Der Jacksonville-Rapper Julio Folio wurde gegenüber von USF in Tampa erschossen

Der Jacksonville-Rapper Julio Folio wurde gegenüber von USF in Tampa erschossen
Der Jacksonville-Rapper Julio Folio wurde gegenüber von USF in Tampa erschossen
-

Nick Blank
| Erste Küstennachrichten

Nach Angaben seines Anwalts wurde der Jacksonville-Rapper Julio Folio in einem Holiday Inn gegenüber der University of South Florida in Tampa erschossen.

Der in Jacksonville ansässige Anwalt Lewis Fusco bestätigte am Sonntag, dass sein Mandant Charles Andrew Jones II, der 26-Jährige, der unter seinem Rappernamen bekannt ist, am frühen Sonntagmorgen getötet wurde.

Die Polizei von Tampa gab an, gegen 4:40 Uhr einen Notruf wegen einer Schießerei im Hotel 11606 McKinley Drive erhalten zu haben

„Es wird angenommen, dass es sich bei dem Opfer der Schießerei heute Morgen um Charles Jones (Geburtsdatum: 21.06.1998) handelt. Eine eindeutige Identifizierung steht noch aus, bis die Bestätigung durch die Gerichtsmedizin vorliegt“, heißt es in einer Erklärung der Behörde.

In einer Pressemitteilung hieß es, Beamte hätten auf dem Parkplatz eines Hotels zwei Fahrzeuge beobachtet, auf die geschossen worden sei. Nach Angaben der Polizei wurden bei der Schießerei vier Menschen verletzt, eine Person wurde für tot erklärt. Drei weitere Opfer wurden in einem örtlichen Krankenhaus behandelt.

Die Polizei bezeichnet die Ermittlungen als aktiv und untersucht, was zu der Schießerei geführt hat, und arbeitet daran, die Beteiligten zu identifizieren.

Jeder, der Informationen im Zusammenhang mit der Schießerei hat, wird gebeten, (813) 231-6130 anzurufen oder über Tip411 über die TampaPD-App einen Tipp zu geben. Die Agentur hat keine verdächtige Beschreibung veröffentlicht.

Social-Media-Beiträge von Jones‘ Account zeigen eine Poolparty in einem Airbnb. Weitere von Jones gepostete Bilder bewerben eine Geburtstagsfeier im Teasers, einem Herrenclub in Tampa.

Banden von Jacksonville: Langfristige Ermittlungen zerschlagen Jacksonville-Gang PCE

Jones wurde am 8. April 2023 verhaftet und wegen Flucht nach einer Verkehrskontrolle auf dem Martin Luther King Jr. Parkway angeklagt, teilte die Polizei von Jacksonville mit. Er wurde gegen eine Kaution in Höhe von 10.000 US-Dollar freigelassen.

Er sorgte auch im November 2021 für Schlagzeilen, nachdem er im Riverside-Viertel von Jacksonville, wo er sich angeblich in einem Aufnahmestudio aufhielt, von der Kugel eines Schützen gestreift worden war. Folio ging später auf Instagram, um seine Angreifer zu verspotten, indem er sagte: „Ihr verfehlt im wahrsten Sinne des Wortes ganze 100 Schüsse.“

Jones gehörte der Jacksonville-Gang KTA an, die in eine langjährige Fehde mit der Gang ATK verwickelt ist, deren sichtbarstes Mitglied der bekannte Jacksonville-Rapper Yungeen Ace, mit bürgerlichem Namen Kenyatta Bullard, ist.

Bohren und töten: Jacksonvilles tödlicher Bandenkrieg nimmt auf dem Friedhof eine beunruhigende Wendung

Bullard war das Ziel einer Vergeltungsmaßnahme für den Tod von Jones‘ Cousin Zion Brown im Juni 2018, als er und drei andere Teenager in ein Restaurant im Stadtzentrum gingen, um den Geburtstag des Bruders des Rappers zu feiern. Bullard überlebte, nachdem er achtmal angeschossen worden war. Die drei anderen, darunter sein Bruder Tre’von Bullard, 18, starben. Die beiden anderen Männer waren Royale D’Von Smith Jr., 18, und Jercoby Da’Shad Groover, 19.

Nach der Schießerei veröffentlichte Jones mehrere Beiträge in den sozialen Medien, in denen er die Morde verherrlichte, berichtete First Coast News. Er kreierte sogar ein T-Shirt mit einem Airbrush-Foto von Royale D’Von Smith Jr., auch bekannt als 23, mit der Aufschrift „Rest in piss 23“. Auf seiner Instagram-Seite veröffentlichte er ein Foto des T-Shirts mit der Aufschrift: „Ich lasse mir ein neues T-Shirt für meine Show anfertigen.“

Diese Geschichte wurde vom Times-Union-Nachrichtenpartner First Coast News geteilt.

-

PREV „Wenn er der Neuen Volksfront dienen will, muss Jean-Luc Mélenchon zurücktreten“, sagt François Hollande
NEXT Von der Inflation betroffen, wählen die Argentinier Chile für ihre Einkäufe – Libération