Der Verkehrssektor ist der Sektor, der in Europa (26,2 %) die meisten Treibhausgase ausstößt, ebenso wie in Frankreich (32,3 %). Ihre Rolle im Klimanotstand ist daher von wesentlicher Bedeutung, über die gesundheitlichen Vorteile hinaus, die die Elektrifizierung von Nutzungen und die Einschränkung des Verkehrs mit sich bringen würden. Unter den Verkehrsträgern liegt der Straßenverkehr mit 71,7 % an erster Stelle (davon 60,6 Punkte allein für Autos). Aber auch die Zivilluftfahrt, die 13,4 % der Verkehrsemissionen in der EU ausmacht (und 3,8 % für alle Sektoren zusammen), wird ebenfalls herausgegriffen, insbesondere wegen ihrer Ungleichheit – nur 1 % der Bevölkerung emittiert 50 % der Emissionen der kommerziellen Luftfahrt eine in der Zeitschrift veröffentlichte Studie Globaler Umweltwandel im Jahr 2020.
Und wenn die Luftemissionen seit 1990 explodiert sind, schätzt Transport & Environment (T&E), die europäische Organisation, die rund fünfzig NGOs aus den Bereichen Verkehr und Umwelt zusammenbringt, in einem am Montag, dem 13. Januar, veröffentlichten Bericht, dass „Der Passagierflugverkehr von EU-Flughäfen wird sich im Jahr 2050 im Vergleich zu 2019 mehr als verdoppeln, wenn die Wachstumsprognosen von Airbus und Boeing in Erfüllung gehen.“ Was “vernichten” alle Anstrengungen, die der Sektor versprochen hat, um Kraftstoffe mit geringeren Emissionen zu nutzen.
T&E ermittelt seine Daten anhand von Prognosen der beiden größten Flugzeughersteller der Welt: Airbus und Boeing. Ihrer Meinung nach ist die Beobachtung klar: Der Verkehr würde im Jahr 2050 2,3-mal größer sein als im Jahr 2019 und 60 % höher als von der Europäischen Kommission für 2040 prognostiziert. Konsequenz: Flugzeuge werden 59 %-mal mehr Treibstoff verbrauchen als im Jahr 2019. Damit Dies reicht aus, um bis 2040 960 Millionen Tonnen CO2 mehr freizusetzen, als die Kommission prognostiziert.
Im Jahr 2049 wurde so viel umweltschädliches Kerosin verbrannt wie im Jahr 2023
Der Sektor wiederum macht mehrere große Fortschritte in Bezug auf das „grüne Flugzeug“. Ganz zu schweigen von Elektroflugzeugen: Die Hoffnungen liegen vor allem in Kraftstoffen mit geringeren Emissionen. Im Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union im Zuge der Initiative „ReFuelEU Aviation“ eine neue Verordnung, die den rechtlichen und kommerziellen Rahmen für den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAFs) wie Biokraftstoffe und erneuerbaren oder CO2-armen Wasserstoff (z. B -Kerosin). Mit Werten für Kraftstofflieferanten: 2 % CDA im Jahr 2025, 6 % im Jahr 2030 und 70 % im Jahr 2050; aber auch bis zu 35 % synthetischer Kraftstoff im Jahr 2050.
Allerdings besteht die Gefahr, dass die Verkehrsexplosion all diese technologischen Anstrengungen zunichte macht, da T&E schätzt, dass der Sektor im Jahr 2049 letztendlich genauso viel „braunes“ Kerosin verbrennen wird wie im Jahr 2023 – bevor es im Jahr 2050 aufgrund des Erreichens des letzten CDA-Werts zu einem Rückgang kommt. Genug, um den Anteil der Treibhausgasemissionen im Luftverkehr um nur 3 % zu reduzieren. Die NGO befürchtet vor allem, dass die Produktion sogenannter „nachhaltiger“ Biokraftstoffe (Speiseöle, Lebensmittelabfälle etc.) den Bedarf nicht decken kann; sondern auch, dass der zur Herstellung von E-Kerosin benötigte Strom nach dem aktuellen Stand der Technik zu energieintensiv ist – im Jahr 2050 könnte er höher sein als die aktuelle Stromproduktion in ganz Deutschland.
Entwickeln Sie Schiene statt Luft
Um diese düsteren Vorhersagen zu vermeiden, fordert T&E, dass die Kommission und die Mitgliedstaaten vier Maßnahmenpakete ergreifen. Angefangen bei der Infrastruktur: „Die weitere Entwicklung eines von fossilen Brennstoffen abhängigen Sektors durch den Bau neuer Flughafenterminals und die Erhöhung seiner Kapazität ist mit den Klimazielen der EU unvereinbar.“ behauptet die NGO. In Bezug auf Treibstoff fordert sie, dass die Mitgliedsstaaten damit aufhören „Ungerechtfertigte Subventionen“ für Kerosin aus Erdöl, sondern auch, dass die EU auf eine effizientere Entwicklung von E-Fuels statt auf den Einsatz von Biokraftstoffen drängt.
Abschließend fordert sie die Europäische Union dazu auf “maximieren” Das gesamte Potenzial der Schiene auf dem alten Kontinent auszuschöpfen, indem das transeuropäische Verkehrsnetz so effizient und schnell wie möglich vorangetrieben wird – ein Thema, bei dem Brüssel und mehrere Staaten mit gutem Tempo vorankommen. Denn wenn es für das Klima im Luftverkehr am effektivsten wäre, seine Entwicklung einzuschränken, verlangt T&E nicht, dass die Europäer weniger reisen.