Breaking news

die Arbeit, die der Gewalt Gehör verschafft, wenn es ihr nicht gelingt, sie zum Schweigen zu bringen

-

Malen und Komponieren: Ein geheimer Garten enthüllt

„Ich habe immer gemalt“ vertraut Zad Moultaka. Obwohl er gleichzeitig mit der und der Malerei begann, behielt er letztere lange Zeit als einen intimen, fast geheimen Raum. Erst später wurde der Dialog zwischen den beiden Disziplinen in seinem Werk formalisiert: „Jede Praxis hat ihren eigenen Raum: Musikalische Komposition entfaltet sich in einem langsamen Raum, während plastische in einer schnellen Dynamik stattfindet. Aber tief im Inneren ist es ein und derselbe Raum mit unterschiedlichen Gesichtern. »

Obwohl er gleichzeitig mit der Musik und der Malerei begann, behielt er letztere lange Zeit als einen intimen, fast geheimen Raum. Erst später wurde der Dialog zwischen den beiden Disziplinen in seinem Werk formalisiert. // Porträt von Zad Moultaka © A. Sidoli

Der im Libanon geborene Moultaka zwingt niemals dazu, seine Identität in seine Kreationen einzuprägen. „Meine Identität ist Teil von mir, so wie mein Arm Teil meines Körpers ist. Ich kontrolliere es nicht: Es manifestiert sich in Düften, Farben, Geräuschen, Geschmäckern. Meine Werke werden von all dem bewässert. » Dieser organische Ansatz verleiht seinen Kreationen eine besondere Tiefe. Zeitgenössische Musik wie bildende Kunst wird zu Orten des Echos, an denen sich alte Geschichten und aktuelle Fragen kreuzen.

Zad will gegen die spirituelle Verarmung kämpfen, deren Opfer auch er ist

Zad Moultaka ist fasziniert von historischen Materialien und alten Geschichten und schöpft eine einzigartige Energie aus vergangenen Zivilisationen. „Im Gegensatz zu unserer heutigen Welt waren antike Zivilisationen mit dem Unsichtbaren, dem Mysterium und dem Heiligen verbunden. Diese Energie strahlt in ihren Texten und Werken durch und sie muss uns heute nähren, um unsere Welt vor ihrer schrecklichen Leere zu bewahren. »

Šamaš ruft Frieden von Zad Moultaka. Bomberreaktor aus den 1950er Jahren. © Léa Degay

Schaffen ist für den Künstler eine Form des Widerstands: „Ich möchte gegen die geistige Verarmung kämpfen, deren Opfer auch ich bin. Wir alle tragen Verantwortung und müssen tiefere Horizonte eröffnen. » In diesem Kampf lässt er sich von leuchtenden Persönlichkeiten wie Christian Bobin, Etel Adnan, Mark Rothko und György Ligeti inspirieren. „Zum Glück erhellen uns weiterhin Genies. »

„Meine Identität ist Teil von mir, so wie mein Arm Teil meines Körpers ist. Ich kontrolliere es nicht: Es manifestiert sich in Düften, Farben, Geräuschen, Geschmäckern. Meine Werke werden von all dem bewässert“, gesteht der Künstler.

SchamaschMischung aus Vergangenheit und Gegenwart

Šamaš, schreie nach Frieden wird von der Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart durchdrungen und lässt den Betrachter eintauchen „Eine Endlosschleife“ fast 12 Minuten. Wie das Palindrom seines Namens wiederholt es sich endlos, veranschaulicht den scheinbar unaufhaltsamen Wechsel von Gerechtigkeit und Gewalt und stellt die Fähigkeit der Menschheit in Frage, mit ihren Dämonen zu brechen.

Shamash, Friedensschrei von Zad Moultaka im Arab World Institute. © Léa Degay

2017 erstmals präsentiert, Schamasch ist heute voller schmerzhafter Nachrichten. Die Installation, die der Gewalt Gehör verschafft, wenn nicht sogar zum Schweigen bringt, steht im Einklang mit den verschiedenen Konflikten im Nahen Osten, insbesondere in Palästina und im Libanon. Zad Moultaka möchte jedoch warnen, dass die Arbeit zeitlos ist und nicht dazu gedacht ist, Täter ins Visier zu nehmen: „In Šamaš geht es um menschliche Gewalt, unabhängig von der Identität. Sie ergreift keine Partei, denn die Opfer von gestern sind die Henker von heute und umgekehrt. »

Mit dieser Arbeit lanciert Zad Moultaka einen lebhaften Appell: Ein Ende der Gewalt. Ein Ruf nach Frieden, der bis zum 6. April 2025 im Arab World Institute immer wieder zu sehen und zu hören ist.

-

PREV Maxime Switek fühlt sich in einer nicht ganz so neuen Show wohl
NEXT Hier ist ihr neuer, sehr trendiger Bob-Schnitt (Foto)