„Um gesünder zu sein, essen wir wie unsere Vorfahren.“ Dieser Satz könnte die Philosophie eines beliebten Trends in sozialen Netzwerken zusammenfassen. Über die Konzepte „Ernährung der Vorfahren“ oder „Ernährung der Vorfahren“ teilen viele Berichte Ernährungsratschläge: die Lebensmittel, die wir bevorzugen sollten, und diejenigen, die von unseren Tellern verbannt werden sollten. Ihr Argument? Dank dieser Diät ging es unseren „Vorfahren“ deutlich besser als heute. Wir sollten daher zu einer „natürlicheren“ Ernährung zurückkehren und uns wieder an den gesunden Menschenverstand anlehnen, der ihre Ernährungsprinzipien leitete.
Dieser Trend, der sowohl bei französischsprachigen als auch bei internationalen Inhaltserstellern besteht, wird manchmal mit dem der „Paleo-Diät“ oder „Paleo-Diät“ für Paläolithikum verwechselt. Letzterer, der älter ist, predigt daher Ratschläge, die von der Ernährung in dieser Zeit der Vorgeschichte inspiriert sind.
Was ist die historische Realität hinter diesen Behauptungen? Können wir wirklich behaupten, die Ernährung unserer Vorfahren zu kennen? Und außerdem: Von welchen Vorfahren sprechen wir?
Alle unsere Vorfahren aßen je nach Zeit, Ort und sozialem Umfeld unterschiedlich
Erste Beobachtung: Von „einer“ Ahnendiät zu sprechen, ist ein Sprachmissbrauch. „Essen entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte weiter. Es ist spezifisch für eine bestimmte Epoche und einen bestimmten sozialen Kontext. Wir haben keinen Zugang zu den gleichen Produkten, je nachdem, ob wir im 12. Jahrhundert ein Bauer oder im 15. Jahrhundert ein Herr sind, betont Fabien Müllers, Dozent an der Universität Tours und Lebensmittelhistoriker. Und diese Beobachtung gilt für alle Perioden der Geschichte.“ Selbst in einem bestimmten Zeitraum „ist die Ernährung überhaupt nicht gleich, je nach Beruf, sozialer Herkunft, Alter, geografischer Lage oder Geschlecht“, beschreibt Stéphane Le Bras, Dozent für Geschichte. Zeitgenosse an der Universität Clermont Auvergne und Spezialist für Lebensmittelgeschichte.
Wie lässt sich erklären, dass die im Internet beworbenen Diäten häufig große Mengen Fleisch enthalten? „Arbeiten haben gezeigt, dass Neandertaler eine viel fleischreichere Ernährung hatten, weil sie sich in Umgebungen aufhielten, in denen es nur wenige Pflanzen gab“, erklärt der Dozent der Universität Tours. Der Wissenschaftler erinnert sich aber auch daran: „In Frankreich kamen die ersten Bauern und Züchter um 5.500 v. Chr. an. Während des Paläolithikums konnten wir also keine Milch trinken und kein domestiziertes Fleisch essen. Während des Neolithikums tauchten im Süden Frankreichs die ersten sesshaften Bauern und Züchter auf. »
Die Schwierigkeit, die Ernährung unserer Vorfahren genau zu kennen
Ein weiteres Hindernis, das entsteht, wenn wir herausfinden wollen, wie die Ernährung unserer Vorfahren aussah: die Schwierigkeit, ihre Zusammensetzung genau zu kennen. „Wir fangen an, über biochemische Techniken zu verfügen, mit denen wir feststellen können, ob sich Menschen fleisch- oder vegetarisch ernährten oder ob die Ressourcen terrestrisch oder mariner Natur waren. „Wir können jedoch nicht genau wissen, was sie gegessen haben“, erklärt Marie-Pierre Horard-Herbin über die prähistorische Zeit. Wenn wir über das Paläolithikum sprechen, haben wir nur sehr wenige menschliche Überreste. Daher ist es sehr anmaßend, über diese Populationen zu sprechen, da uns nicht viele Informationen vorliegen.“
„Die Menge an Fleisch, die Menschen zu sich nehmen, können wir selbst mit Skeletten und modernsten Techniken nicht bestimmen“, so der Spezialist weiter. Wir werden nur sagen können, ob die Ernährung fleischlich oder rein vegetarisch ist.“ Die wenigen Rezeptsammlungen, die uns überliefert sind, sind relativ neu, da sie bis in die Römerzeit in Europa zurückreichen. Und auch dort „beziehen sie sich nicht auf die Ernährung der gesamten Bevölkerung“.
