Die verrückten 1980er Jahre, der Kampf schwarzer Amerikaner mit Rassisten, die soziale Kluft, das sind einige der Themen des neuen Romans der Amerikanerin Ayana Mathis. Mit Die Verlorenender Autor des Bestsellers, Die zwölf Stämme von Hattieliefert eine kraftvolle Geschichte über Engagement und die Suche nach neuen Utopien. Interview.
RFI: Ihre beiden Romane wurden ins Französische übersetzt. Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Interaktionen mit der französischen Öffentlichkeit während Ihrer Besuche in Frankreich anlässlich der Veröffentlichung Ihrer Bücher?
Ayana Mathis: Ich habe unvergessliche Erinnerungen. Ich hatte die Gelegenheit, in große und kleine französische Städte zu reisen, um Leser zu treffen, während Buchfestivals oder in Buchhandlungen. Der Empfang war immer sehr herzlich und es folgten oft Gespräche, die für mich immer sehr bereichernd waren. Mit Freude stellte ich fest, dass sich das französische Publikum manchmal auf Aspekte meiner Romane konzentrierte, die dem amerikanischen Publikum entgangen waren. Ich erinnere mich besonders an ein Treffen und eine Signierstunde in einer Buchhandlung, die, glaube ich, in einer kleinen Stadt in der Bretagne stattfand. Der Raum war voller Menschen, aber der Austausch war besonders reichhaltig, da alle zwei Minuten Fragen einströmten, so dass der Übersetzer nicht mehr wusste, an wen er sich wenden sollte. Ich wurde mit Fragen bombardiert, oft gezielte Fragen zur afroamerikanischen Geschichte, zur Religion, zum Einfluss der Religion auf die Gesellschaft … Ich war verblüfft von der Relevanz der Fragen. Was mir jedes Mal, wenn ich in Frankreich bin, am meisten auffällt, ist die Bindung der breiten Öffentlichkeit an Bücher. In diesem Land gibt es einen echten Buchkult und eine echte Buchkultur. Die Ernsthaftigkeit, mit der die breite französische Öffentlichkeit über ausländische Romane spricht, über das, was sie verstanden hat und was sie nicht verstanden hat, hat mich immer beeindruckt.
Nach Die zwölf Stämme von HattieIhr erster Roman, hier ist der zweite, der unter dem Titel auf Französisch erscheint Die Verlorenen. Der Prolog, der diesen Roman eröffnet, wimmelt von Eigennamen: Toussaint, 248 Ephraïm Avenue… Was wollten Sie erreichen, indem Sie den Leser von Anfang an mit all diesen Eigennamen überfluteten?
Ich mag es, die Anfänge meiner Romane mit Eigennamen zu versehen, die dabei helfen, die Geschichte von der ersten Seite an zu etablieren. Diese Eigennamen dienen als Maßstab. Diese Markierungen sind wichtig für den Leser, der beim Betreten eines Buches das Reich der Stille verlässt und in eine Welt voller Stimmen eintritt, die miteinander sprechen und sich überschneiden. Um nicht verloren zu gehen, braucht er, glaube ich, diese Eigennamen, die es uns ermöglichen, die Charaktere voneinander zu unterscheiden. Ich gebe Straßennamen, Nummern und so viele greifbare Stützen, an denen sich der Leser festhalten kann, während er gleichzeitig intellektuell Besitz von der fiktiven Welt ergreift, die ihm der Roman bietet.
„Toussaint Wright“ lauten die ersten Worte des Prologs. Dies ist der Name Ihres Hauptprotagonisten. Es ist ein Name voller historischer Bezüge und Anspielungen.
Dieser Name bezieht sich tatsächlich auf Toussaint Louverture, der, wie Sie wissen, der berühmte haitianische General war, der im 19. Jahrhundert den Aufstand gegen die weißen Besitzer der Insel anführte und sie zwang, der Sklaverei ein Ende zu setzen. Ich wollte einen Namen für diese Figur, der an die lange Geschichte der schwarzen Amerikaner erinnert, die im Kampf um die Befreiung von ihren Ketten kämpften. Im weiteren Verlauf der Geschichte verstehen wir, warum der Vater des jungen Toussait seinem Sohn einen geschichtsträchtigen Namen geben wollte.
