„Ich bin hier“. Dies waren die letzten Worte von Kommissar Cattani, einem intensiven Michele Placido, der in der letzten Folge der Serie „La ipopra“ unter dem Soundtrack von Ennio Morricone fiel , in seinen dramatischen Akkorden, zum Kampf zwischen Gut und Böse, gestern wie heute, zu einem großen Sohn unseres Landes, dem Maestro, der es verstand, alle stilistischen Register zu berühren und seine Kunst nach Italien und ins Ausland zu bringen, ohne jemals den Ort zu vergessen, an dem er war brachte ihn zur Welt, Ascoli Satriano. Eine wahre, intensive, immer gepflegte Liebesbeziehung: In Ascoli drehte er einige Szenen eines seiner Filme, „The Choice“, und huldigte zwei absoluten Meisterwerken griechischer Pracht, die direkt in seinem Land gefunden wurden. Als künstlerischer Leiter spielte er im Theater „Giordano“ in Foggia.
In den letzten Tagen hat der Maestro eine seiner großen Lieben auf die Leinwand gebracht – im Namen einer Leidenschaft, die bis in die Jahre seiner Ausbildung als Schauspieler zurückreicht; dass Pirandello – „Ewiger Visionär“ lautet der Titel des Films – ihm zutiefst, mit Strenge und Gewissenhaftigkeit bekannt und durch seine unverkennbare künstlerische Haltung bereichert ist. Wenn man sieht, wie sich Universitätsstudenten bei einer „Matinée“ im Kino mit Pirandello abmühen – ein solch fruchtbarer Besuch sollte besser geübt werden –, lässt einen wirklich an eine ewige Meisterschaft denken, sowohl des sizilianischen Schriftstellers als auch des Künstlers mit Ursprung in Foggia. Michele Placido demonstrierte dies gut hinter der Kamera, indem er die herausragenden Momente des Dramatikers Revue passieren ließ, dessen Leben keinen Schmerz scheute. Zuerst vom Wahnsinn seiner Frau niedergeschlagen und dann von einer unerwiderten und gequälten Liebe zu seiner Muse Marta Abba, widerwillig schuldig gegenüber seinen so sehr geliebten Kindern, hinterlässt Pirandello uns eine Botschaft, die mit der Ewigkeit zu tun hat, auf die sich das Buch bezieht Titel.
Wir sind eins, zwei, sogar hunderttausend und werden durch diese Brüche des Egos geschwächt. Bei der Verleihung des Nobelpreises begeisterte er die Anwesenden, indem er „von einer Liebe und einem Respekt vor dem Leben sprach, die unerlässlich sind, um bittere Enttäuschungen, schmerzhafte Erfahrungen, schreckliche Wunden und alle Irrtümer der Unschuld zu verarbeiten, die unserer Existenz Tiefe und Wert verleihen“. Diese Dichte soll daher im Namen eines Schriftstellers gefeiert werden, der gerne glaubte, dass der Nobelpreis „nicht so sehr für die Sachkenntnis des Schriftstellers verliehen wurde, die immer irrelevant ist, sondern für die menschliche Aufrichtigkeit meiner Arbeit“.