Ein Vortrag war den häufigsten Erkrankungen der Kopfhaut gewidmet Pariser Dermatologietage (JDP 2024) . Nach der Untersuchung der Plattenepithelpathologien wurde die Dr. Philippe Assouly (Dermatologe am Sabouraud-Zentrum, Saint-Louis-Krankenhaus, Paris) hat sich zum Ziel gesetzt, die Krankheiten zu beschreiben, die zu Haarausfall führen können, wie z. B. Effluvium und Alopezie, indem er zwischen vernarbenden und nicht vernarbenden Formen unterschied. [1].
Diagnostische Klinik
„Wenn wir über Haarausfall sprechen, unterscheiden wir zwischen Alopezie und Effluvium“, erklärte der Hautarzt in der Einleitung. Unter Alopezie versteht man eine Abnahme der Haardichte mit oder ohne übermäßigem Haarausfall, während Effluvium übermäßigen Haarausfall mit oder ohne Abnahme der Haardichte bezeichnet.
Angesichts von Haarausfall – weder mehr noch weniger als ein Symptom – besteht der erste Schritt darin, die Ursache zu ermitteln, „in dem Wissen, dass die Schwere nicht proportional zum Ausmaß des Verlusts ist“, erklärte der Dermatologe.
Akutes Telogeneffluvium
Akutes Telogeneffluvium ist einer der häufigsten Gründe für eine Konsultation wegen Erkrankungen der Kopfhaut, vor allem bei Frauen. Dabei handelt es sich um einen diffusen Haarausfall mit eher plötzlichem Beginn, der umso sichtbarer ist, als er bevorzugt in den parieto-temporalen Bereichen auftritt, wo die Haardichte zunächst geringer ist. Die erste Ursache ist die Jahreszeit, in diesem Fall der Herbst, da im Sommer Telogenhaare wachsen und zwei Monate später ausfallen. „Es ist nicht nötig, Tabletten einzunehmen oder Injektionen zu verabreichen, es nützt nichts, es ist ein saisonales physiologisches Phänomen“, versicherte der Redner. Achten Sie auch auf hohes Fieber (> 39°C für 3 Tage) nach Grippe, Covid-19, Dengue-Fieber, das zu erheblichem Haarausfall führen kann, der anschließend nachwächst. Gewichtsverlust (Diät), starker Durchfall, ein Eingriff mit längerer Narkose, Syphilis, körperlicher Stress oder der Beginn einer Behandlung mit Minoxidil können für ein akutes, aber vorübergehendes Telogeneffluvium verantwortlich sein.
Chronisches Telogeneffluvium
Zu den Ursachen eines chronischen Telogeneffluviums (> 6 Monate) gehören immer endokrine Erkrankungen, vor allem die Schilddrüse und Hypothyreose, betont Dr. Assouly. Erwähnenswert sind auch: schwere, schlecht ausgeglichene chronische Erkrankungen (Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen usw.), fortgeschrittener Krebs oder Lymphom, Lupus, Mangelzustände (Eisen, Vitamine, Zink usw.). Depressionen oder ein angstdepressiver Zustand können ebenso zum Effluvium beitragen wie eine entzündliche Dermatose (akutes Ekzem der Kopfhaut, Psoriasis, Verbrennungen etc.).
Um die Diagnose zu stellen, führen wir einen Traktionstest durch, kurz: „Wir ziehen und schauen uns an, wie viele Haare ausfallen“. Um die Ursache zu finden, sind bei gesundem Menschen nur sehr begrenzte biologische Untersuchungen durchzuführen: Blutbild, Ferritin oder Serumeisen, TSH, B12. „Wir passen uns den Rufzeichen an. Und wenn kein Grund vorliegt, beruhigen wir und es besteht kein Behandlungsbedarf“, meint der Facharzt.
Welche Behandlung?
Effluvium hängt entweder mit einer bekannten Ursache zusammen oder wird als chronisch idiopathisches Telogen-Effluvium bezeichnet. Im letzteren Fall ist es eher das Vorrecht von Frauen in der Menopause, deren Haarzyklus unregelmäßig wird und dieses idiopathische Effluvium erzeugt.
