Schweiz – Die SNB senkt ihre Zinsen weiter, die Inflation dürfte 2025 bei 1,1 % liegen – 20.06.2024 um 11:08 Uhr

Schweiz – Die SNB senkt ihre Zinsen weiter, die Inflation dürfte 2025 bei 1,1 % liegen – 20.06.2024 um 11:08 Uhr
Schweiz – Die SNB senkt ihre Zinsen weiter, die Inflation dürfte 2025 bei 1,1 % liegen – 20.06.2024 um 11:08 Uhr
-

(Aktualisiert mit Details, Prognosen)

von John Revill

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Donnerstag wie erwartet ihre Leitzinsen gesenkt und damit ihre Spitzenposition im anhaltenden globalen Zyklus der geldpolitischen Lockerung behauptet.

Dieser Entscheid führt dazu, dass der Schweizer Franken fällt und die Aktien an der Zürcher Börse steigen.

Der Leitzins der SNB wurde um 25 Basispunkte auf 1,25 % gesenkt, wie von zwei Dritteln der von Reuters befragten Analysten erwartet.

Die SNB nahm im März eine ähnliche Kürzung vor und war damit die erste große Zentralbank, die den aktuellen Zyklus der Senkung der Kreditkosten einleitete, der in weiten Teilen der Welt zu beobachten ist.

Auf dem Devisenmarkt, etwa 08:54 GMT, der Schweizer Franken

EURCHF=EBS fiel um 0,37 % auf 0,9536 gegenüber dem Euro, nachdem er ein Tief von rund vier Monaten erreicht hatte.

Gegenüber dem Dollar notiert der Schweizer Franken CHF=EBS bei 0,8898, was einem Rückgang von 0,63 % entspricht.

Der Flaggschiff-Index der Zürcher Börse .SSMI stieg um 0,13 %.

Einige Experten glauben, dass die jüngste Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro die Entscheidung der SNB, ihre Zinssenkung fortzusetzen, beeinflusst haben könnte.

„Die Märkte haben begonnen, sich Sorgen über die französischen Schulden und die bevorstehenden Wahlen in Frankreich zu machen, die zu einer Belastung für die SNB geworden sein könnten, die nicht möchte, dass der Franken zu stark aufwertet“, sagt Alessandro Bee. Dieser UBS-Ökonom sagte, er erwarte, dass die Zinsen am Ende dieser Sitzung stabil bleiben und es erst im September zu einer weiteren Senkung kommen werde.

„Das Potenzial für weitere Zinssenkungen wird zunehmend begrenzt, je näher wir uns dem unserer Meinung nach nominal neutralen Niveau für Zinssätze um 1 % nähern“, fügte er hinzu.

ERWARTETER RÜCKGANG DER INFLATION

Die Entscheidung der SNB erfolgt auch vor dem Hintergrund einer jüngsten Erholung des Wirtschaftswachstums auf 0,5 % im ersten Quartal und einer Inflation von 1,4 % über ein Jahr in der Schweiz.

„Der Inflationsdruck hat seit dem Vorquartal weiter abgenommen“, schreibt die SNB in ​​ihrer geldpolitischen Medienmitteilung. „Die heute beschlossene Leitzinssenkung ermöglicht es der SNB, angemessene monetäre Bedingungen aufrechtzuerhalten“, so die Zentralbank weiter.

Die SNB erwartet für dieses Jahr eine Inflation von durchschnittlich 1,3 Prozent pro Jahr, 2025 1,1 Prozent und 2026 1 Prozent.

„Die neue bedingte Inflationsprognose, die die heutige Zinssenkung berücksichtigt, liegt nahe an der vom März. Mittelfristig liegt sie etwas unter der vorherigen Prognose, was eine leichte Abschwächung von Zweitrundeneffekten widerspiegelt“, können wir auch lesen Sie in der Pressemitteilung der Bank.

Bezüglich der Prognosen für das Bruttoinlandprodukt (BIP) erwartet die SNB ein Wachstum von rund 1 Prozent im Jahr 2024 und rund 1,5 Prozent im Jahr 2025.

Vor den Entscheidungen der SNB am Donnerstag schätzten die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung auf 68 % und die Wahrscheinlichkeit, dass sie unverändert blieben, auf 32 %.

Die norwegische Zentralbank ihrerseits beließ am Donnerstag ihren Leitzins unverändert bei 4,50 %, dem höchsten Stand seit 16 Jahren, und warnte davor, dass eine mögliche Senkung der Kreditkosten nicht vor 2025 erfolgen würde, einer Frist später erwartet.

Die Märkte warten nun auf die Entscheidungen der Bank of England um 11:00 Uhr GMT. Ökonomen rechnen mit einem Status quo bei den Zinsen.

(Berichterstattung von John Revill; mit Beiträgen von Harry Robertson und Samuel Indyk; französische Version Claude Chendjou, herausgegeben von Bertrand Boucey)

-

PREV Kiew war zufrieden mit dem „ausgewogenen“ Abschlusskommuniqué des Friedensgipfels in der Schweiz
NEXT Jeanne Córdova: Von der Nonne als Pionierin der LGBTQ+-Rechte