Was sind die Ursachen der Krankheit?
„Der Ursprung der Alzheimer-Krankheit hängt mit zwei Arten von Hirnläsionen zusammen: Amyloidablagerungen und neurofibrilläre Degeneration. Das Vorhandensein dieser abnormalen Proteincluster führt zu einer Umgebung, die für die Kommunikation zwischen Neuronen (Gehirnzellen) ungünstig ist und so den Informationsfluss stört“, erklärt Dr. Marion Lévy, Studien- und Forschungsleiterin der Fondation Vaincre Alzheimer. Dies trägt unter anderem zum Verlust von Neuronen und damit kognitiven Funktionen bei.
Dank der Forschung wissen wir das jetzt Die Krankheit wird durch andere Fehlregulationen im Gehirn verursacht. Deshalb sprechen wir von einer Krankheit mit mehreren Faktoren. Darunter Neuroinflammation oder Entzündung des Gehirns. „Auch Amyloidablagerungen, die sich zwischen Nervenzellen ansammeln, können eine Reaktion des Immunsystems auslösen“, fährt Dr. Lévy fort. Die Immunzellen (Mikroglia) des Gehirns werden dann überaktiv und setzen Stoffe frei, die chronische Entzündungen verursachen. Dadurch entsteht eine toxische Umgebung für Neuronen, die die Kommunikation zwischen Zellen stört. »
Bei der Alzheimer-Krankheit kommt es auch zu erheblichen Stoffwechselstörungen der Nervenzellen im Gehirn, die zu Funktionsstörungen und fortschreitendem Absterben der Nervenzellen führen.
Welche beiden neuen Risikofaktoren wurden identifiziert?
„Im Jahr 2020 wurde ein wissenschaftlicher Artikel (1) identifiziert 12 modifizierbare Risikofaktoren Dies könnte bis zu 40 % der Fälle neurokognitiver Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer-Krankheit, verhindern oder verzögern, betont Dr. Lévy. Diese Faktoren hängen mit verschiedenen Lebensabschnitten zusammen und umfassen Bildungsstand, Kopfverletzungen, körperliche Inaktivität, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes, Hörverlust, Depression, soziale Isolation und Luftverschmutzung. » Der Artikel betont die Tatsache, dass Diese Faktoren sind vermeidbar oder durch Änderungen im Lebensstil, im Verhalten oder durch medizinische Eingriffe veränderbar sind.
Im Jahr 2024 fügte der Autor in derselben wissenschaftlichen Zeitschrift zwei neue modifizierbare Risikofaktoren hinzu: Sehverlust und hoher Cholesterinspiegel. „Mit dieser Ergänzung könnten nun 45 % der Alzheimer-Fälle vermieden werden. »
Ist die Alzheimer-Krankheit erblich?
Im Unterschied zwei Formen der Alzheimer-Krankheit : die sporadische Form (mehr als 99 % der Fälle) und eine familiäre/erbliche Form, die weniger als 1 % der Fälle betrifft. „Dies ist selten und tritt im Allgemeinen vor dem 65. Lebensjahr auf (manchmal bereits im Alter von 30 bis 40 Jahren). Es ist mit Mutationen in drei Genen (APP, PSEN1 und PSEN2) verbunden. Wenn eine Person eine dieser Mutationen erbt, wird sie mit ziemlicher Sicherheit die Krankheit entwickeln, wobei die Übertragung zu 50 % auf ihre Nachkommen erfolgt. » Diese Familien werden verfolgt, wenn sie bekannt sind.
Andererseits sollte die erbliche Form nicht mit genetischen Risikofaktoren verwechselt werden. „Andere Gene wie APOE ε4 erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an der Krankheit zu erkranken, garantieren aber nicht deren Auftreten. Der Besitz einer Kopie von APOE ε4 erhöht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, und der Besitz von zwei Kopien (eine von jedem Elternteil) erhöht dieses Risiko sogar noch mehr. »
Was sind die drei Stadien der Krankheit?
„Bevor wir wirklich über die Alzheimer-Krankheit sprechen, werden wir bereits über leichte kognitive Störungen sprechen, die wahrscheinlich auf die Alzheimer-Krankheit zurückzuführen sind“, fährt der Spezialist fort. Sobald diese Störungen schwerwiegend werden, können wir sie tatsächlich unterscheiden drei Stufen (Anfänger, mittelschwer und schwer) die von der Schwere der Symptome abhängen.