Wie behandelt man Telogeneffluvium? „Entweder gibt es eine Ursache und wir behandeln sie, oder wir tun nichts. Wenn dieser Haarausfall jedoch zu erheblichem Stress führt, kann Minoxidil verschrieben werden, um zu warnen, dass die Haare in den ersten Wochen massenhaft ausfallen, bevor sie wieder nachwachsen. Es ist möglich, ein Placebo (schwefelhaltige Aminosäuren, Vitamine usw.) zu verabreichen, wenn man weiß, dass es exorbitant teure Behandlungen wie PRP-Injektionen (Plättchenreiches Plasma), Lichttherapie und Mesotherapie gibt, deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen ist Wirksamkeit“, rät der Dermatologe.
Effluvium anagène
Der Fall des Anagen-Effluviums ist ein ganz besonderer Fall, es handelt sich um einen plötzlichen Haarausfall, entweder unter der Wirkung einer Chemotherapie oder unter der Wirkung eines toxischen Mittels. Der toxische Prozess kann chemischen Ursprungs sein: Thallium, Quecksilber, Arsen, Kupfer, Cadmium, Wismut oder pflanzlichen Ursprungs: kolchische Zytostatika, Cantharidin, Cashewnüsse, Kürbisgewächse. Eine weitere Ursache für plötzlichen Haarausfall: Strahlentherapie, die Mitosen blockiert, mit der Folge eines dauerhaften Verlusts über 45 Gy und eines Neuwachstums nach 2 bis 4 Wochen.
Nicht vernarbende Alopezie
Alopezie wiederum kann zwei Arten haben: vernarbend oder nicht vernarbend. Weibliche androgene Alopezie ist ein Beispiel für eine nicht vernarbende Alopezie, wobei das Hauptsymptom eine Ausdünnung der Haare auf der Oberseite des Kopfes ist (sogenannte Weihnachtsbaumform). Bei der Dermatoskopie spricht man von Anisotrichie, wobei mehr als 20 % der Haare eine Kaliberreduzierung aufweisen. Androgene Alopezie bei Frauen kommt sehr häufig vor und tritt in unterschiedlichem Alter auf. „Die ganze Frage besteht darin, zu wissen, ob wir an Hyperandrogenismus (Akne, Seborrhoe, Haarwuchs, Zyklusstörungen) leiden. Ohne Hyperandrogenismus gibt es nichts zu tun. Andererseits führt das Vorliegen eines Hyperandrogenismus dazu, dass eine hormonelle Untersuchung durchgeführt und anschließend möglicherweise der Rat eines Endokrinologen eingeholt wird. Wenn der Beginn sehr plötzlich erfolgt und erst recht mit einer sehr männlichen Ausbreitung mit einem Rückgang der frontotemporalen Lücken einhergeht, müssen wir nach einer Tumorursache suchen, zum Beispiel einem Eierstock“, meint Dr. Assouly.
Die Behandlung besteht aus der Anpassung der Empfängnisverhütung bei Bedarf, der Behandlung von Hyperandrogenismus bei Bedarf und der Gabe von Minoxidil. „Die AMM empfiehlt 2 %, aber in kleinen Mengen geben wir meistens 5 %. Wir überwachen die Hyperpilosität und passen die Dosis entsprechend an, da die Einnahme langfristig erfolgen muss“, präzisiert der Hautarzt.
Beispiel einer androgenen Alopezie bei Männern, Quelle: Dreamstime
Unter Männern reden wir männliche androgene Alopezie – wiederum ein übermäßig physiologisches Phänomen –, das zu einem Rückzug der Schläfenfrontalbuchten mit unterschiedlichem Muster je nach ethnischer Herkunft und einer Ausdünnung der Haare auf der Schädeldecke führt. An diesem Herbst sind etwa hundert Gene beteiligt, aber die Familienanamnese stellt ein zusätzliches Risiko dar. Die Behandlung umfasst die lokale Anwendung von Minoxidil 5 % (oder orales Minoxidil, jedoch nicht zugelassen), die andere Option ist Finasterid 1 mg/Tag, wobei ein Dokument der ANSM vorzulegen ist, das vor den Nebenwirkungen dieses Produkts warnt. Diese Behandlungen müssen lebenslang durchgeführt werden. „Denken Sie daran, Fotos zu machen, denn Patienten haben immer den Eindruck, dass sich das Phänomen verschlimmert“, rät Dr. Assouly. Wenn Sie sich gegen eine Selbstbehandlung entscheiden, ist Sonnenschutz – Creme oder Hut – unerlässlich. Auch Haartransplantationen sind eine Option.
