Diese 15 Bordeaux-Weine, deren Qualität seit 5 Jahren am stärksten zugenommen hat

Diese 15 Bordeaux-Weine, deren Qualität seit 5 Jahren am stärksten zugenommen hat
Diese 15 Bordeaux-Weine, deren Qualität seit 5 Jahren am stärksten zugenommen hat
-

Durch die Untersuchung der Bewertungen, die unser Verkosterteam in den letzten fünf Jahrgängen abgegeben hat, haben wir die 15 2023er Jahrgänge identifiziert, die en primeur verfügbar sind und sich in puncto Qualität am weitesten weiterentwickelt haben.

Bordeaux mit seiner berühmten Klassifizierung von 1855 leidet in den Augen der Verbraucher teilweise unter einem etwas angestaubten Image. Aber hinter seinem unveränderlichen Erscheinungsbild ist der Bordeaux-Weinberg ein besonders dynamisches Ökosystem: Dank kluger technischer Veränderungen im Weinberg oder im Keller kann sich die Qualität von Schlössern sehr schnell verbessern. Wir haben für Sie die 15 Weine identifiziert, deren Bewertung von verliehen wurde Le Figaro-Wein hat sich in diesem Jahr im Vergleich zum Durchschnitt der letzten vier Jahrgänge (von 2019 bis einschließlich 2022) am stärksten verbessert. Ganz oben auf der Liste verzeichnete Château Batailley, Pauillacs fünfter Jahrgang, eine Bewertungssteigerung um 2,7 Punkte auf einen Wert von 94 zu 96, verglichen mit einem Durchschnitt von 92,3 in den vier vorherigen Jahrgängen. Château Lascombes, mit einem Plus von 2,6 Punkten auf dem zweiten Platz, profitiert bereits von der transformativen Energie seines neuen Geschäftsführers Axel Heinz, der sein Amt im Juli letzten Jahres angetreten hat. Château Valandraud, das in der Klassifizierung der Saint-Emilion Grands Crus 2012 zum Premier Grand Cru Classé befördert wurde, stieg um 2,4 Punkte. Entdecken Sie hier die vollständige Liste der 15 Weine sowie die Notizen und Kommentare unserer Verkoster zum Jahrgang 2023.

Am Ende dieses Artikels finden Sie außerdem unser Bewertungssystem auf einer 100-Punkte-Skala. Beachten Sie, dass für En-Primeur-Weine eine Reihe von Bewertungen vergeben werden, da dabei prognostiziert wird, wie der Wein aussehen wird, wenn er in zwei Jahren geliefert wird. Erfahren Sie, wie Weine von Le Figaro bewertet werden.

Schloss Batailley : „Eine gewisse Süße und Zartheit»
Pauillac
Notizen Le Figaro: 94-96/100

Eine etwas strenge Nase, wie ein strenger und fürsorglicher Schullehrer, aber zart und elegant mit Aromen von schwarzen Früchten, Tinte und einer pudrigen Seite, die an Iris und Kreide auf einer Tafel erinnert. Am Gaumen ist er ebenso zart mit einer schönen seidigen Textur, einer gewissen Weichheit und Zartheit. Der Abgang ist erhaben: kräftige Früchte weichen Noten von Schotter und Blumen, bevor ein sehr süchtig machender Abgang mit Noten von dunkler Schokolade folgt.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Lascombes : „Am Gaumen klar und charmant, verführerisch und zart»
Margaux
Notizen Le Figaro: 94-96/100

Für seinen ersten Jahrgang hat Axel Heinz einen Wein kreiert, der so elegant ist wie ein Florentiner, geschmückt mit Samt und Satin. Eine selbstbewusste, ruhige Nase, die nach und nach ihre aromatischen Schichten offenbart: schwarze Früchte, fleischige, erdige Noten und Irisdüfte. Am Gaumen klar und charmant, verführerisch und zart, voller saftiger, geschmackvoller Anmut, der Wein ist rassig und absolut elegant.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Talbot : „Zart und ruhig wie ein Meereshorizont»
Saint-Julien
Notizen Le Figaro: 94-96/100

Zart und ruhig wie ein Meereshorizont, diskret bietet das Bouquet eine ganze Reihe blumiger, pflanzlicher und graphitfarbener Noten mit einer saftigen Frische. Dazu gesellen sich zerdrückte Himbeeren, reife Brombeeren und Kirschen sowie pfeffrige Noten, die für eine wunderbar großzügige Nase sorgen. Am Gaumen ist es eine kontrollierte Fruchtexplosion, reif und zitternd, melodiös, mit einer schönen Frische, polierten Tanninen und einer seidigen Textur.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Valandraud : „Der Gaumen ist herrlich lecker, saftig wie man es sich nur wünschen kann.»
Heiliger Emilion
Notizen Le Figaro: 94-96/100