• Die Anfängerphase ist durch Gedächtnisprobleme bei jüngsten Ereignissen gekennzeichnet: Schwierigkeiten beim Erinnern an Ereignisse, Gespräche, die vor kurzer Zeit stattgefunden haben, oder an die Namen von Personen. „Auch Konzentrations-, Planungs- und Organisationsprobleme können auftreten“, weist Marion Lévy von der Vaincre Alzheimer Foundation darauf hin. In diesem Stadium kann der Patient noch alleine leben.
• Im moderaten StadiumAndere Symptome treten auf, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Handhabung bestimmter Gegenstände, Sprachstörungen und Schwierigkeiten beim Finden von Wörtern. Wir können auch räumliche und zeitliche Desorientierung und Denkstörungen haben. „Der Patient hat Schwierigkeiten, allein zu leben, und benötigt Hilfe, die ihm das Leben erleichtert. »
• Im schweren StadiumAlle diese Symptome verstärken sich. „Der Alltag wird sehr schwierig (die Person kann die einfachsten Aufgaben wie Essen, Waschen oder Bewegen nicht mehr ohne Hilfe erledigen). Das gilt auch für die Pflegekraft“, räumt der Neurowissenschaftler ein. Dies ist häufig der Fall, wenn eine Institutionalisierung stattfindet.
Wie endet die Alzheimer-Krankheit?
Die Alzheimer-Krankheit verursacht normalerweise schwerer Rückgang der kognitiven, körperlichen und lebenswichtigen Funktionen. „Zu diesen zahlreichen Komplikationen zählen beispielsweise Schluckbeschwerden (die eine Lungenentzündung verursachen können, die der Patient nur schwer bekämpfen kann), Herzstillstand, Unterernährung (weil der Patient nicht ans Essen denkt), Stürze …“, erklärt Dr. Lévy . All diese Probleme verstärken sich mit fortschreitender Krankheit und führen indirekt zum Tod. »
In der Endphase konzentriert sich die Pflege vor allem auf Komfort und Symptommanagement (Palliativpflege). Ziel ist die Schmerzlinderung und emotionale Unterstützung des Erkrankten und seiner Angehörigen.
Wie hoch ist die Lebenserwartung bei dieser Krankheit?
Nach der Diagnose einer Alzheimer-Krankheit liegt die Lebenserwartung je nach Patient in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren. Diese Dauer hängt von mehreren Faktoren ab:
• Alter bei Diagnose. „Bei jungen Patienten verläuft die Krankheit im Allgemeinen schneller, bei älteren Patienten kann es langsamer sein“, bemerkt Dr. Lévy.
• Das Stadium zum Zeitpunkt der Diagnose. „Wenn die Krankheit frühzeitig diagnostiziert wird, wenn sie sich noch in einem milden Stadium befindet, ist es möglich, mit entsprechender Pflege und medizinischer Unterstützung über mehrere Jahre hinweg eine bessere Lebensqualität aufrechtzuerhalten. » Sobald die Krankheit jedoch fortgeschritten ist und es zu einem schweren Verlust des Gedächtnisses und anderer kognitiver Funktionen kommt, ist die Lebenserwartung kürzer.
• Komorbiditäten. Alzheimer-Patienten, die unter anderen gesundheitlichen Problemen wie Herzerkrankungen, Infektionen oder Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes) leiden, leben möglicherweise kürzer als diejenigen, bei denen dies nicht der Fall ist.
Gibt es Behandlungen?
Es gibt keine Behandlung um die Alzheimer-Krankheit zu heilen, einige zielen jedoch darauf ab, das Fortschreiten der Symptome zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
„Seit den frühen 2000er Jahren zielen Behandlungen (sogenannte Anticholinesterase-Medikamente) ausschließlich auf die Behandlung kognitiver Symptome ab“, erklärt Dr. Lévy. In Frankreich wurde ihnen 2018 die Erstattung entzogen, sodass Patienten zur Zahlung verpflichtet sind. Andererseits sind kürzlich zwei neue Behandlungsmethoden aufgetaucht, die direkt auf die Ursachen der Krankheit abzielen und ihren Verlauf verändern.“ Diese beiden Immuntherapien (Leqembi® und Kisunla™) beseitigen somit Amyloidablagerungen und wirken somit direkt auf eine der Ursachen der Krankheit ein. In Europa sind sie jedoch noch nicht für den Markt zugelassen.
Zusätzlich, Nicht-medikamentöse Lösungen können umgesetzt werden B. Sprachtherapiesitzungen, die Intervention spezialisierter Alzheimer-Teams, die Psychomotoriktherapeuten, Ergotherapeuten usw. hinzuziehen. „Tageszentren werden auch mentale Übungen und Aktivitäten zur Aufrechterhaltung kognitiver Funktionen anbieten.“ »
(1) Veröffentlicht in der Fachzeitschrift The Lancet.