Forscher untersuchen das Universum, um Leben auf Exoplaneten aufzudecken

Forscher untersuchen das Universum, um Leben auf Exoplaneten aufzudecken
Forscher untersuchen das Universum, um Leben auf Exoplaneten aufzudecken
-

Seit der ersten Entdeckung eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems im Jahr 1995 durch Michel Mayor und Didier Queloz (für diese Leistung erhielten sie den Nobelpreis für Physik 2019) ist die Zahl der entdeckten Exoplaneten weiter gestiegen. Heute gibt es mehr als 6.000 davon, aber es bleibt immer die Frage: Auf wie vielen von ihnen existiert Leben?

Fest steht: Damit Leben entstehen kann, darf die Menge der vom Zentralstern emittierten Röntgenstrahlung nicht zu groß sein. Auf dieser Grundlage isolierten Forscher 57 Sonnen und versuchten zu beobachten, ob ihre Röntgenemission schädlich sein könnte oder nicht.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

Das European Extremely Large Telescope könnte die in dieser Studie gefundenen Exoplaneten priorisieren.

© Swinburne Astronomy Productions/ESO

Isolieren Sie die am besten geschützten Personen

Um dies zu erreichen, nutzten Astrophysiker Daten der Weltraumteleskope Chandra der amerikanischen NASA und XMM-Newton der europäischen Esa, die beide für die Beobachtung von Röntgenstrahlen im Weltraum konzipiert sind. Sie betrachteten das Leben, wie wir es dank unseres gesammelten Wissens auf der Erde kennen, und folgerten jeweils, ob die besagte beobachtete Röntgenstrahlung mit der Entstehung von Leben vereinbar war oder nicht. Anschließend isolierten sie Sterne, deren Planeten in der bewohnbaren Zone einer ähnlichen oder geringeren Röntgenstrahlung ausgesetzt sind als die, die die Erde in ihren frühen Tagen erlebte.

Ihre Schlussfolgerung besagt nicht, dass um diese Sterne herum ein Planet Leben beherbergt mindestens. Sie erklärt, dass wir unsere Bemühungen genauso gut in diese Richtung richten könnten, auch wenn das bedeutet, dass wir es ausmerzen wollen. Daher könnten zukünftige Riesenteleskope, wie das derzeit im Norden Chiles gebaute European Extremely Large Telescope, zur Untersuchung der Atmosphäre und Oberflächenzusammensetzung dieser Exoplaneten eingesetzt werden.

Werbung, Ihr Inhalt wird unten fortgesetzt

-

PREV alle guten High-Tech-Tipps
NEXT Ein Falt-Smartphone für unter 600 Euro? Mit diesem Sommer-Sale-Angebot für das Motorola RAZR 40 ist das möglich