Die höchsten Wolkenkratzer der Welt könnten sich in eine riesige elektrische Batterie verwandeln

-

Energy Vault Holdings und das renommierte Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) haben Pläne zum Bau riesiger, bis zu einem Kilometer hoher Wolkenkratzer vorgestellt, die die Schwerkraft nutzen würden, um erneuerbare Energie in beispiellosem Ausmaß zu erzeugen und zu speichern.

Bildnachweis: 123RF

Ingenieure von Energy Vault demonstrierten innovative Schwerkraft-Energiespeichersysteme (GESS). Das Prinzip ist verblüffend einfach: Es handelt sich um den Bau eines hohlen Aufbaus, in dessen Inneren ein unverlierbares Gewicht angebracht ist. Überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen oder benachbarten Netzen wird dann genutzt, um das Gewicht auf die Turmspitze zu heben. Wenn Energie benötigt wird, wird das Gewicht freigegeben, sodass es zu den Generatoren herabsinken und einen kontinuierlichen Kreislauf aus Energieerzeugung und -speicherung erzeugen kann.

Die potenziellen Vorteile dieses Ansatzes sind atemberaubend. Energy Vault behauptet, dass seine Suite von G-VAULT-Stromerzeugungssystemen es diesen Aufbauten ermöglichen könnte, mehrere Gigawattstunden (GWh) Strom zu produzieren und zu speichern und dabei gleichzeitig Leistung zu erbringen ein bemerkenswerter „Return on Carbon Investment“ in nur drei oder vier Jahren. Das Unternehmen entwickelte außerdem ein alternatives System, EVc, das das Gewicht durch eine Wasserpumpe ersetzt, um die Turbinen des Turms zu betreiben, und sich dabei von traditionellen Pumpspeicherkraftwerken inspirieren ließ.

Lesen Sie auch – Dieses Material verwandelt ein Haus in eine riesige Batterie zur Energiespeicherung

Wolkenkratzer könnten bald Energie produzieren

Energy Vault plant die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und die Einbeziehung von Abfallstoffen zur sinnvollen Wiederverwendung, wodurch die Umweltbelastung durch diese gewaltigen Energieerzeuger weiter verringert wird.

Obwohl das Konzept gewagt erscheinen mag, wird es durch eine fantastische Zusammenarbeit zwischen Energy Vault und SOM unterstützt. das Architekturbüro, das für ikonische Bauwerke wie das höchste Gebäude der Welt, den Burj Khalifa, in Dubai verantwortlich ist.

Allerdings gibt es wie bei jedem innovativen Projekt Herausforderungen zu meistern. Ob es um logistische Überlegungen wie Gebäudegewicht, Gesamteffizienz und tägliche Wartung geht oder um die praktischen Bedenken bei der Integration eines so großen Systems in einen funktionierenden Wolkenkratzer – der Weg vor uns ist nicht ohne Hindernisse.

Doch angesichts der globalen Klimakrise sind mutige Ideen und innovative Lösungen unerlässlich. Falls erfolgreich, Diese schwerkraftbetriebenen Wolkenkratzer könnten die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und speichern, neu definierenund verwandelte hoch aufragende Bauwerke von einfachen architektonischen Wunderwerken in riesige Energiefabriken.

-

PREV Privatbanken profitierten im vergangenen Jahr von Zinserträgen
NEXT „Sie sind ohne uns abgereist“: Flugzeugbesatzung vergisst drei Passagiere im Rollstuhl