Prozess gegen Gilbert Rozon | Sexuelle Gewalt erklärt

Prozess gegen Gilbert Rozon | Sexuelle Gewalt erklärt
Prozess gegen Gilbert Rozon | Sexuelle Gewalt erklärt
-

Warum erstarren manche Menschen, wenn sie sexuell missbraucht werden? Wie sind die Gedächtnislücken von Vergewaltigungsopfern zu erklären? Was bringt sie dazu, weiterhin eine Verbindung zu ihrem Angreifer aufrechtzuerhalten? Ein Experte für sexuelle Gewalt wandte sich am Montag an das Gericht, um diese Fragen zu klären.

Karine Baril, Professorin in der Abteilung für Psychoedukation und Psychologie an der Universität von Quebec in Outaouais (UQO) und anerkannte Forscherin auf dem Gebiet der sexuellen Gewalt, hätte ihre Aussage im Gerichtsgebäude von Montreal beinahe nicht abgegeben.

Der Anwalt von Gilbert Rozon, Me Pascal-Alexandre Pelletier stellte die Fachkompetenz von Herrn in Frage.Mich Baril behauptete gleich zu Beginn der Anhörung, sie habe eher Psychoedukation als Psychologie studiert. Richterin Chantal Tremblay, die den Prozess leitete, entschied letztendlich zugunsten von Frau.Mich Baril, der es ihm ermöglichte, sein gemeinsam mit der Soziologin Sandrine Ricci verfasstes Gutachten zu verteidigen.

Karine Baril, die Teil mehrerer Forschungsteams ist, darunter das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Eheprobleme und sexuelle Übergriffe (CRIPCAS), beschrieb in ihrem Bericht die Reaktionen von Opfern sexueller Übergriffe.

„Es handelt sich um ein traumatisches Ereignis, das als Bedrohung für die physische und psychische Integrität einer Person wahrgenommen wird“, gab sie gleich zu Beginn an und erinnerte daran, dass die Mehrheit der Opfer sexueller Übergriffe mit einem Anteil von 70 „Angst um ihr Leben“ sagen %.

Wenn das Gehirn eine Bedrohung wahrnimmt, hat die Person zwei Möglichkeiten: kämpfen oder fliehen. Aber in den meisten Fällen sexueller Übergriffe gebe es ein Element der Verwirrung, das zu einer Art Lähmung führe, erklärte Karine Baril. „Die Person wird völlig erstarren. »

„Es ist ein Zustand geistiger und körperlicher Lähmung“, fuhr sie fort. Die wissenschaftliche Literatur spricht von Vergewaltigungsbedingte Lähmungein Zustand der Taubheit, der zu einer Art Anästhesie führt, einer Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen. Eine der Klägerinnen sagte in ihrer Aussage, sie habe nichts mehr um sich herum gehört, es sei, als hätte sie einen Bombenangriff überlebt. Es ist ein bisschen so. »

Karine Baril sprach auch über das Phänomen der Dissoziation, einen weiteren Abwehrmechanismus des Gehirns, den sie als „Veränderung des Bewusstseinszustands einer Person, um das Unerträgliche erträglich zu machen“ beschrieb.

„Für viele Opfer sexueller Übergriffe ist Dissoziation ein Mechanismus, der ausgelöst wird, um während des Übergriffs keinen Schmerz zu empfinden, nicht mit dem Geschehen in Berührung zu kommen oder sich von einem eindringenden Stressor zu distanzieren“, schreiben die beiden Forscher in ihrem Bericht . Sie nannte auch das Beispiel einer Sicherung, die bei Überlastung auslöst.

Diese Dissoziation, kombiniert mit dem Einstrom von Stresshormonen in das Gehirn, wäre die Ursache für Gedächtnisverlust bei Opfern sexueller Übergriffe, erklärte Karine Baril. „Sie werden Schwierigkeiten haben, das Ereignis der Reihe nach zu melden und sich an wichtige Details zu erinnern. »

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO PATRICK SANFAÇON, DIE PRESSE

Karine Baril (links) und Sandrine Ricci haben gemeinsam ein Gutachten zu sexuellen Übergriffen verfasst.

Professor Baril sprach auch über die negativen Folgen, die das Trauma eines sexuellen Übergriffs haben kann.

Sie beschäftigte sich mit dem Thema „Vermeidung“, also „der kognitiven Unterdrückung von allem, was uns an das Ereignis erinnern kann“. „Einige Kläger sagten, sie hätten alles in eine Schublade gesteckt oder einen Deckel darauf angebracht. Darüber reden wir“, sagte sie.

Auch das Schuldgefühl von Opfern sexueller Übergriffe, ihr negatives Selbstbild, ihr Zustand der Hypervigilanz oder ihr selbstzerstörerisches Verhalten wurden thematisiert. Menschen, die sexuelle Übergriffe erlitten haben, haben auch ein höheres Risiko, Symptome einer psychischen Störung zu zeigen.

Schließlich erinnerte Karine Baril in Bezug auf die Assoziation mit dem Angreifer daran, dass die meisten Opfer sexueller Natur von Menschen in ihrem engeren Umfeld – Familie, Kollegen, Arbeitgeber usw. – angegriffen wurden. „Sie versuchen möglicherweise so zu tun, als ob nichts passierte, weil sie etwas wollten.“ Normalität, auch wenn es Vermeidung ist. Es ist eine Möglichkeit für sie, sich selbst zu schützen. Um zu vermeiden, dass Sie sich selbst als Opfer bezeichnen. »

In seinem Kreuzverhör sagte Herre Pelletier wollte feststellen, dass Karine Baril die neun Angeklagten nicht beurteilt und weder ihre Krankenakten noch ihre Aussagen gegenüber der Polizei gelesen hatte, was der Professor nie behauptete. „Es ist ein Bericht, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert“, antwortete der Professor.

Es wurde viel über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) gesprochen, zu der auch sexuelle Übergriffe gehören. Die Verteidigung argumentierte, dass einigen Studien zufolge die Symptome drei Monate nach den Ereignissen verschwunden seien.

MMich Baril antwortete, dass die PTSD fortschreitend sei und dass eine Reaktivierung des Traumas mehrere Jahre nach den Ereignissen möglich sei. Sei es, indem Sie noch einmal über den Angriff sprechen, indem Sie Ihren Angreifer wiedersehen, indem Sie die Ereignisse nach einer Denunziation oder während eines Prozesses noch einmal durchleben.

Me Pelletier stellte die folgende Frage: Wie können wir entscheiden, was bei einer Person, die Opfer eines Übergriffs wurde, aber eine schwierige Lebensgeschichte hat, zu einer posttraumatischen Belastungsstörung beigetragen hat? Oder gar ein Erstanfall im Kindesalter zum Beispiel?

Die Aussagen von Experten für sexuelle Gewalt werden am Dienstag fortgesetzt.

-

PREV Geburt einer neuen großen Literaturagentur
NEXT „Courts d’écoles“, zwei Abende voller Vorführungen zum Lernen und Spaß haben im Lisa