Gent wird in den nächsten sechs Jahren auch von Groen, Vooruit und Open VLD regiert. Die Vereinbarung, die die Liberalen und Sozialisten ursprünglich mit der N-VA getroffen hatten, konnte weitgehend wiederverwendet werden. „Green wollte Gent nicht um jeden Preis verlieren.“
Einen Monat nach den Wahlen hat Gent ein Verwaltungsabkommen. Für Gent mit Open VLD und Vooruit entscheiden sie sich für Grün, obwohl die Parteien zunächst eine Einigung mit der N-VA von Anneleen Van Bossuyt erzielten. Bereits im Wahlkampf hatten sich die Beziehungen zwischen Grünen, Sozialisten und Liberalen verschlechtert, nun müssen sie noch mindestens sechs Jahre gemeinsam regieren. Bert Staes von De Gentenaar/Het Nieuwsblad verfolgte die Verhandlungen Tag für Tag.
Wird Vooruit als Sieger hervorgehen?
Bert Staes: Das Vorankommen klappt hier ganz gut, ja. Die Ablehnung des Abkommens mit der N-VA wird Conner Rousseau sicherlich geschadet haben und auch in Gent Spuren hinterlassen, insbesondere in der Zusammenarbeit der Stadt mit der flämischen Regierung. Aber die Sozialisten haben gut verhandelt. 2018 mussten sie noch eine Nebenrolle akzeptieren, nun stehen sie wieder im Zentrum der Macht in Gent. Sie haben die gleiche Anzahl an Stadträten wie Groen, obwohl diese Gruppe größer ist. Und mit Mobilität, öffentlichen Arbeiten und einem Teil der Wohnungspolitik erwarb Vooruit auch große Portfolios. Vooruits Anhänger zeigten sich am Montagabend zufrieden: 93 Prozent stimmten dafür. Beim Open VLD waren es lediglich 53,6 Prozent. Fünf bis zehn Mitglieder machten dort den Unterschied. Das ist sehr nah.
Glauben Sie, dass das Kartell für Gent überhaupt überleben wird? Die Open VLD arbeitete viel lieber mit der N-VA zusammen und musste sich mit der Zusammenarbeit mit Groen abfinden.
Staes: Ich glaube nicht, dass es eine gute Chance gibt, dass Vooruit und Open VLD 2030 gemeinsam zu den Wahlen gehen, nein. Das Kräfteverhältnis hat sich bereits zugunsten von Vooruit verschoben: Mathias De Clercq erhielt zehntausend Stimmen weniger als vor sechs Jahren, und Open VLD sank von fünfzehn auf acht Sitze. Vor der gescheiterten Abstimmung über die Vereinbarung mit der N-VA sagte Vooruit bereits, dass es zu keiner Wiederholung von Voor Gent kommen werde.
Sehr auffällig: Die Politiker aus Vooruit, die am meisten gegen die Zusammenarbeit mit der N-VA protestierten, erleben, wie eine aldermanische Position an ihnen vorbeigeht.
Staes: Tatsächlich kann man die Tatsache nicht ignorieren, dass Vooruit zwei Politiker ernennt, die ganz unten auf der Liste der gewählten Amtsträger stehen. Der Kontrast ist groß: Frederik Sioen erhielt dreimal so viele Stimmen wie Burak Nalli und Sabena Donkor. Und es gibt mehrere gewählte Vooruit-Funktionäre, die mehr Stimmen erhalten haben. Zufällig oder nicht, es gibt Leute, die die Vereinbarung mit der N-VA kritisiert haben. Sioen sagt, er habe sich entschieden, nicht zu kandidieren. Und jemand wie Sven Taeldeman versteht, dass neue Gesichter ausgewählt wurden. Ob sie gezwungen wurden oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen.
„Neue Regeln in der Kommunalpolitik: Warum Bart Somers brillanter war, als wir dachten“
„Die Sozialisten haben gut verhandelt, auch wenn die Ablehnung des Abkommens mit der N-VA Spuren hinterlassen wird.“
Groen musste einer Vereinbarung zustimmen, die der Vereinbarung sehr ähnlich ist, die die Liberalen und Sozialisten mit der N-VA geschlossen haben. Die größte Partei in Gent musste viele Kompromisse eingehen, um teilnehmen zu dürfen.
Staes: Es ist klar, dass Groen Gent um keinen Preis verlieren wollte. Dass ein Nationalstar wie Petra De Sutter eine Woche lang am Verhandlungstisch sitzt, in einer Stadt, in der sie weder politisch aktiv ist noch lebt, ist in Gent beispiellos. Das ist, als ob Conner Rousseau oder Bart De Wever an den Verhandlungen teilgenommen hätten. Groen hat viel Inhalt geschluckt. Ihre Politik wird in vielen Punkten in Frage gestellt. Ein Teil der Gruppe fühlt sich wirklich gedemütigt. Mit Garantien für zusätzlichen Sozialwohnungsbau gewinnen die Grünen zwar einen wichtigen Punkt, doch beim Thema Mobilität muss beispielsweise Filip Watteeuw den Becher bis auf den Grund leeren. Zwölf Jahre lang war er das Gesicht der Politik, die nun fast verurteilt wird. Und doch wurde die Vereinbarung am Montag von 97 Prozent der Anhänger angenommen. Vergessen Sie nicht, dass Green vor zwei Wochen mit beiden Beinen in der Opposition stand.
Mit dem Stadtrat in Gent war niemand wirklich zufrieden: Die Koalitionsparteien selbst gaben zu, dass gegenseitige Spannungen das Funktionieren erschwerten. Das hat sich im letzten Monat sicherlich nicht verbessert. Wie schätzen Sie die nächsten sechs Jahre ein?
Staes: Die Beziehungen waren ohnehin nicht gut und haben sich sozusagen deutlich verschlechtert. Die Parteien behaupten nun, sie seien sich darüber im Klaren, dass ein Trendumbruch nötig sei, doch dafür müssten in etwa dieselben Zahlen sorgen. Auch dieser Vorstand erkennt an, dass gespart werden muss, während De Clercq bis kurz vor den Wahlen immer wieder betonte, dass es mit den Finanzen eigentlich kein Problem gebe. Diese Kürzungen werden unweigerlich zu Spannungen führen. Auch Joris Vandenbroucke verspricht eine weniger polarisierende Mobilitätspolitik, aber wird das funktionieren? Seine Ratskollegen in anderen Städten können bezeugen, dass dies in jeder Stadt leichter gesagt als getan ist. Wie wird der neue Stadtrat reagieren, wenn es unvermeidlichen Widerstand gegen die Mobilitätspolitik gibt?
Watteeuw bleibt nur drei Jahre lang Stadtrat. Was kommt als nächstes für den Mann?
Staes: Watteeuw hatte nicht die einfachsten Jahre. Seine eigenen Koalitionspartner machten ihn fast zum Staatsfeind Nummer eins. Er hat bis zur letzten Minute geschwiegen, was er tun wollte, ist aber im Stadtrat immer noch da. Das Wichtigste scheint zu sein, dass das Horrorszenario vermieden wurde. Sollte Groen nach zwölf Jahren wieder in der Opposition landen, würde dies Watteeuws gesamtes politisches Erbe in den Schatten stellen.
„In Gent werden die Nachteile der Einigung zwischen Conner Rousseau und Bart De Wever deutlich“