Ein Sonntag im November, später Nachmittag. Wir hatten ihn fünfzehn Jahre lang nicht gesehen. Alles bleibt unverändert. Sein Aussehen, seine Höflichkeit, seine Coca-Cola, sein Trotz. Bernard-Henri Lévy kehrt mit „Nuit blanche“ zurück. Eine hybride Geschichte zwischen Geständnissen, Ermittlungen und Irrfahrten. Durch einen Bewusstseinsstrom entsteht ein Selbstporträt in einer gefährlichen Zone. Dort treffen wir auf einen gequälten, zärtlichen, kämpferischen, fieberhaften Mann. Der Autor bringt einige Gewissheiten zum Vorschein und gibt einige Zuversichten ab. Bei ihm ist alles paradox. Liebt er sich selbst so sehr, wie die Leute sagen? Wir haben noch nie erlebt, dass eine Persönlichkeit ihr Image so sehr einschränkt, um so ein katastrophales Ergebnis zu erzielen. Es ist eine Tatsache: Der Privatmann ist besser als der öffentliche Mann.
„Nuit blanche“ ist eine literarische Untersuchung seiner Schlaflosigkeit. Warum so viele schlaflose Nächte? Die Tracks addieren sich zu einem Reigen entfesselter Gespenster. Die Kriegsberichte, von denen wir mit in die Netzhaut eingebetteten Bildern zurückkommen; die Sinnlosigkeit des Einschlafens, wenn noch so viel zu erledigen ist; der sinnlose Missbrauch medizinischer Cocktails, wie so viele psychische Bomben; die Angst, die Kontrolle zu verlieren, wenn wir vom Kult der Geheimhaltung beherrscht werden; die Angst vor dem Sterben, denn es gibt definitiv einen Tag, an dem wir entdecken, dass wir sterblich sind. „Nuit blanche“ steht in einer Linie mit „Comedy“ (1997). Der Autor schwelgt in einem nervösen inneren Monolog, in begrenzter Zeit und an einem begrenzten Ort. Endlich ein überraschendes und einzigartiges Selbstporträt.
„Ich mag kein grausames Lachen und ich lache nicht gerne über andere. »
„Nuit blanche“ ist seine intimste Geschichte. Bernard-Henri Lévy hatte sich noch nie so sehr aufgegeben. Er bestätigt es: „Im Bereich der Literatur kommen Bücher zu ihrer Zeit.“ Ich hatte schon lange zwei oder drei im Kopf. Ich nähre eine Illusion zwischen mir und mir, aber ich denke, dass sie tief im Inneren niemals das Licht der Welt erblicken werden. Ich habe „Nuit blanche“ gerne geschrieben, weil ich es genoss, in einem freien Tempo zu sein. » Einige Szenen sind lustig. Er versucht, die Katze seiner Frau zu befreien, ohne sie zu berühren, da sie in einem Kabelsalat gefangen ist. er befestigt sich an einem Tischbein, um nach einer massiven Aufnahme von Haldol nicht aus dem Fenster zu springen; er stellt seine drei Ärzte in Konkurrenz; Während eines internationalen Fluges wird er versehentlich von der Stilnox bewusstlos geschlagen. Während er Schlaftabletten nimmt, sendet er peinliche Nachrichten. „Ich lache gerne und bringe andere gerne zum Lachen, aber ich mag kein grausames Lachen und ich lache nicht gern über andere. »
Der Autor beschwört Liebe, Familie, Kameraden. Zu den lebenslangen Freunden gehören Philippe Sollers, Paul Guilbert und Jorge Semprun. „Meine toten Freunde sind keine Anwesenheiten, sondern tragische Abwesenheiten. Ich denke viel an sie. Was hätten sie gesagt? Ich habe keine Antwort und achte darauf, sie nicht zum Reden zu bringen. » Der 2017 verstorbene Anwalt Thierry Lévy nimmt in der Galaxie der Angehörigen einen besonderen Platz ein. Er war der Verteidiger von Isabelle Doutreluigne, der ersten Frau von Bernard-Henri Lévy und Mutter von Justine Lévy, als sie nach Einbrüchen inhaftiert wurde. „Wir haben uns 1973 kennengelernt. Wir hatten nicht die Kameradschaft von Männern. Er war in einem wichtigen Moment in meinem Leben anwesend, als Isabelle Doutreluigne im Gefängnis war. Er blieb bei ihr und unterbrach den Albtraum mitten im Verlauf. Thierry Lévy war schon immer da. Ich spreche nicht von freundlichen, uninteressanten Telefonaten, sondern von Brüderlichkeit und Präsenz. »
Die ganze Geschichte ist eine Hommage an Arielle Dombasle. Sie erfindet eine Zwillingsschwester, filmt ihn beim Schlafen und antwortet mitten im Schlaf. Bernard-Henri Lévy: „Ich habe starke Momente der Angst und ohne sie wäre ich weniger fröhlich. Sie hat eine unaufhaltsame und geheimnisvolle Lebensfreude. Wie schafft es eine Frau, trotz Trauer, Empörung und Prüfungen die gleiche Lebensfreude zu bewahren? » Arielle Dombasle bleibt ihre positive Seite. Wer sie kennt, beschreibt eine Frau von großer Tiefe, verborgen hinter Schutzbarrieren. Lippenstift auf Kindheitswunden.
