Steigendes Wirtschaftswachstum trotz Herausforderungen

Steigendes Wirtschaftswachstum trotz Herausforderungen
Steigendes Wirtschaftswachstum trotz Herausforderungen
-

Aufgrund der chaotischen Wirtschaftslage auf internationaler Ebene konnte Marokko den Sturm überstehen. Im Jahr 2023 zeigte die marokkanische Wirtschaft Anzeichen einer deutlichen Erholung und verzeichnete ein Wachstum von 3,4 % im Vergleich zu 1,5 % im Vorjahr. Einem aktuellen Informationsvermerk der Hohen Planungskommission zufolge wurde dieses Wachstum weitgehend von der Inlandsnachfrage getragen, und zwar in einem Umfeld, das von hoher Inflation und einem Rückgang des Finanzierungsbedarfs der Wirtschaft geprägt war.

Dynamik nichtlandwirtschaftlicher Sektoren

Der Primärsektor, einschließlich Landwirtschaft und Fischerei, verzeichnete nach einem starken Rückgang von 11,8 % im Jahr 2022 einen Mengenanstieg von 1,6 %. Die Landwirtschaft wuchs um 1,4 %, verglichen mit einem Rückgang von 11,3 % im Vorjahr, während die Fischerei nach einem starken Rückgang um 7 % wieder zulegte drastischer Rückgang um 20,8 %.

Der sekundäre Sektor verzeichnete im Jahr 2023 ein Wachstum von 1,3 %, im Gegensatz zu einem Rückgang von 2,7 % im Jahr 2022. Diese Entwicklung resultiert hauptsächlich aus der Steigerung der Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe (+2,7 % gegenüber +0,6 % im Jahr 2022) und im Stromsektor , Gas, Wasser, Sanitäranlagen und Abfall (+0,7 % gegenüber einem Rückgang von 4,4 %). Einige Branchen verzeichneten jedoch weiterhin einen Rückgang, beispielsweise die Bergbauindustrie (-2,7 % gegenüber -23 %) sowie das Baugewerbe und der öffentliche Bau (-0,4 % gegenüber -3,7 %).

Die Wachstumsrate des tertiären Sektors verlangsamte sich im Jahr 2023 auf 4,4 %, nach einem Anstieg von 6,8 % im Jahr 2022. Diese Verlangsamung ist auf den Rückgang des Wachstums in mehreren Teilsektoren zurückzuführen, insbesondere im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe (+23,5 % gegenüber +68). %), Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen für Unternehmen (+5,1 % gegenüber +10,8 %) sowie Finanzdienstleistungen und Versicherungen (+5 % gegenüber +10,2 %). Allerdings verzeichneten einige Segmente eine Beschleunigung, wie zum Beispiel Transport und Lagerung (+5,9 % gegenüber +3,9 %) und Immobiliendienstleistungen (+3 % nach Stagnation).

BIP und Inflation: Eine doppelte Dynamik

Das Volumen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stieg im Jahr 2023 um 3,4 %, unterstützt durch einen Anstieg der Steuern um 4,9 % abzüglich Produktsubventionen. Zu aktuellen Preisen stieg das BIP um 10 % gegenüber 4,2 % im Jahr 2022, was einen deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus um 6,4 % im Vergleich zu 2,7 % im Vorjahr widerspiegelt.

Die Inlandsnachfrage erholte sich mit einem Anstieg von 3,3 % im Jahr 2023, nach einem Rückgang von 1,2 % im Jahr 2022, und trug positiv zum nationalen Wirtschaftswachstum von 3,7 Punkten bei. Die Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen nach einer Stagnation um 3,9 % und leisteten einen positiven Wachstumsbeitrag von 2,4 Punkten. Die Bruttoinvestitionen stiegen um 1,5 %, nachdem sie im Jahr 2022 um 6 % gesunken waren, und unterstützten das Wachstum um 0,5 Prozentpunkte.

Außenhandel: Ein negativer Beitrag

Der Außenhandel leistete im Jahr 2023 einen negativen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 8,8 %, verglichen mit einem Wachstum von 20,5 % im Jahr 2022, und leisteten einen Wachstumsbeitrag von 3,9 Punkten gegenüber 6,8 Punkten im Vorjahr. Die Importe stiegen um 7,4 % gegenüber 9,5 % im Jahr 2022, was zu einem negativen Beitrag von 4,2 Punkten führte, der etwas größer war als der negative Beitrag von 4 Punkten im Vorjahr. Insgesamt leistete der Außenhandel einen negativen Beitrag von 0,3 Punkten zum Wirtschaftswachstum, verglichen mit einem positiven Beitrag von 2,8 Punkten im Jahr 2022.

Bemerkenswert war auch der Rückgang des Finanzierungsbedarfs der Volkswirtschaft. Mit einem Anstieg des BIP zu aktuellen Preisen um 10 % im Vergleich zu 4,2 % im Jahr 2022 und einem Anstieg des Nettoeinkommens aus dem Rest der Welt um 7,5 % im Vergleich zu 10,5 % verzeichnete das verfügbare Bruttonationaleinkommen ein Wachstum von 9,7 % im Vergleich zu 5,2 % % im Jahr 2022 und erreichte 1.576 Milliarden Dirham im Jahr 2023. Die nationalen Ersparnisse beliefen sich auf 28,2 % des BIP im Vergleich zu 26,7 % im Jahr 2022, dank eines wertmäßigen Anstiegs des nationalen Endverbrauchs um 7,6 % im Vergleich zu 7,7 % im Vorjahr. Die Höhe der Bruttoinvestitionen, die 28,8 % des BIP gegenüber 30,3 % ausmachten, führte zu einem Rückgang des Finanzierungsbedarfs der Volkswirtschaft von 3,6 % des BIP im Jahr 2022 auf 0,6 % im Jahr 2023.

-

PREV Der britische Betreiber BT lockt Milliardäre an
NEXT Mitten im Nirgendwo voller Bestürzung fernsehen und die Demokraten ausrasten …