Dank Fail Fast die Herausforderungen der Innovation in der Agrar- und Lebensmittelindustrie meistern

Dank Fail Fast die Herausforderungen der Innovation in der Agrar- und Lebensmittelindustrie meistern
Dank Fail Fast die Herausforderungen der Innovation in der Agrar- und Lebensmittelindustrie meistern
-

Die Lebensmittelindustrie entwickelt sich ständig weiter und steht vor der ständigen Notwendigkeit, ihre Produkte zu erneuern, um in einem gesättigten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Forschungs- und Entwicklungsteams (F&E), die im Mittelpunkt dieser Dynamik stehen, jonglieren mit mehreren Innovations- und Renovierungsprojekten. Allerdings stehen viele dieser Initiativen auf ihrem Weg vor großen Herausforderungen, wie etwa unvorhergesehenen Kostenüberschreitungen. Hier bietet sich das Konzept von Fail Fast als strategische Lösung an. Durch die Möglichkeit, Projekte vom ersten Satz an durch präzise Simulationen rigoros auszuwählen, bietet dieser Pre-Feasibility-Ansatz eine effektive Möglichkeit, wertvolle Ressourcen einzusparen und Entwicklungszeiten zu verkürzen.

DER Défis und tFail Fast-Spiele in derANahrungsmittelindustrie

In einer so wettbewerbsintensiven Branche müssen Unternehmen nicht nur die Anforderungen der Verbraucher erfüllen, sondern auch strenge regulatorische Standards und Anforderungen der Händler erfüllen.

Forschungs- und Entwicklungsteams, insbesondere diejenigen, die an Handelsmarken arbeiten, stehen unter ständigem Druck, auf einen unaufhörlichen Strom von Briefings und Ausschreibungen zu reagieren. Zu oft stürzen sich diese Teams kopfüber in F&E-Projekte, ohne kritische Kriterien wie den Selbstkostenpreis vollständig zu bewerten, was zu kostspieligen Ineffizienzen und erheblichen Verzögerungen führen kann. Die große Herausforderung liegt daher darin, den Innovationsprozess zu beschleunigen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Fail Fast ermöglicht genau dies, indem es Unternehmen die Möglichkeit bietet, neue Ideen und unterschiedliche Formeln schnell zu testen. Dieser proaktive Ansatz hilft, unrentable Projekte schnell zu erkennen und abzubrechen und so die Zuweisung von Personal- und Finanzressourcen zu optimieren. Allerdings bleibt die Umsetzung schneller und genauer Simulationen aufgrund der Komplexität der Entwicklungsprozesse und der Variabilität der verwendeten Inhaltsstoffe eine Herausforderung. Die Einführung einer auf Fail Fast ausgerichteten Unternehmenskultur erfordert auch eine Änderung der Denkweise.

Fail-Fast-Strategie: Swähle die PProjekte von DStart

Fail Fast, das daher eine wesentliche Methode bei der Entwicklung neuer Produkte in der Lebensmittelindustrie darstellt, ermöglicht es, das finanzielle Risiko zu reduzieren, indem die Machbarkeit eines Produkts bereits in den ersten Phasen schnell beurteilt wird. Dank fortschrittlicher Simulationen können Unternehmen sicherstellen, dass das Produkt den Anforderungen der Spezifikationen, insbesondere im Hinblick auf den Selbstkostenpreis (PRI), entspricht, bevor sie sich auf kostspieligere und zeitaufwändigere Entwicklungsphasen festlegen.

Ein Entwicklungsleiter bei einem Private-Label-Hersteller von aufwändigen Produkten bestätigt die Wirksamkeit dieses Ansatzes: „Die Möglichkeit, Projekte anhand von Kriterien wie dem Preis auszuwählen, spart uns Wochen!“ Zuvor haben wir Tests durchgeführt, die letztendlich ergaben, dass die Produktionskosten unsere Erwartungen übertrafen.

Von Keendoo vorgeschlagene Lösung: Implementieren Sie Fail Fast mit einem PLM-Experten für Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die erfolgreiche Umsetzung von Fail Fast basiert auf der Verwendung zuverlässiger und strukturierter Daten. Der erste Schritt besteht darin, wichtige Informationen wie Rohstoffe, Verpackungen und Rezepte in einem robusten und integrierten Produktlebenszyklus-Management-System (PLM) zu zentralisieren.

Keendoo PLM ermöglicht Unternehmen mit seinem Formulierungsmodul die Durchführung detaillierter Simulationen, um die Auswirkungen verschiedener Formulierungen auf entscheidende Kriterien wie PRI, obligatorische Kennzeichnungsinformationen (INCO) und Nährwertangaben zu bewerten. Alle Simulationsdaten, aktuelle Projekte, fertiggestellte Produkte und deren Historie werden effizient im PLM gespeichert und verwaltet. Dadurch entsteht eine wertvolle Wissensbasis, die das organisatorische Lernen erleichtert und dazu beiträgt, Doppelarbeit bei aufgegebenen oder vergessenen Projekten zu vermeiden.

Durch die Integration von Fail Fast mithilfe eines PLM-Experten für die Lebensmittelindustrie wie Keendoo können Lebensmittelunternehmen ihren Produktinnovationsprozess optimieren und so die Markteinführungszeit verkürzen und die Kapitalrendite maximieren. Dadurch können sich Teams auf die vielversprechendsten Projekte konzentrieren und agil auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren.

Zusammenfassend ist Fail Fast viel mehr als eine schnelle Produktentwicklungsmethode; Es handelt sich um eine grundlegende Strategie zur effektiven Bewältigung der komplexen Landschaft der modernen Lebensmittelindustrie.

Durch die Übernahme dieses strategischen Ansatzes und den Einsatz fortschrittlicher technologischer Tools wie Keendoo PLM können Unternehmen nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern, sondern auch eine optimale Nutzung ihrer Ressourcen sicherstellen und so ein nachhaltiges Wachstum in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt sicherstellen.

Erfahren Sie mehr über Keendoo und seine Lösungen: HIER

-

PREV Saint-Léger-de-Montbrun. Der Tag der Schulolympiade in Vrères
NEXT Minsait wurde mit der Auszeichnung „Microsoft Spain Partner of the Year 2024“ ausgezeichnet