Die herrliche Frische eines Korbs mit kaum gepflückten Beeren (wilde Brombeere, schwarze Johannisbeere, Blaubeere) und eher pflanzliche Noten von Himbeerblättern und Brombeerstrauch. Am Gaumen ist er herrlich genussvoll, saftig wie nur möglich, mit samtigem Mundgefühl, mit umschmeichelnden, bedeckenden Tanninen und einer Frische, die bis zum Abgang anhält. Sehr hübsch.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Ferrand : „Eine berauschende Nase, die Sie auf eine Blumenwiese entführt»
Heiliger Emilion
Notizen Le Figaro: 93-96/100

Eine berauschende Nase, die Sie zu einer Blumenwiese und zarten Früchten entführt. Kalksteinnoten sorgen für Eleganz und Finesse, gefolgt von einem Hauch Lakritze und Menthol. Die Kraft kommt am Gaumen mit kleinen roten Früchten zum Ausdruck. Sehr schöne umhüllende Textur, wie die Liebkosung gebürsteter Seide. Sehr schöne Säurestruktur, die sich lange ausdehnt und in einem anhaltenden Abgang mit feinkörniger Textur endet.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Cantemerle : „Die Harmonie des wilden Gartens liegt im Mund»
Haut Médoc
Notizen Le Figaro: 93-95/100

Eine komplexe und zarte Nase: ein geheimer Garten voller Blumen, Kletterrosen und wild wachsenden Obststräuchern für ein saftiges, fesselndes, sehr raffiniertes und elegantes Ensemble. Am Gaumen findet sich die Harmonie des wilden Gartens wieder, mit zusätzlichen Schichten von Baumrinde und Erde. Die Tannine sind geschmolzen und der Abgang, lang und köstlich, voller Begeisterung und Fröhlichkeit, ist absolut meisterhaft.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Lesen Sie auchDiese zweiten Bordeaux-Weine, die alles haben, was großartig ist (außer dem Preis): unsere exklusive Auswahl für den Jahrgang 2023

Schloss Grand-Puy Ducasse : „Seidensamt, Frische und Spannung»
Pauillac
Notizen Le Figaro: 93-95/100

Die Nase entwickelt sich zwischen der Süße blumiger Düfte (Iris) und der Präzision einer perfekt reifen blauen Frucht. Noten von schwarzem Lakritz und Erde verleihen diesen raffinierten Aromen Komplexität. Der Gaumen ist schmackhaft und aristokratisch, nichts als seidener Samt, Frische und Spannung. Ein ernsthafter Wein mit saftigen Früchten und zähen Tanninen, die zu einem mineralischen und salzigen Abgang voller Eleganz und Säure führen.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Chateau La Pointe : „Ein Gefühl von Erde nach dem Sturm»
Pomerol
Notizen Le Figaro: 93-95/100

Die schwarzen Früchte sind sehr reif, ein Gefühl von Erde nach dem Sturm mit leicht ironischen Noten und etwas Duft nach blühender Pfingstrose. Die Feinheit des Materials wird nur durch seine Frische und leichte Säure übertroffen. Wir verlangen mehr.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Château du Tertre : „Ganz herrlich saftig und samtig»
Margaux
Notizen Le Figaro: 93-95/100

Intensiv und dunkel, reichhaltig, undurchsichtig, offenbart die Nase nach und nach komplexe Aromen von schwarzen Früchten (schwarze Johannisbeere, Schwarzkirsche), schwarzem Lakritz, Himbeerblättern, Glyzinien und Lilie. Das Material ist ebenso dunkel, mit ganz hervorragender Saftigkeit und Samtigkeit, voll und hedonistisch. Gut gemacht !

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Kirwan-Burg : „Eine runde und üppige Textur»
Margaux
Notizen Le Figaro: 92-95/100

Eine üppige Nase, extravagant mit violetten Früchten, reich duftend. Wir wollen in sein Herz aus reifen Früchten eintauchen. Am Gaumen ist er nichts als würzige Zartheit mit einer Substanz voller Freude und Energie, mit samtigen Tanninen, die den Mund umschmeicheln und ihm eine runde und üppige Textur verleihen, mit dekadenten Früchten.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Haut-Bergey : „Sogar die Tannine beugen sich dieser exquisiten Höflichkeit.“
Pessac-Léognan
Notizen Le Figaro: 92-94/100

