Seit 1992 verkehren dort keine Züge mehr, und viele Einwohner bedauern dies: Am 19. Januar organisierten sie eine symbolische Aktion zur Gleisräumung, um auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, die 13 km Gleise zwischen Bollwiller und Guebwiller (Haut-Rhin) wieder zu öffnen. , um dieses Gebiet mit 30.000 Einwohnern erneut zu versorgen.
Das Wesentliche des Tages: unsere exklusive Auswahl
Unsere Redaktion hält täglich die besten regionalen Nachrichten für Sie bereit. Eine Auswahl nur für Sie, um mit Ihren Regionen in Kontakt zu bleiben.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Das Wesentliche von heute: unsere exklusive Auswahl“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Diese etwas mehr als 13 km lange Bahnlinie wurde 1870 eingeweiht, um die Verbindung zwischen Bollwiller und Guebwiller über Soultz und damit eine Verbindung zwischen Florival und der zentralen Achse Straßburg-Mülhausen sicherzustellen. 1884 wurde sie sogar noch etwas weiter talwärts bis nach Lautenbach verlängert.
Und es war vor allem diese Endstation, die ab Anfang der 1970er Jahre nach und nach aufgegeben wurde. Im Laufe der Jahre verschwanden auf der gesamten Strecke zunächst Personenzüge, dann Güterzüge; 1992 wurde sie endgültig geschlossen.
Aber die Gleise bleiben bestehen und die Bahnhöfe Guebwiller und Soultz existieren noch. Dies gibt den Verteidigern im Tal Hoffnung, dass die Strecke eines Tages nach dem Vorbild ihres Nachbarn, des Thurtals, mit der Straßenbahn zwischen Mulhouse und Thann saniert wird.
Ein Territorium von 30 000 Menschen, gesättigte Straßen
In einem Verein vereint, kämpfen die rund 200 Mitglieder von Florirail seit den 1990er Jahren dafür, den Zug zurück nach Guebwiller und seinen 13.000 Einwohnern zu bringen – „die größte Stadt im Grand-Est, die nicht mit dem Zug erreichbar ist“sagen sie – und decken im weiteren Sinne eine Bevölkerungsfläche von 30 Einwohnern ab 000 Einwohner. Die Lösung besteht ihrer Meinung nach darin, „leichte Züge“ zu betreiben, die fünf Haltestellen zwischen Bollwiller und Guewbiller bedienen würden, von denen einige mit Park-and-Ride-Einrichtungen ausgestattet sind, um den Schienen- statt Straßenverkehr zu fördern.
„Wir stehen hier am Rande der Abteilung 83, die überlastet isterklärt der stellvertretende Bürgermeister von Soultz, zuständig für Umwelt und Stadtplanung, der ebenfalls an der Mobilisierung beteiligt war. Die Gemeinde steht der Wiedereröffnung der Strecke sehr positiv gegenüber, denn alle, die mit der Bahn fahren wollen, müssen zunächst mit dem Auto nach Bollwiller fahren, das macht keinen Sinn. Der Zug würde den Alltag der Einwohner unserer Stadt stark verändern, soviel ist sicher.“
-Diese Verteidiger der Eisenbahn organisierten am 19. Januar ihre jährliche Räumungsaktion in der Nähe von Soultz und seinem künftigen Aktivitätsgebiet, um symbolisch die Wiederherstellung der Gleise einzuleiten.
„Wir sind hier an der Haltestelle, die wir angerufen haben „Haltestelle der Neuen Welt“, erklärt Mathieu Tacquard, Präsident des Florirail-Verbandes. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der Sharp-Fabrik und aller zum Verkauf stehenden Grundstücke für die Ansiedlung von Unternehmen. Es ist unerlässlich, dass dieser wirtschaftlich attraktive Bereich mit der Schiene verbunden wird.“ Dem wirtschaftlichen Argument fügt er das soziale, touristische und ökologische Interesse hinzu.
Geschätzte Kosten für die Wiederinbetriebnahme der Strecke: 35 bis 40 Millionen Euro. „Es gibt Projekte, die von der für den Schienenverkehr zuständigen Region Grand-Est verteidigt werden, die das Vierfache kosten und für weitaus weniger Nutzer von Nutzen sind. Die Region muss ihre Prioritäten überprüfen. Das Problem ist weder finanzieller noch technischer Natur, sondern nur politischer Natur. Unsere lokalen gewählten Beamten müssen sich zusammenschließen und sich Gehör verschaffen.betont der Präsident.
Zumal die meisten gewählten Amtsträger sagen, dass sie das Projekt befürworten. „Wir haben uns mit Vertretern der Region getroffenerklärt Alain Diot, Vertreter des Kollektivs „50 Jahre ohne Züge, das reicht“, ebenfalls am Kampf beteiligt. Der politische Wille scheint vorhanden, aber keine feste Zusage. Jeder will den Zug, aber gewählte Beamte ergreifen keine Maßnahmen, und das tut uns leid.“
Das Projekt wurde in den Landes-Regionalplan 2015-2020 mit einer geplanten Investition von 20 Millionen Euro aufgenommen, was inzwischen in Vergessenheit geraten ist. Jedes Jahr anlässlich eines Aufklärungstages und jedes Mal, wenn sie Gelegenheit haben, das Projekt zu verteidigen, sind die Verbände da, um uns daran zu erinnern, wie wichtig es ist, das Thema wieder ernsthaft auf den Tisch zu bringen.