Der Rest nach dieser Anzeige
Die Familie ist das glühende Herz einer Sologeschichte. Sie sind eine dreiköpfige Familie. Bernard-Henri Lévy erwähnt seinen jüngeren Bruder erstmals schriftlich. Philippe Lévy wurde 1969 im Alter von 15 Jahren von einem Auto angefahren. Er fiel ins Koma und erwachte mit schweren Spätfolgen. Eines Tages im Dezember 2013 rief das Beaujon-Krankenhaus den Philosophen an und teilte ihm mit, dass sein Bruder sich aus dem sechsten Stock gestürzt habe. Wie durch ein Wunder kam Philippe Lévy lebend heraus. Véronique Lévy, die jüngere Schwester, konvertierte ihrerseits zum Katholizismus. Der älteste Sohn bleibt allein im Ring.
Bernard-Henri Lévy malt ein Porträt seiner Eltern. Das Verschwinden seiner Mutter war eine große Tortur. Er gesteht: „Der Tod der Mutter ist der Beginn der Einsamkeit. Von diesem Tag an waren wir unwiederbringlich allein. » Sein Vater bleibt die Schlüsselfigur in seinem Leben. „Er war für mich der Maßstab der Gerechtigkeit. » Der Autor erzählt erneut zum ersten Mal von den Umständen seines Verschwindens. Der große Industrielle André Lévy unterzog sich im amerikanischen Krankenhaus einer Operation, die er nicht brauchte, um seinen Sohn bei den Dreharbeiten zu „Tag und Nacht“ (1996) in Mexiko begleiten zu können. Er verließ das Krankenhaus vorzeitig, um den Geburtstag seines Ältesten zu feiern. Der Abend läuft gut. Bernard-Henri Lévy geht als beschützter Sohn und kehrt zwei Stunden später als am Boden zerstörter Sohn zurück. André Lévy ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Bernard-Henri Lévy fühlt sich deswegen schuldig, auch wenn er das Wort nicht hören will. Wir werden uns daran erinnern, dass er schlief, als seine Mutter ihn mitten in der Nacht anrief, um ihm vom Tod seines Vaters zu erzählen.
„Ich bin lebensbegeistert“
Die heftige Rezeption des Films „Der Tag und die Nacht“ bleibt in lebhafter Erinnerung. „Alles wurde vom Rudel ins Visier genommen: mein Film, meine Beziehung zu Frauen, meine Beziehung zu meiner Frau. Ich hatte auch andere Misserfolge, wie zum Beispiel die mit Michel Butel gegründete Tageszeitung „L’Imprévu“, aber ich glaube nicht, dass wir aus ihren Niederlagen lernen. Wir lernen aus Büchern und von Lehrern. » Bernard-Henri Lévy hat schon immer hasserfüllte Reaktionen hervorgerufen.
