Simone Bitton, In Erinnerung an Hajj Edmond

Simone Bitton, In Erinnerung an Hajj Edmond
Simone Bitton, In Erinnerung an Hajj Edmond
-

Die von Simone Bitton signierten Dokumentarfilme verbinden fast immer Archive und persönliche Geschichten. Dieser Ansatz wird in „The 1001“ bevorzugt Tage des Hadsch Edmond“. Diese posthume Hommage an den marokkanischen Schriftsteller Edmond Amran Elmaleh nimmt einen intimen Ton an und lädt uns ein, einen Mann mit Prinzipien und Überzeugungen (wieder) zu entdecken, der bis zu seinem letzten Atemzug in seinen „Babouches“ steckt. „Die aktuelle Situation in Palästina und alles, was in Gaza passiert, hätte ihn empört.“ betont Simone Bitton während der Vorführung des Dokumentarfilms, der beim Internationalen Filmfestival von Marrakesch Weltpremiere feierte.

Der französisch-marokkanische Regisseur lädt uns ein, in die Seele eines Gelehrten einzutauchen, „ein Patriot, ein Mann der Überzeugung, der Gerechtigkeit und Dialog liebt“, wie sie uns erzählt. Der Film würdigt die Erinnerung an diese wesentliche Figur der marokkanischen Kultur, deren wahrer Wert nicht anerkannt wurde, deren Kämpfe für kulturelle Vielfalt, Gerechtigkeit und Dialog jedoch aktueller denn je sind. „In diesem Film, in dem ich in der Ich-Perspektive spreche, sage ich, dass ich Edmond entdeckt habe, als ich Student in Paris war, durch sein erstes Buch, „Parcours immobile“. Der Buchumschlag zeigte ein Design, das dem Teer auf Amazigh-Keramik sehr ähnelt. Die Illustration, der in Marokko sehr verbreitete jüdische Name, fiel mir ins Auge und ich kaufte das Buch. Ich hatte dann die Gelegenheit, ihn persönlich kennenzulernen, dank Leïla Shahid, die mich zu sich nach Hause brachte, um ihn mir vorzustellen … Seitdem haben wir uns nie wirklich getrennt, da wir beide Marokkaner sind, der palästinensischen Sache verbunden und gleichzeitig sehr stark sind Jüdische Bindungen, die wir nicht nur nicht leugnen, sondern die wir annehmen. Wir sagen, die wahren Juden seien wir und nicht diejenigen, die angeblich in unserem Namen töten. Wir sind das Volk des Buches, der Weisheit, des Schreibens, der Gerechtigkeit, nicht des Krieges und des Waffenhandels.“ sie besteht darauf.

Edmond Amran El Maleh verbrachte die letzten Jahre seines Lebens im Kreise von Freunden.

Hadsch Edmond erzählt von sein

Der Dokumentarfilm spricht 17 Protagonisten an, die „Hajj Edmond“ kannten und mit ihm zusammenarbeiteten, ein Spitzname, den ihm seine Angehörigen gaben. „Edmond war sehr kontaktfreudig. Mit Leichtigkeit hat er überall starke und aufrichtige Freundschaften geschlossen. Obwohl er vor mehr als zehn Jahren gegangen ist, sind viele seiner Freunde immer noch auf dieser Welt und wollten an der Dokumentation teilnehmen, weil jeder Edmond liebte und etwas zu erzählen hatte. Ich bedauere, dass ich viele davon gefilmt habe, ohne sie in die Dokumentation integrieren zu können …“erklärt der Regisseur. Edmond Amran Elmaleh wurde 1917 in Safi geboren und starb 2010 in sehr hohem Alter in Rabat. Er lebte tausendundein Leben. Edmond Amran Elmaleh, kommunistischer Aktivist im Kampf für die Unabhängigkeit Marokkos, Zeuge eines Jahrhunderts, das vom Exil marokkanischer Juden und dem Exodus der Palästinenser geprägt war, Professor für Philosophie in Marokko und dann in Paris, verkörperte eine lebendige, mit Geschichten durchwobene Erinnerung und durchdrungen von seiner eigenen Geschichte.

Simone Bitton ist bekannt für ihre eindrucksvollen Werke wie „The Wall“ (2004) oder „Rachel“ (2009) und wirft weiterhin einen klaren und sensiblen Blick auf Fragen von Identität und Erinnerung. Der Dokumentarfilm, der Edmond Amran Elmaleh gewidmet ist, hinterfragt mit einer nicht emotionslosen Finesse die Zusammenhänge zwischen Erinnerung und Übertragung. Es entspricht diesem künstlerischen Anspruch, den sich die Filmemacherin mit ihrer reichen und komplexen Identität zu eigen gemacht hat.

-

PREV Jackpot und erwartete Zahlen des Tages
NEXT Der ausgefallene Humor von Jean-Michel Ribes im Théâtre de la Violette in Toulouse