Persönliche Finanzen | Ich bezahle gerne bar

-

Damit muss man rechnen: Viele Senioren bestehen auf Barzahlung.


Gepostet um 5:00 Uhr.

Ein naheliegendes, also reales Beispiel: die Mutter des Journalisten.

Sie ist eine achtzigjährige Frau, intelligent und neugierig auf alles, ohne kognitive Probleme. Aber sie hatte nie einen Computer und schaffte es nie, das Internet, das elektronische Tablet oder sogar das Mobiltelefon zu beherrschen. Sie ist durch das Klonen, das sie vor einem Dutzend Jahren erlitten hat, gelähmt und hat kaum noch eine Bankkarte benutzt. Ihre jährlichen Kreditkartentransaktionen lassen sich an einem Finger abzählen: die jährliche Wartung ihres Autos, das sie mehr als 20 Jahre lang behielt und das sie kürzlich verkaufte.

Außer zwei- oder dreimal im Beisein eines ihrer Kinder hat sie noch nie Geld am Geldautomaten abgehoben. Alle drei Wochen hebt sie in ihrer Filiale Geld ab – immer am Schalter und mit einem Sparbuch, das auch in einem Ökomuseum nicht fehl am Platz wäre.

Alles wird bar bezahlt: Lebensmittel, Kleidung, Einkäufe in der Apotheke. Sogar der Zahnarzt.

Sie gibt wenig aus, das stimmt. Aber fast immer in bar.

Sie ist nicht die Einzige.

„Ohne altersorientiert zu sein, sind einige Senioren in einer Altersgruppe an Bargeld gewöhnt und mit Computern nicht vertraut“, bemerkt Gisèle Tassé-Goodman, Präsidentin von Réseau FADOQ. „Im Restaurant für ihren Kaffee oder ihren Donut zahlen sie lieber mit einem 20-Dollar-Schein, als mit der Kreditkarte oder einfach kontaktlos zu bezahlen. »

In dieser Verbundenheit mit Geldscheinen erkennen wir ein Element der Traditionstreue, implizit nehmen wir aber auch den beruhigenden Kontakt mit konkreten Gegenständen wahr.

Gisèle Tassé-Goodman zieht einen Vergleich mit der Manipulation der Seiten eines echten Buches, anstatt mit dem Finger über die glatte, kalte Oberfläche eines Tablets zu streichen.

„Die Leute haben die Kontrolle über ihre 20 Dollar in ihren Händen, in ihrem Portemonnaie“, beschreibt sie.

Bei der Verwendung von Bargeld geht es nicht nur um Banknoten. Sie müssen auch die Währung berücksichtigen.

Eine Szene, aufgenommen Mitte Juni in einem Supermarkt im Osten Montreals: Ein kräftiger Siebzigjähriger zahlt an der Kasse bar für ein paar Artikel. Der Kassierer zählt und nimmt aus der ausgestreckten Hand des Kunden die Münzen, die für die genaue Zahlung erforderlich sind.

„Das mache ich oft und es macht mir Freude“, sagt Danielle, die Kassiererin.

Hier liegt kein technischer Mangel vor: Der Mann trägt ein Smartphone in einer um die Hüfte hängenden Hülle.

Für viele Senioren ist dies weniger eine Voreingenommenheit gegenüber Tickets als vielmehr eine Voreingenommenheit gegenüber elektronischen Zahlungen.

FOTO ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON FADOQ

Gisèle Tassé-Goodman

Es ist verständlich, dass einige Menschen Vorbehalte gegenüber neuen digitalen Technologien haben, insbesondere bei ihren persönlichen Finanzen, bei den von uns gemeldeten Betrügereien bei Online-Banking-Diensten, Geldautomaten, Kreditkartentransaktionen usw.

Gisèle Tassé-Goodman, Präsidentin des FADOQ-Netzwerks

„Das sind Dinge, die einigen Senioren Angst machen, und sie zahlen lieber bar als mit einer Kreditkarte oder gehen an einen Computer, um eine Hydro-Québec- oder Telekommunikationsrechnung zu bezahlen.“ »

Andere befürchten, dass technische Ungeschicklichkeit zu digitalen Fehlern führt.

