Radfahren. Critérium du Dauphiné. Der erste Schritt für Mads Pedersen

Radfahren. Critérium du Dauphiné. Der erste Schritt für Mads Pedersen
Radfahren. Critérium du Dauphiné. Der erste Schritt für Mads Pedersen
-

Mads Pedersen (Lidl-Trek) bestätigte seinen Status als Favorit der wenigen teilnehmenden Sprinter, indem er an diesem Sonntag den Sprint auf der ersten Etappe des Critérium du Dauphiné gewann. Der Däne besiegte Sam Bennett (Decathlon-AG2R La Mondiale) und Hugo Page (Intermarché-Wanty) und holte sich seinen achten Saisonsieg und das Gelbe Trikot des Führenden.

Mads Pedersen, der bereits bei der Tour de Bessèges und der Tour de la Provence auf französischen Straßen gekrönt wurde, galt als einer der großen Favoriten für diese erste Etappe. Und der Lidl-Trek-Fahrer hat nicht enttäuscht.

Pedersen nutzte die hervorragende Arbeit seiner Teamkollegen im Finale und meisterte die letzten paar hundert Meter der Etappe perfekt, um souverän vor Sam Bennett und Hugo Page zu gewinnen. Der Franzose Florian Sénéchal (Arkéa-B&B Hotels) belegte den 4. Platz.

Dank seines Sieges sichert sich Pedersen das Gelbe Trikot des Führenden der Gesamtwertung. Er liegt 2 Sekunden vor Bennett und 4 Sekunden vor Page.

Der Rest der Woche verspricht spannend zu werden, da weitere bergige Etappen auf dem Programm stehen.

2. Etappe (Montag, 3. Juni): Gannat – Col de la Loge (142 km)

3. Etappe (Dienstag, 4. Juni): Celles-sur-Durolle – Les Estables (181,2 km)

4. Etappe (Mittwoch, 5. Juni): – Saint-Germain-Laval – Neulise (34,4 km, ind. clm.)

5. Etappe (Donnerstag, 6. Juni): Amplepuis – Saint-Priest (200,2 km)

6. Etappe (Freitag, 7. Juni): Hauterives – Le Collet d’Allevard (173,2 km)

7. Etappe (Samstag, 8. Juni): Albertville – Samoëns 1600 (145,5 km)

8. Etappe (Sonntag, 9. Juni): Thônes – Plateau des Glières (152,5 km)

Bildnachweis: ©ASO / Billy Ceusters

[cc] Breizh-info.com, 2024, darf kostenlos kopiert und weitergegeben werden, vorbehaltlich der Erwähnung und Verlinkung der Originalquelle

-

PREV Philippe Poutou und Pauline Salingue vor dem „okzitanischen Trump“? Küken!
NEXT Die Nachfrageaussichten und die anhaltenden geopolitischen Risiken im Nahen Osten lassen den Rohölpreis steigen