Eine andere Art von nicht vernarbender Alopezie, schuppig, diesmal: Ringelflechte. Es kommt vor allem bei Kindern vor, aber auch bei Frauen nach der Menopause. Die Folge sind kurze, kaputte Haare, vor allem aber Schuppen/Krusten/Pusteln. Jede Alopezie dieser Art sollte auf eine Ringelflechte hindeuten und bei geringsten Zweifeln sollte eine mykologische Probe angefordert werden. Die Dermatoskopie kann dennoch Aufschluss über die Art des Pilzes geben. Die Behandlung besteht aus Terbinafin bei Verdacht auf Trichophyten und Itraconazol bei Verdacht auf Mikrosporen. Es ist wichtig, die Haare in der Umgebung zu schneiden und eine lokale Behandlung mit topischen Antimykotika durchzuführen. „Denken Sie daran, Ihre Mitmenschen und das Haustier bei Bedarf zu behandeln“, fügt der Sprecher hinzu.
Alopecia areata ist die Hauptursache für nicht vernarbende fleckige Alopezie. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die in jedem Alter auftreten kann. Eine lymphatische Entzündung der Haarfollikelzwiebel verursacht Haarausfall und möglicherweise Veränderungen an den Nägeln. „Es handelt sich nicht um eine psychische Erkrankung, auch wenn sie manchmal nach einem Ereignis auftritt“, gibt der Hautarzt zu bedenken.
Beispiel für Alopecia areata, Bildnachweis: Dreamstime
Es gibt zwei wichtige klinische Anzeichen: Haare mit Ausrufezeichen und relativ weiße Haare. Keine systematische Beurteilung zur Verschreibung, aber achten Sie auf eine andere Autoimmunerkrankung, insbesondere auf die Schilddrüse. Die Behandlungen bei Alopecia areata sind topische Kortikosteroide (Lotion der Klasse 4), Injektionen von Depot-Kortikosteroiden verdünnt in die Dermis, ab dem 13. Lebensjahr, systemische Kortikosteroidtherapie in bestimmten Fällen, Januskinase-Hemmer mit Baricitinib (erstattet für einige Monate). ), Ritlecitinib (seit einigen Tagen in Apotheken), Kontaktimmuntherapie (Diphencypron), Phototherapie (PUVA) in bestimmten Fällen und Methotrexat (Off-Label) – „diskutiert und umstritten“. Zögern Sie nicht, sich an Patientenverbände zu wenden, die Ihnen bestmöglich helfen werden, rät der Hautarzt. Eine Möglichkeit sind auch Haarprothesen, die zu 60 % von der Sozialversicherung erstattet werden.
DER traumatische Alopezie sind eine weitere mögliche Ursache für Haarausfall: brutale Traktion (Haushaltsunfall), traumatische Traktionsalopezie (aufgrund übermäßiger Spannung der Haare beim Tragen eines Dutts oder sehr enger Zöpfe auf Afro-Haaren), Alopezie durch Druck (nach Eingriff oder Koma), chemische Alopezie Trauma (mit Glättungsprodukten) oder Alopezie infolge einer selbst zugefügten Dermatose (durch Trichotillomanie, Trichoteiromanie oder Trichtemnomania).
Angesichts der nicht vernarbenden Alopezie müssen wir schließlich wissen, wie man Syphillis erwähnt, die eine klärende Alopezie verursacht und auch die Augenbrauen betrifft.
Narbenalopezie
Die Diagnose einer vernarbenden Alopezie, also einer glatten Kopfhaut ohne Haaröffnungen, erfordert ein umfassendes Protokoll, das möglicherweise Biopsien beinhaltet. Zu den Hauptursachen zählen wir Lichen planus pilarus Dies führt zu kleinen zentrifugalen und koaleszierenden Plaques, begleitet von Erythem und perifollikulärer Hyperkeratose. Es gibt zwei Formen: die klassische Plaque-Form und die frontale fibrosierende Alopezie. Letzteres betrifft 97 % der Frauen und ist durch einen fortschreitenden Rückzug der Implantationslinie und eine Schädigung der Augenbrauenhaare gekennzeichnet.
Andere nicht vernarbende Alopezie-Pathologien, die Sie beachten sollten, sind: Diskoider Lupus erythematodes (was bevorzugt schwarze Haut betrifft), Follikulitis decalvante, Zerlegung von Cellulite der Kopfhaut oder auch okzipitale fibrosierende Follikulitis.