Ein weiteres Problem: Lebensmittel werden heute nicht unter den gleichen Bedingungen produziert. „Produkte entwickeln sich weiter, auch wenn sie denselben Namen behalten. Das gilt für Wein, aber auch für landwirtschaftliche Produkte, die durch die Genetik deutlich verändert werden“, erklärt Stéphane Le Bras.
Unsere Vorfahren sind wirklich gesünder dank der Ernährung?
Können wir wirklich wissen, welchen Einfluss die Ernährung auf die Gesundheit unserer Vorfahren hat? „Zu behaupten, wir könnten die genauen Auswirkungen der Ernährung auf Bevölkerungsgruppen messen, selbst auf sehr junge Populationen wie die römische Bevölkerung, ist falsch. Die archäologischen Daten lassen dies derzeit nicht zu, sagt Marie-Pierre Horard-Herbin.
Eine Beobachtung von Nicolas Parel, Ernährungsberater an der Haute Ecole de Santé de Genève. „Wir haben nicht wirklich eine paläolithische Kohortenstudie. Vermutlich gäbe es weniger chronische Erkrankungen als heute. Aber es ist noch nicht so lange her, dass diese Krankheiten ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellen. » Der Spezialist warnt vor allem davor, Gesundheit allein auf die Ernährung zu reduzieren. „Es gibt auch Lebensstil, Bewegungsmangel, Umweltverschmutzung … Heute werden wir älter und wir wissen, dass einer der Hauptfaktoren für diese Krankheiten die Alterung der Bevölkerung ist.“ »
Für den Ernährungsberater ist klar, dass die Reduzierung einiger sogenannter hochverarbeiteter Lebensmittel von Vorteil sein könnte. „Aber ohne unbedingt auf solche Rohkost umzusteigen. Lebensmittel wie Joghurt oder Brot gab es während der Paläo-Ära noch nicht und sie haben positive Vorteile. »
Diäten, die sich nicht wirklich an Ernährungsempfehlungen halten
Für den Fachmann haben diese alten Diäten die Besonderheit, dass sie für viele glutenfreie, laktosefreie, hülsenfruchtfreie und sogenannte Industrieprodukte sind und daher viele Fleischprodukte, Obst, Gemüse und Öle enthalten. Allerdings erinnert sich der Wissenschaftler: „In den sozialen Netzwerken gibt es nicht „die eine“ Paläo-Diät. Da es keine fundierten wissenschaftlichen Grundlagen gibt, geht jeder seinen eigenen Weg. »
Fest steht: Für Nicolas Parel verstößt diese Art der Ernährung eher gegen aktuelle Empfehlungen. „Heute sind wir der Meinung, dass es besser wäre, den Anteil an Lebensmitteln tierischen Ursprungs zu reduzieren, wir sprechen von einem Drittel tierischer Proteine und zwei Dritteln pflanzlicher Proteine. Wir bewegen uns eher in die Richtung, mehr Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte zu konsumieren, sei es aus gesundheitlichen oder ökologischen Gründen. Wir wissen auch, dass Rohmilch aufgrund des Risikos von Infektionen und Pathologien vermieden werden sollte. » Daher ist Vorsicht geboten, bevor man sich auf diese sogenannten Wunderdiäten einlässt.