sie ließen sich nicht mehr drehen. »
Während der achtjährigen Modernisierungsarbeiten werden die Mönche von Keur Moussa von Ingenieuren der Polytechnischen Schule des rund zwanzig Kilometer entfernten Thiès unterstützt. Kurz gesagt, die Kora wird neu erfunden. Die von den Ordensleuten mitgebrachten Neuerungen liegen in einem erweiterten Pol „nicht verbiegen“ unter dem Gewicht von 250 kg Druck durch Tuning. Dies ist jetzt aus Furnierholz, „widerstandsfähiger und solider“, mehr „seltener wegen illegaler chinesischer Abholzung“macht Bruder Lazare wütend.
Lesen Sie auch | Heartstrings: die Musikauswahl aus „World Africa“ #48
Später lesen
Schließlich, in einem Versuch „Schluss mit der Monotonie“ Bei gregorianischen Gesängen hatte Bruder Dominique die Idee, chromatische Hebel einzubauen, um mit den 21 Saiten Halbtöne und 42 Töne zu spielen, was ihnen ermöglicht „im Advent und in der Fastenzeit in Moll sein“ während der Rest des Jahres„Die Psalmen werden in Dur gespielt“. Diese kleine technologische Revolution wird ihren Erfolg sichern.
Bleiben Sie informiert
Folgen Sie uns auf WhatsApp
Erhalten Sie die wichtigsten afrikanischen Nachrichten auf WhatsApp mit dem Kanal „Monde Afrique“.
Verbinden
Heute konkurrieren große Musikerfamilien um die Koras der Keur Moussa-Brüder. Sie sind wie Restaurants im Michelin-Führer nummeriert und mit Sternen ausgezeichnet und kosten zwischen 600 und 1.200 Euro pro Stück. Die Schätze werden nun von Jean Mendy, einem Laien, entworfen. Mitte Dezember ist er damit beschäftigt, die 2.275 mit blauem Schaumstoff zu umhüllen.e Kopie, Bestimmungsort Frankreich. Die Geschichte sagt nicht, ob dieses etwas imposante Geschenk unter den Weihnachtsbaum gelegt wird.