Eine helle, zugängliche Nase nach knackigen Blaubeeren und süßen Himbeeren mit einer pudrigeren Note von Iriswurzel. Am Gaumen ebenso luftig, köstlich, lebendig, der Wein ist zart frisch, voller Finesse und Eleganz. Sogar die Tannine entsprechen dieser exquisiten Höflichkeit.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Labégorce : „Wie ein großer Atemzug Bergluft»
Margaux
Notizen Le Figaro: 92-94/100

Eine durchdringende Nase aus aromatischen Kräutern und Gestein, wie ein tiefer Hauch Bergluft, mit einer gewissen blumigen Süße und raffinierter Holznote. Am Gaumen bleibt die Frucht mit der Säure von roten Johannisbeeren und Heidelbeeren, der Saftigkeit von Schwarzkirschen in einem üppigen und seidigen, unwiderstehlichen Material gut in Erinnerung. Ein Erfolg.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Schloss Rauzan-Gassies : „Wie Prousts Madeleine führt es Sie zurück in Ihre Kindheit»
Margaux
Notizen Le Figaro: 92-94/100

Eine recht köstliche Nase, die sich mit zarten und köstlichen Noten von Schwarzkirsche, schwarzer Johannisbeere und zerdrückter Himbeere öffnet. Wie Prousts Madeleine versetzt es Sie in Ihre Kindheit zurück: einen Sommertag, an dem sich die Düfte von trockenem Unterholz, mediterranen Blumen und heißem Teer in Ihrer Nase vermischen und ein sehr elegantes Bouquet ergeben. Im Herzen dieses Weins finden wir einen gut konzentrierten Kern aus reifen Früchten, großzügig, aber kontrolliert, immer mit einer Teernote und köstlich vollmundigen Tanninen.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Quintus Castle – Der Drache von Quintus : „Liebkosend wie gebürstete Seide»
Grand Cru Saint-Émilion
Notizen Le Figaro: 91-94/100

Rote Früchte, schön süß, kombiniert mit der Süße von Frühlingsblumen, bringen Sie in ein tief duftendes Herz. Eine schöne Klarheit und Würze am Gaumen, die sich ebenso träge offenbart wie die Nase, streichelnd wie gebürstete Seide, aber mit einer Frische und einer Tanninpräsenz, die durchsetzungsfähiger ist als die des Quintus de Saint-Emilion. Würzig, verführerisch, es macht Lust auf mehr.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Château Cos Labory : „Die kleinen Wellen des Meeres, die vom Wind aufgewirbelt werden»
Heilige Estephe
Notizen Le Figaro: 91-93/100

Eine wunderschöne Blumennase, sanft parfümiert, saftig, beruhigend, mit Aromen von schwarzen Früchten. Am Gaumen wirkt der Wein flüssig, klar und dynamisch und erinnert an kleine, vom Wind aufgewirbelte Meereswellen. Der salzige Abgang ist lang und sprudelnd.

KAUFEN SIE AUF MILLESIMA

Das Team von Figaro Vin dankt den Händlern CVBG und Duclot, der Union des Grands Crus de Bordeaux und den Beratern Derenoncourt, Oeno-Lab und Rolland & Associés herzlich für die Organisation der Verkostungen.

Hinweis für Leser: Bei diesem Artikel handelt es sich um redaktionellen Inhalt, der ausschließlich von Le Figaro-Journalisten verfasst wurde. Allerdings handelt es sich bei einigen im Artikel enthaltenen Links um Affiliate-Links, so dass Le Figaro bei einem Kauf über diese Links möglicherweise eine Vergütung erhält.

Wie bewerten wir Weine?

Seit 2021 nutzt Le Figaro Vin die internationale 100-Punkte-Skala zur genaueren Bewertung von Weinen. Hier ist unser Bewertungsraster, mit dem Sie die Bewertung jedes auf unserer Website, in der Zeitung oder im Magazin bewerteten Weins entschlüsseln können:

98 bis 100 : Ein außergewöhnlicher Wein wegen seiner Erhabenheit und Schönheit, der echte Emotionen weckt
95 bis 97 : Ein sehr toller Wein, komplex, vollständig, ausgewogen, der sich von allen anderen abhebt
91 bis 94 : Ein ausgezeichneter Wein, der seinem Terroir treu bleibt und dessen schönste Eigenschaften er zum Ausdruck bringt
86 bis 90 : Ein guter Wein, gut gereift, den wir gerne trinken
80 bis 85 : Ein anständiger Wein, ganz in Einfachheit
Weniger als 80 : Ein unangenehmer Wein oder einer mit großen Mängeln

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

-

PREV Die Franzosen bevorzugen das Auto gegenüber der Bahn, und das überrascht sie!
NEXT Mehr als 450.000 Kia-Fahrzeuge wegen Brandgefahr zurückgerufen