Die Geschichte mit einem großen „H“ ist die Hauptantriebskraft Ihres Romans. Ein Großteil der Handlung spielt in Philadelphia, einer Stadt, die Sie gut kennen. Ihre Geschichte ist mit der Erzählung von Ava, Dutchess und Toussaint verknüpft. Insbesondere erinnern Sie sich noch einmal an den Bombenanschlag der Polizei vor etwa vierzig Jahren auf das schwarze Umweltschützer- und Anarchistenkollektiv, das unter dem Akronym MOVE bekannt ist. Diese Tragödie prägte die moderne Geschichte Philadelphias.
Eigentlich komme ich aus Philadelphia. Natürlich lebe ich heute in New York, aber ich bin in Philadelphia geboren und aufgewachsen. In meiner Familie scherzten wir immer, dass die Geschichte der letzten 100 Jahre dieser Stadt ohne uns nicht geschrieben werden könnte. Das ist nicht so übertrieben. Meine Großeltern ließen sich Anfang des letzten Jahrhunderts hier nieder. Wir sind schon lange hier. Ich war 11 Jahre alt, als die Stadtpolizei am 13. Mai 1985, am Muttertag, von einem Hubschrauber aus Sprengladungen auf die von Mitgliedern der Umweltorganisation MOVE bewohnten Gebäude abfeuerte. Diese Tragödie war eine offene Wunde im Gewissen meiner Stadt, eine Wunde, die noch nicht wirklich geschlossen ist. Diese pure Gewalt, die von einem allmächtigen Staat mit dem einzigen Ziel ausgeübt wird, die Widerspenstigen zu vernichten und zu vernichten, hat mich schon lange fasziniert. Sicherlich waren MOVE-Aktivisten schwierige, turbulente Nachbarn. Vielleicht hatten sogar Gesetzlose in den Häusern Zuflucht gesucht, aber ist das Grund genug, sie zu bombardieren? Bei dieser Operation starben elf Menschen, darunter fünf Kinder. Mein Ziel in diesem Buch war weniger, diese Tragödie noch einmal aufzugreifen, als vielmehr, den Opfern von Polizei- und Staatsgewalt Tribut zu zollen.
Ihre Romane sind keine historischen Geschichten im engeren Sinneaber sie sind von historischen Ereignissen aus einer historischen Periode inspiriert. Die 1930er Jahre im ersten Roman, die 1980er Jahre im neuen Roman. Wie arbeiten Sie mit historischem Material?
Geschichte mit einem großen „H“ interessiert mich nicht. Ich schreibe es immer mit einem kleinen „h“. Damit meine ich, dass Geschichte aus den Entscheidungen entsteht, die von Männern und Frauen an der Macht getroffen werden, aber das Leben aller bestimmt und aufrüttelt. Es ist keine abstrakte Bewegung, sondern sie existiert, indem sie sich im täglichen Leben der Menschen materialisiert. Der Roman, der es uns ermöglicht, das Leben in seiner ganzen Materialität und Zeitlichkeit zu verstehen, ist meiner Meinung nach der ideale Rahmen, um Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Erfahrungen der Menschen zu erfassen. In meinen Romanen wird Geschichte nicht auf einen immateriellen Rahmen reduziert, sondern sie ist die Quelle des Lebens und der Gesellschaft und manifestiert sich durch die Erfahrung der Figuren, ihre Vorstellungen oder ihre Widersprüche. Mit anderen Worten: Der Mensch ist Geschichte.
Dies erklärt zweifellos, warum Ihre Charaktere in Ihren beiden Geschichten nebenbei fast epische, sogar metaphorische Dimensionen annehmen, die für ihre jeweilige Epoche repräsentativ sind. Können Sie uns etwas über die Hauptcharaktere sagen? Verlorennämlich Dutchess, Ava und Toussaint, deren Lebenserfahrungen diesen Roman strukturieren?
