Aufgrund des Wetters hat die Grundwasserspiegelkarte nichts mit der Karte des letzten Jahres zu tun

-
BRGM / Huffpost Links der Stand des Grundwasserspiegels im Juni 2023, rechts die aktuelle Situation, die mit dem Herannahen des Sommers deutlich günstiger wird.

BRGM / Huffpost

Links der Stand des Grundwasserspiegels im Juni 2023, rechts die aktuelle Situation, die mit dem Herannahen des Sommers deutlich günstiger wird.

UMWELT – Gute Nachrichten wenige Tage vor dem Sommer. Der Grundwasserspiegel in Frankreich sei zur gleichen Zeit deutlich gefüllter als im Vorjahr, wie das BRGM am Freitag, 14. Juni, in seinem monatlichen Bulletin mitteilte. Die Karte von Frankreich ist jetzt mit Blautönen getönt, die Ebenen von variieren “mittelhoch” hat ” sehr hoch » für die meisten Abteilungen.

Das Lesen dieses Inhalts kann dazu führen, dass der Drittanbieter, der ihn hostet, Cookies platziert. Unter Berücksichtigung Ihrer Entscheidungen bezüglich der Hinterlegung von Cookies haben wir die Anzeige dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie darauf zugreifen möchten, müssen Sie die Cookie-Kategorie „Inhalte Dritter“ akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Video abspielen

Dies ist einer der (seltenen) Vorteile von schlechtem Wetter. Normalerweise erneuern sich die Grundwasserleiter im Zeitraum Oktober bis März. Doch in diesem Jahr hat sich die Aufladefrist bis Mai verlängert. Tatsächlich war der meteorologische Frühling (von März bis Mai) laut Météo-France „ der regenreichste seit 2008 »mit einer Anomalie von +45 % Niederschlag.

Ergebnis: Die Grundwasserspiegel sind mehr als bereit für den Sommer, eine Zeit, in der sie sich nicht mehr aufladen, weil das Wasser von den Pflanzen, die es zum Wachsen nutzen, aufgefangen wird oder aufgrund der Sonne und der Hitze verdunstet.

Gehen Sie dem Sommer gelassener entgegen als noch vor einem Jahr

Am 1. Juni wiesen 70 % der Grundwasserleiter Frankreichs Werte über dem Normalwert auf, verglichen mit 65 % einen Monat zuvor, wie aus dem neuesten Bulletin des BRGM (Büro für Geologie und Bergbauforschung) hervorgeht. Aber um diese Situation zu vergleichen, ist es besonders interessant, ein Jahr zurückzugehen.

Wie Sie unten sehen können, haben die beiden Karten der Grundwasserspiegelfüllung am 1. Juni 2023 und 2024 nichts miteinander zu tun. Im Jahr 2023 gingen nur die Bretagne und das Pays de la Loire ruhig und mit hohen Werten in den Sommer. Insgesamt lagen 66 % der Grundwasserspiegel unter einem zufriedenstellenden Niveau, heute betrifft dies nur noch 19 % der Grundwasserspiegel.

Geologisches und Bergbauforschungsbüro (BRGM) Karten der Grundwasserspiegelsituation, 1. Juni 2023 und 2024.

Geologisches und Bergbauforschungsbüro (BRGM)

Karten der Grundwasserspiegelsituation, 1. Juni 2023 und 2024.

Die Sommerperiode war in der Folge von mehreren Hitzewellen geprägt, die mehrere Gemeinden dazu zwangen, Wassereinschränkungen zu erlassen, etwa das Waschen von Autos, das Befüllen von Schwimmbädern oder das Bewässern von Gärten und Feldern am helllichten Tag. Ende Oktober herrschte in zwei Dritteln der Departements noch immer die rote Dürrewarnung.

In diesem Jahr weist die Karte derzeit nur zwei Spannungspunkte auf, die nicht vernachlässigt werden sollten: die Pyrénées-Orientales und den Norden Korsikas. Insbesondere das Corbières-Massiv in der Aude und die Ebene des Roussillon, da die wenigen Niederschläge im April und dann im Mai fielen. konnte die Defizite nicht ausgleichen“ durch zwei Dürrejahre angehäuft, warnt das BRGM.

Siehe auch weiter Der HuffPost:

Das Lesen dieses Inhalts kann dazu führen, dass der Drittanbieter, der ihn hostet, Cookies platziert. Unter Berücksichtigung Ihrer Entscheidungen bezüglich der Hinterlegung von Cookies haben wir die Anzeige dieses Inhalts blockiert. Wenn Sie darauf zugreifen möchten, müssen Sie die Cookie-Kategorie „Inhalte Dritter“ akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken.

Video abspielen

-

PREV Der Goldpreis erholt sich aufgrund der Zinssenkungshoffnungen nach den Inflationsdaten und ist auf dem Weg zu einem vierteljährlichen Anstieg
NEXT Waldbrände in der Arktis verwüsten den hohen Norden Russlands und setzen Megatonnen Kohlenstoff frei