Der Brief ist nur mit einem Vornamen unterschrieben: Dominique. Der Leser wird keine weiteren Informationen über diese Frau erhalten, die in ihre Erinnerungen eintaucht, an einen schönen Tag in den 1970er Jahren. Diesen Mittwoch geht Dominique wie jeden anderen Mittwoch zum Zeitungskiosk, um sie zu kaufen Charlie Hebdo. Problem: Es ist nur noch ein Exemplar übrig und ein Mann will es auch haben. Also kaufen sie es gemeinsam, trinken gemeinsam einen Kaffee und lesen.
Drei Jahre später wurde ihre Tochter Charly geboren, dann ihr Sohn, den sie Hebdo nennen wollten – es sollte schließlich Hugo sein. 7. Januar 2015, das Datum des Terroranschlags gegen Charlie HebdoDominiques Ehemann wäre 60 Jahre alt geworden, wenn er 2012 nicht an Krebs gestorben wäre. Als Gefährten im Himmel, „Du bietest ihm einen Anzug voller seiner Idole an“witzelt Dominique in diesem Brief, der kurz nach dem Anschlag an die Redaktion der Satirezeitung geschickt wurde. Und dann wird der Ton schwerer. „Bitte machen Sie weiter, für die, die gegangen sind, für Charly und Hugo, für meine Enkel, dass sie immer an die Freiheit glauben und auch ein bisschen für mich.“, Sie kommt zu dem Schluss.
Briefe wie dieser, das Schreiben von Charlie Hebdo Zehntausende gingen nach dem 7. Januar 2015 ein. Zwischen 56.000 und 70.000 nach Schätzungen der Zeitungsteams. Zehn Jahre später wird ein großer Teil dieses „Charlie-Fonds“, der bis Februar 2018 gesammelt wurde, in 146 grauen Kisten aufbewahrt, die in den Regalen eines Kühlraums des Pariser Archivs aufgereiht sind und diese Dokumentensammlung besser bewahren können als die Räumlichkeiten von die wöchentliche.
Sie haben noch 87,46 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Frankreich