Ich habe gut zehn Jahre gebraucht, um diesen Roman zu schreiben. Zehn Jahre, um die unverwechselbaren Stimmen jeder Figur zu finden, darunter Dutchess, Ava und Toussaint. Dutchess ist Avas Mutter und Toussaints Großmutter. Toussaint, ein Teenager, hat seine Großmutter, die in Alabama lebt, in einer Stadt namens Bonaparte, nie kennengelernt. Bonaparte ist eine ehemalige autonome Kommune, die von befreiten Sklaven gegründet wurde und die Dutchess vor der Gier weißer Immobilienentwickler zu bewahren versucht. Was Ava betrifft, die von ihrer Mutter weggezogen ist und sich an einem radikalen schwarzen Projekt beteiligt hat, das der Black-Panther-Bewegung nahe steht. Die Idee dieser kollektiven und utopischen Gemeinschaft im Herzen von Philadelphia wurde von der MOVE-Organisation inspiriert, deren Aktivisten ein tragisches Schicksal erlitten. Toussaint seinerseits, von seiner Mutter verlassen, versucht, sich seiner Großmutter anzuschließen, um ihr in ihrem Kampf zu helfen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden von den drei Protagonisten verkörpert. Aber Die Verlorenen ist nicht nur ein historischer Roman, sondern auch eine Familiensaga. Ihre Figuren Dutchess, Ava und Toussaint sind Teil einer zerbrochenen Familie. Sie kennen sich nicht mehr richtig und kämpfen darum, den Weg zur Versöhnung zu finden. Ihr gegenseitiges Misstrauen nährt sich aus den tausend Kilometern, die Alabama von Philadelphia trennen, aber auch aus ihren alten und jüngsten Konflikten sowie ihren Missverständnissen.
Kämpfe und gesellschaftliche Veränderungen stehen im Mittelpunkt Ihrer Romane. Du würdest dich selbst nennen „ engagierter Schriftsteller » ?
Absolut nicht. Zum Schreiben kam ich durch mein Interesse an winzigen, marginalisierten, vergessenen Leben, deren Reisen ich in meinen Romanen nachzubilden versuche. Meine Charaktere sind größtenteils Afroamerikaner, oft Frauen, arme Frauen, die am Rande der guten Gesellschaft ihren Lebensunterhalt verdienen. Sie sind magische Wesen, für mich unerschöpfliche Quellen der Faszination, aber auch der Trauer und viel Verwirrung. Diese Charaktere sind das Prisma, durch das ich die Welt betrachte und versuche, ihren Aufbau zu begreifen.
Wer sind Ihre schriftstellerischen Vorbilder?
Meine Mutter hat viel gelesen. Dank ihr bin ich mit dem Lesen und Bewundern einer Vielzahl von Autoren aufgewachsen. Ich lernte das Schreiben, indem ich einige der Meisterwerke der amerikanischen Literatur las und manchmal noch einmal las. Sie sind heute meine Inspirationsquellen. Für Die VerlorenenInspiriert wurde ich von den farbenfrohen und wütenden Essays von James Baldwin, aber auch von den Romanen von Toni Morrison und William Faulkner. Faulkners zirkuläre Erzählung war mir in diesem Roman eine große Hilfe, in dem die Handlung spiegelbildlich verläuft und Ereignisse aus der Vergangenheit der Charaktere noch einmal aufgreift. Unter den lebenden Autoren bewundere ich zweifellos die Amerikanerin Louise Erdrich am meisten. Auch sie schöpft ihren Stoff aus der Geschichte ihrer Familie und verknüpft Schicksale mit einer Brillanz, die mich vor Bewunderung immer sprachlos macht. Beim Schreiben habe ich viel an Louise Erdrich gedacht Die Verlorenen.
(Interview aus dem Englischen übersetzt von T. Chanda)
Die Verlorenenvon Ayana Mathis. Aus dem Englischen übersetzt von François Happe. Editionen Gallmeister, 528 Seiten, 25,90 Euro.