Keine Anzeichen einer Annäherung zwischen den beiden Ländern, ganz im Gegenteil. Jean-Noël Barrot, Gast der öffentlichen Großen Jury des Senats-RTL-Le Figaro-M6, gab an diesem Sonntag, dem 5. Januar, zu, „Zweifel“ an Algiers Wunsch zu haben, den Fahrplan für die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien einzuhalten. „Das haben wir im Jahr 2022 […] eine Roadmap entworfen […]wir wollen, dass es befolgt werden kann. Aber wir beobachten Haltungen und Entscheidungen der algerischen Behörden, die uns an der Absicht der Algerier zweifeln lassen, sich an diesen Fahrplan zu halten“, beklagte der Außenminister.
„Diese Krise wird von Tag zu Tag schlimmer“
„Wir befinden uns in der schwersten Krise der letzten Jahre“, versichert Xavier Driencourt, ehemaliger französischer Botschafter in Algerien (2008 – 2012 und 2017 – 2020). „Die französisch-algerischen Beziehungen seit 1962 zeichnen sich durch den Wechsel von Höhen und Tiefen aus. Der Unterschied zu heute besteht jedoch darin, dass wir uns in einer viel größeren Krise befinden. „Diese Krise wird von Tag zu Tag und von Woche zu Woche schlimmer“, fährt er fort.
„In meiner Erinnerung gibt es kein Äquivalent einer so starken Spannung“, sagt Benjamin Stora, Historiker mit Spezialisierung auf Algerien. Aber sofort zur Beruhigung: „Es ist eine schwierige strukturelle Beziehung zwischen Frankreich und Algerien. Es gibt Momente der Euphorie und andere Momente, in denen Beziehungen scheitern.“ Für den Autor von „Algerien im Krieg (1954-1962) – ein Historiker im Bilderstrom“ ist dieses Verhältnis umso komplizierter, weil „Frankreich 132 Jahre in Algerien blieb“ und folglich „eine besondere Beziehung entsteht“.
Bisher jüngstes Ereignis: Drei algerische Influencer wurden in den letzten Tagen in Frankreich verhaftet, nachdem sie in ihren sozialen Netzwerken Videos ausgestrahlt hatten, in denen sie zu Gewalt oder Vergewaltigung gegen Kritiker der algerischen Regierung aufriefen. Der erste wurde in Brest festgenommen. Ihm soll am 24. Februar der Prozess wegen „Entschuldigung eines Terroranschlags“ gemacht werden. Der zweite Fall war Gegenstand einer OQTF (Verpflichtung zum Verlassen des französischen Territoriums) und wurde am Montag, dem 6. Januar, sofort wegen „direkter Provokation zu einem Terrorakt“ vor Gericht gestellt. Der letzte wurde am Sonntagabend in Montpellier festgenommen. Die Präfektur Hérault stellt sicher, dass sie die Möglichkeit prüft, ihm seine Aufenthaltserlaubnis zu entziehen und eine OQTF gegen ihn auszustellen.
Die Verhaftung von Boualem Sansal „gleicht einer Geiselnahme“
Das andere große Thema der letzten Wochen ist die Verhaftung des französisch-algerischen Schriftstellers Boualem Sansal. An diesem Montag, dem 6. Januar, schätzte Emmanuel Macron bei einem Treffen mit französischen Botschaftern ein, dass Algerien sich selbst „entehrte“, indem es ihn nicht freiließ und einen schwerkranken Mann daran hinderte, sich behandeln zu lassen. Der Autor von „2084: Das Ende der Welt“ wurde Mitte November am Flughafen Algier wegen kritischer Kommentare zur algerischen Regierung festgenommen. Ihm wird „ein terroristischer oder subversiver Akt vorgeworfen, der auf die Sicherheit des Staates, die Integrität des Territoriums, die Stabilität und das normale Funktionieren der Institutionen abzielt“.
