Klimawandel: Afrika zahlt den hohen Preis [Business Africa]

Klimawandel: Afrika zahlt den hohen Preis [Business Africa]
Klimawandel: Afrika zahlt den hohen Preis [Business Africa]
-

Mit dem Klimawandel verbundene Wetterphänomene und -bedingungen stellen für Afrika unverhältnismäßige Belastungen und Risiken dar. Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme nehmen zu, was zu massiven Bevölkerungsvertreibungen und erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führt.

Durch extreme Wetterereignisse verlieren afrikanische Länder jedes Jahr durchschnittlich 2 bis 5 % ihres BIP. Ein erheblicher Teil, bis zu 9 %, bestimmter Staatshaushalte ist für die Bekämpfung dieser Phänomene vorgesehen.

Die Weltorganisation für Meteorologie schätzt, dass die Anpassungskosten im nächsten Jahrzehnt in Afrika südlich der Sahara zwischen 30 und 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr betragen könnten. Dies entspricht 2 bis 3 % des regionalen BIP.

Auf der COP29, wo die Frage der Finanzierung im Mittelpunkt der Verhandlungen steht, prangerte die Gruppe afrikanischer Länder an, dass sie sich weiter verschulden müssten, um Zugang zu Finanzierung zu erhalten.

Afrikanische Unterhändler haben konkrete Forderungen gestellt, darunter eine jährliche Finanzierung von rund 1,3 Billionen US-Dollar, um den Kontinent bei der Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen und gleichzeitig die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Dieses Geld soll es den am wenigsten entwickelten Ländern ermöglichen, auf grüne Energien umzusteigen, die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden zu antizipieren und zu beheben, aber auch ausgewählte Klimamigrationen zu organisieren.

Ruanda: Elektrische Schaltung von Motorrädern in Kigali

Im Januar 2025 wird Kigali sein öffentliches Verkehrssystem umgestalten, indem die Zulassung benzinbetriebener Motorräder zum Transport verboten wird.

Im Rahmen der Elektromobilitätsstrategie Ruandas sind nur noch Elektromotorräder zugelassen. Allerdings wird dieser Übergang die Besitzer und Betreiber benzinbetriebener Motorräder vor große finanzielle Herausforderungen stellen.

Derzeit werden etwa 20 % der Fahrten in Kigali mit benzinbetriebenen Motorradtaxis durchgeführt, was erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt.

Die im Oktober 2023 gestartete Klima- und Naturfinanzierungsstrategie des Landes zielt darauf ab, die Emissionen bis 2030 um 38 % zu reduzieren. Sie schlägt außerdem Maßnahmen zur Anziehung grüner Investitionen vor, mit steuerlichen Anreizen für die Beteiligung des Privatsektors an klimafreundlichen Initiativen.

Derzeit gibt Ruanda jedes Jahr rund 23 Milliarden ruandische Franken für Treibstoffimporte aus, während Elektromotorräder nur 14 Milliarden ruandische Franken pro Jahr für den vor Ort produzierten Strom benötigen würden.

Uganda-Japan-Partnerschaft für nachhaltigen Reis

Uganda führt umweltfreundliche Hochgebirgsreissorten ein, um seine Feuchtgebiete zu schützen, berichtet die Regierung. In Zusammenarbeit mit Japan arbeiten Forscher der National Agricultural Research Organization (NARO) an der Entwicklung ertragreicher Reissorten. Diese neuen, dürreresistenten Sorten sind speziell an trockene Gebiete angepasst.

Bisher wurde Ugandas Reis hauptsächlich in Sümpfen angebaut. Diese Praktiken will die Regierung reduzieren, um Feuchtgebiete zu schützen. Diese Politik wirkt sich auf viele Landwirte aus, die sich nun an den Anbau in trockeneren Gebieten gewöhnen müssen.

Das Land hat in den letzten zwanzig Jahren einen Verlust von mehr als 30 % seiner Feuchtgebiete erlitten, hauptsächlich aufgrund der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums bieten diese neuen Initiativen ein doppeltes Versprechen: Sie zielen darauf ab, Landwirte aus der Armut zu befreien und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.

-

PREV In der Stadt und auf dem Land sei dies „das Hauptproblem der Tierwanderung“: Im Aveyron werde ein Tierheim für Katzen geschaffen
NEXT Was wäre, wenn wir den Black Friday verbieten würden, um ihn zu einem Tag für Reparaturen zu machen?