„Ich widersetze mich, weil ich mir einrede, dass ich wahrscheinlich Recht habe. Wir haben mehrere Leben in einem Leben. Ich lebe ein Leben als Schriftsteller, aber glücklicherweise gibt es einen Teil von mir, der immer woanders bleibt. Wenn ich heftig angegriffen werde, bin ich nur dann betroffen, wenn die Kritik von Menschen kommt, die ich respektiere. Ich gehöre nicht zu denen, die behaupten, nicht zu lesen, was über sie geschrieben wird. Ich lese, um einzuschätzen, welchen Schaden es für die Rezeption meiner Arbeit haben wird oder nicht. Ansonsten ist es egal. Die Medienkampagne hat „Le jour et la nuit“ zunichte gemacht, aber die negativen Reaktionen haben meistens keinen Einfluss auf das, was ich tue, auf das Bild, das ich von mir selbst habe, auf meine Lebensfreude. Empfindliche Nerven werden nicht beeinträchtigt. Es gibt Ausnahmen. Eines Tages kam meine Tochter weinend von der Schule nach Hause, weil man mich kritisiert hatte. Sie war etwa 8 Jahre alt. Das ist das Einzige, was mich stört. »
„Die Linke ist entweder reaktionär oder feige geworden“
Auf der Straße wird er manchmal wegen seiner politischen Positionen beleidigt. „Es bringt mir überhaupt nichts, nicht als links zu gelten. Die Linke ist entweder reaktionär oder feige geworden. Ein Intellektueller muss seinen eigenen Weg bestimmen, der weder links noch rechts sein muss. Ich habe immer die Nuancen meiner Farben verteidigt, während ich von der Linken massakriert wurde. » Bernard-Henri Lévy hat sechs Enkelkinder. Er spricht von Suzanne Mille, der Tochter von Justine Lévy und Patrick Mille, als einer brillanten Intellektuellen. „Ich möchte ihnen allen einige Antworten geben, wie sie sich im Leben verhalten sollen. »
Der Essayist hat schon immer ein Tagebuch geführt. Er möchte eines Tages seine Memoiren schreiben. „Wir verschieben und verschieben, aber wenn es soweit ist, ist der Wunsch vielleicht verschwunden. Das eigentliche Risiko ist nicht der plötzliche Tod, sondern Energiemangel. Wenn in Innenräumen der Strom ausfällt, wird alles langweilig und abgestumpft. Ich hoffe, dass ich, wenn die Zeit gekommen ist, die gleiche Vitalität und Jugendlichkeit haben werde wie heute. „Der patagonische Hase“ von Claude Lanzmann ist erfolgreich, weil er einen intakten Willen zum Leben, zum Verführen, zum Überzeugen hatte. Mit dem Tagebuch können Sie alles transkribieren. Es ist eine unglaubliche Fundgrube an Informationen, selbst wenn es auf teuflische Weise geschrieben ist. Bei einem Meeting vergessen wir viele Details, die den Kern des Geschehens ausmachen. »
„Zeit ist zu meiner Obsession geworden. »
Bernard-Henry Lévy hat lange darüber nachgedacht, ein Buch über den Autor von „The Promise of Dawn“ zu schreiben. In „Pieces d’identification“ (2010) schrieb er einen langen Text über Romain Gary. „Ich habe dort die Gary-Ajar-Affäre aufgelöst. Abgründe öffneten sich in mir. Im Nachhinein denke ich, dass dieser Text mich von dem Wunsch befreit hat, ein Buch über ihn zu schreiben. Garys Schicksal: Er setzte mit Ajar einen höllischen Mechanismus in Gang. Für ihn war kein Platz mehr, es gab nur noch Platz für Ajar. Er ist daran gestorben. Ich kenne meine Schwachstellen und war mit etwas konfrontiert, das für mich zu radioaktiv war. » Die Kreatur kann den Schöpfer begraben, genauso wie der Charakter die Person verschlingen kann.
Der Autor von „Who Killed Daniel Pearl?“ » (2003) bleibt ein Mann der Begierde, der von Höhenangst heimgesucht wird. Er präzisiert: „Ich stelle mir nichts im Voraus vor. Ich habe einen unendlichen Appetit auf die Gegenwart. Dinge passieren und ich will sie unbedingt. Ich engagiere mich mit Leib und Seele. Ich bin vom Leben begeistert. Ich träume von der Gegenwart. Es werden Ereignisse eintreten und ich werde mir dann sagen: Zum Glück bin ich nicht tot, sodass ich sie erleben kann. » Ganz zum Schluss gesteht er uns: „Die Zeit ist zu meiner Obsession geworden. » Wohin mit der verbleibenden Zeit? „Ich behalte nichts, ich verliere alles. » Regelmäßig wirbt er einige, andere auf der Suche nach einem Stück Papier aus einer fernen Jugend. In seinem Leben hat nur ein materielles Ding dem Fluss der Jahre standgehalten. Auf seinem Schreibtisch lag dreißig Jahre lang ein unveränderlicher Gegenstand: der Stift seines Vaters. Ein schwerer und leichter Fetisch. Stil und Loyalität. Bernard-Henri Lévy hat schon lange keinen Roman mehr geschrieben, als hätte er den sensiblen Teil seines Wesens begraben. Er versichert: „Mit „Nuit blanche“ habe ich den Grundstein gebrochen und denke, ich bin bereit, weitere Romane zu schreiben. » Aber kennt er sich selbst so gut? An ihm ist definitiv etwas Vergrabenes und Auf der Flucht.