„Es gibt viele Hindernisse: nicht zu verstehen, wie es funktioniert, mangelndes Vertrauen in die Technologie, Angst, einen Fehler zu machen, nicht zu wissen, was zu tun ist, wenn ein Problem auftritt, oder sogar Angst, zu warten, bis andere Kunden hinter einem stehen.“ „Sie bezahlen an der Kasse“, sagt Brigitte Gilbert, klinische Neuropsychologin mit Schwerpunkt Geriatrie.

„Wir dürfen nicht vergessen, dass der Gang zur Bank für manche Senioren auch eine Gelegenheit ist, Kontakte zu knüpfen“, fügt sie hinzu.

Eine Frage der Alphabetisierung

„Wir haben eine negative Wahrnehmung älterer Menschen in Bezug auf ihre digitalen Fähigkeiten, aber tatsächlich sind diese Menschen mit der richtigen Unterstützung und dem richtigen Ansatz in der Lage, digitale Technologien zu nutzen“, bemerkt Patrick Boissy, ordentlicher Professor an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften an der University of Sherbrooke und Forscher am Center for Research on Aging am CIUSSS Estrie-CHUS.

„Aber sie werden sie nutzen, um Dinge zu tun, die sie tun wollen.“ »

Insbesondere forscht er zum Thema Telegesundheit bei älteren Menschen, von denen sich einige die für ihre volle Teilnahme notwendigen digitalen Kompetenzen aneignen mussten.

„In den ersten zwei Wochen gibt es ein ganzes Lernsystem, um sie auf ein Niveau digitaler Kompetenz zu bringen, das unserer Tätigkeit entspricht. Und die Erkenntnis ist meiner Meinung nach, dass die digitale Kompetenz spezifisch für das ist, was man tun möchte. »

Ältere Menschen haben oft ein elektronisches Tablet, betont Patrick Boissy, „aber was machen sie mit ihren Tablets, abgesehen vom Lesen?“ Die Presse ? In gewisser Weise müssen wir sie unterstützen und ihnen zeigen, welche Vorteile eine Aktivität mit sich bringt, damit sie sie ausführen können und Selbstvertrauen gewinnen.“

Als Beispiel für Bankgeschäfte nennt er Ausgleichszahlungen an die Teilnehmer durch Interac-Überweisungen.

„Von den 35 Teilnehmern waren es vielleicht acht, für die ein Scheck vorgelegt werden musste“, sagt er.

„Die gute Nachricht ist, dass drei dieser acht Personen einen Interac-Transfer begleiten und akzeptieren konnten. Sie wickeln ihre Transaktionen jetzt mit Interac E-Transfers ab. »

Die digitale Kluft zwischen den Generationen ist nicht mehr das, was sie vor der Pandemie war, die viele Senioren dazu ermutigte, wenn nicht sogar zwang, Computertechnologien zu erlernen.

„Es gibt immer weniger Menschen, die in diese Situationen geraten, aber es gibt eine Gruppe von Senioren, die derzeit eindeutig digitale Ausgrenzung bei Bankgeschäftsanwendungen erleben“, stellt er fest.

Leben und bezahlen lassen

Unabhängig davon bleibt die Barzahlung eine gültige und relevante Wahl.

„Diese Menschen haben Gewohnheiten, das müssen wir respektieren“, argumentiert der Präsident des FADOQ-Netzwerks. Wir dürfen den Punkt nicht vorantreiben und dann davon ausgehen, dass sich jeder den neuen Informationstechnologien zuwendet. »

„Wissen Sie, es ist wichtig zu betonen, dass Senioren zunehmend vernetzt sind“, fügt sie hinzu.

Das ist richtig, und die Zahlen auf der nächsten Registerkarte zeigen es.

„Ich freue mich über die Fortschritte an dieser Front. Aber für diejenigen, die das nicht wollen, sage ich mir: Akzeptieren wir diese Situation, wir sind alle verschieden, und da sind wir auch. »

-

PREV Die PS leckt ihre Wunden und bereitet sich darauf vor, künftigen Mehrheiten das Leben schwer zu machen … außer in Brüssel
NEXT Energiewende: Canadian Solar und Power Green Africa besiegeln eine Vereinbarung zur Entwicklung erneuerbarer Infrastruktur