Für Xavier Driencourt – der am Tag vor seiner Festnahme mit Boualem Sansal zu Abend gegessen hatte – „kommt seine Inhaftierung einer Geiselnahme gleich“. Und fügte hinzu: „In dieser Abfolge der Verschlechterung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern setzt Algerien alle Mittel ein, um Frankreich zu destabilisieren.“ Boualem Sansal, der vom algerischen Präsidenten Abdelmadjid Tebboune als von Frankreich geschickter „Betrüger“ bezeichnet wurde, ist nicht der einzige Schriftsteller, der von Algier ins Visier genommen wird. Kamel Daoud, ein weiterer Franko-Algerier, wurde in seinem Heimatland mit dem Verbot seines mit dem Goncourt-Preis 2024 ausgezeichneten Buches „Houris“ konfrontiert, weil es an die Massaker des „schwarzen Jahrzehnts“ erinnert, eines Bürgerkriegs, der zwischen 1992 und 2002 mehr als 150.000 Todesopfer forderte.
„Es ist Zeit, unsere Augen zu öffnen“
Diese jüngste Verschlechterung der Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien geht auf den Sommer 2024 zurück. Damals meinte Emmanuel Macron in einem Brief an König Mohammed VI., dass die Zukunft der Westsahara „im Rahmen der marokkanischen Souveränität“ liege. Algier berief dabei seinen Botschafter aus Paris zurück. Diese ehemalige spanische Kolonie, die von den Vereinten Nationen als „nichtautonomes Territorium“ betrachtet wird, stellt Marokko seit einem halben Jahrhundert gegen die von Algerien unterstützte Polisario-Front. Der Präsident der Republik bekräftigte dann während seines Staatsbesuchs in Marokko Ende Oktober seine Unterstützung.
Was kann Frankreich jetzt tun? „Es ist an der Zeit, unsere Augen zu öffnen und mit der Naivität aufzuhören“ für den ehemaligen Botschafter Xavier Driencourt. „Emmanuel Macron hat seit seiner ersten Amtszeit viele Gesten zur Beruhigung der Lage gemacht, aber keine Gegenleistung erhalten“, fährt der Autor von „The Algerian Enigma“ fort. „Wir verfügen über Handlungsmöglichkeiten gegenüber Algerien, wollen diese aber aus Angst nicht nutzen“, fügt er hinzu. Unter Berufung auf die Abkommen von 1968, die ursprünglich die wirtschaftliche Einwanderung erleichtern sollten, wurden algerische Diplomatenpässe oder Visa ausgestellt.
Gedenkgeschichte
Im Gegenteil, für den Historiker Benjamin Stora müssen die Machthaber weiterhin versuchen, die Lage zu beruhigen. Besonders mit Gedenkgeschichte. Emmanuel Macron hat ihm bereits eine Mission zum Thema „Erinnerung an die Kolonialisierung und den Algerienkrieg“ anvertraut, um im Jahr 2020 die „Versöhnung zwischen dem französischen und dem algerischen Volk“ zu fördern. Im August 2022 trafen sich der Präsident der Republik und sein Amtskollege, Abdelmadjid Tebboune hatte beschlossen, die bilateralen Beziehungen durch die Bildung einer gemeinsamen Historikerkommission wiederzubeleben.
Andererseits sagte Emmanuel Macron im vergangenen September, er sei „entschlossen, die Arbeit der Erinnerung, der Wahrheit und der Versöhnung“ mit Algerien im Hinblick auf die französische Kolonisierung fortzusetzen. „Dieser letzte Versuch wurde zum falschen Zeitpunkt unternommen, weil er in die Zeit der Kontroverse um die Westsahara fiel“, atmet Benjamin Stora. Anders als Xavier Driencourt glaubt der Historiker nicht, dass das Handeln des Staatsoberhauptes nutzlos war. „Gedenkinitiativen, ergänzt durch Diplomatie, werden in die Geschichte eingehen, auch wenn es nur aus französisch-französischer Sicht bleiben wird“, schließt der ehemalige Generalinspekteur für nationale Bildung.