Im Zivilprozess zwischen neun Frauen und dem ehemaligen Comedy-Mogul Gilbert Rozon hat ein Experte am Montag die verschiedenen Zeugenaussagen der letzten Wochen zu sexuellen Übergriffen analysiert, um die Reaktionen der mutmaßlichen Opfer zu erklären.
• Lesen Sie auch: Die ehemalige Schwägerin von Gilbert Rozon erlebte nach ihrem sexuellen Übergriff „einen Albtraum“.
• Lesen Sie auch: Julie Snyder sagt im Zivilprozess gegen Gilbert Rozon aus: „Er hat mich angegriffen, aber ich habe mich vor den anderen gerettet“
„Keine Frau ist bereit, angegriffen zu werden. Dies ist ein unerwartetes Ereignis und es gibt mehrere mögliche Reaktionen, die berücksichtigt werden müssen [comme] angesichts eines abnormalen Ereignisses normal sein“, betonte von Anfang an Karine Baril, Professorin am Institut für Psychoedukation und Psychologie der Universität Quebec in Outaouais.
Hier sind einige dieser Reaktionen, die während der vom Spezialisten für sexuelle Gewalt analysierten Zeugenaussagen geschildert wurden.
Verwirrung
Die überwiegende Mehrheit der Frauen, die Gilbert Rozon verklagten, berichteten von der Verwirrung, die sie zum Zeitpunkt des Angriffs erlebt hatten, dessen Opfer sie angeblich waren, ein Phänomen, das laut Karine Baril gut dokumentiert ist.
Annick Charette betonte insbesondere, dass zum Zeitpunkt des Angriffs „[elle] Ich verstand nicht, warum das so geschah.
Annick Charette während ihrer Aussage im Gerichtsgebäude von Montreal im Dezember.
Fotoagentur QMI, JOËL LEMAY
Einige von ihnen berichteten sogar von tonischer Immobilität, „einem katatonischen Lähmungszustand, in dem sie sich betäubt fühlen“, so M.Mich Pistole.
„Ich fühlte mich wie ein Überlebender eines Bombenangriffs. „Alles war eingefroren, ich konnte nichts hören“, erläuterte Danie Frenette.
Dissoziation
Bei dieser Bewusstseinsveränderung handele es sich um einen Anpassungsmechanismus, der „das Unerträgliche erträglich mache“, der insbesondere dann ausgelöst werde, wenn das Opfer weder fliehen noch kämpfen könne, erklärte Karine Baril.
Karine Baril, Professorin in der Abteilung für Psychoedukation und Psychologie an der Universität Quebec en Outaouais, Montag im Gerichtsgebäude von Montreal.
Foto Camille Payant
Dadurch verändert sich die Wahrnehmung der Umgebung und der Zeit. Anne-Marie Charrette erwähnte zum Beispiel, dass sie das Gefühl hatte, ihren Rucksack in Zeitlupe fallen zu sehen oder einen Korridor entlanggehen zu müssen, der ihr sehr lang vorkam.
Bei manchen Menschen kommt es auch zu einer dissoziativen Amnesie, die zu unterschiedlich großen Gedächtnislücken führt. Aus diesem Grund erinnerte sich Annick Charette an den Vogelkäfig, der sich in der Nähe des Bettes befand, aber nicht an alle Einzelheiten ihres Angriffs, so M.Mich Pistole.
Posttraumatische Belastungsstörung
Sexuelle Übergriffe seien eines der traumatischen Ereignisse, die am häufigsten mit der Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), auch bekannt unter der englischen Abkürzung PTSD, verbunden seien, betonte der Sachverständige vor Gericht.
Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Vermeidung. In fast allen Aussagen der Frauen wurden jedoch negative Stimmungsschwankungen festgestellt, darunter Scham, Schuldgefühle, Wut oder Ekel.
Eine PTBS kann zu Hypervigilanz führen, aber auch zu gedankenlosem und destruktivem Verhalten, etwa zu Drogenmissbrauch oder sogar zum fortgesetzten Umgang mit dem Angreifer, wie es bei der Mehrzahl der Antragsteller der Fall war.
Können Sie uns Informationen zu dieser Geschichte mitteilen?
Schreiben Sie uns an oder rufen Sie uns direkt unter 1 800-63SCOOP an.