Nach Erhalt neuer Ballons aus dem Norden | Seoul nimmt die Propaganda über Lautsprecher wieder auf

-

(Seoul) Südkorea startete am Sonntag erneut eine Lautsprecher-Propagandakampagne gegen den Norden und Pjöngjang schickte erneut neue Müllballons.


Gepostet um 7:54 Uhr

Aktualisiert um 10:52 Uhr.

Am Sonntagabend gab die südkoreanische Armee bekannt, dass der Norden „erneut Luftballons geschickt“ habe, die im Verdacht stünden, „Müll in den Süden zu transportieren“, und riet den Menschen, sie nicht anzufassen und sie den Behörden zu melden.

In der nordwestlichen Provinz Gyeonggi schickten Beamte am Sonntagabend eine SMS-Benachrichtigung an die Bewohner, um sie vor der Ankunft neuer Ballons zu warnen.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO YONHAP AGENCY VON REUTERS

Ein Ballon mit verschiedenen Gegenständen, darunter scheinbar Müll, vermutlich von Nordkorea geschickt, vor der Küste von Incheon, Südkorea, 9. Juni 2024.

Südkoreas Generalstabschefs hatten zuvor am Sonntag erklärt, dass „das südkoreanische Militär heute Nachmittag eine Lautsprecherübertragung durchgeführt hat“, wie die Präsidentschaft zuvor angekündigt hatte.

Die Fortsetzung dieser Art von Übertragung „hängt vollständig vom Vorgehen Nordkoreas ab“, präzisierte der Generalstab. Nach Angaben des Präsidialamtes handelt es sich um „entsprechende Maßnahmen“, nachdem Pjöngjang am Samstag mehr als 300 mit Müll gefüllte Ballons geschickt hatte, nachdem Ende Mai und Anfang Juni bereits fast tausend gestartet waren.

Obwohl sie „für das Regime“ von Kim Jong-un „schwer zu ertragen sein mögen“, werden diese Maßnahmen laut Seoul „Botschaften des Lichts und der Hoffnung an das nordkoreanische Militär und die Bürger übermitteln“. „Die Verantwortung für die Eskalation der Spannungen zwischen den beiden Koreas würde allein beim Norden liegen.“

Nach Angaben des südkoreanischen Militärs ergab die Analyse des Inhalts der am Samstag eintreffenden Ballons, „dass keine sicherheitsgefährdenden Stoffe enthalten sind“ und dass sie Plastik und Altpapier enthielten.

„Provokation von „Niedrigem““

„Nordkorea führt eine weitere leichte Provokation mit Müllballons gegen unsere zivilen Gebiete durch“, schrieb Seouls Bürgermeister Oh Se-hoon auf Facebook.

Während die Ballonstarts im Gegensatz zu den Tests ballistischer Raketen nicht gegen die Sanktionen der Vereinten Nationen verstoßen, sind die Beziehungen zwischen den beiden Koreas auf dem niedrigsten Stand seit Jahren. Analysten warnen vor der Gefahr, dass diese Eskalation zu echten militärischen Auseinandersetzungen führen könnte.

Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol hat am Dienstag das 2018 mit Nordkorea geschlossene militärische Entspannungsabkommen vollständig ausgesetzt, nachdem Pjöngjang fast tausend Ballons geschickt hatte, die mit Säcken voller Müll beladen waren, von Zigarettenkippen bis hin zu Tierkot.

Nachdem Nordkorea am 2. Juni ein Ende angekündigt hatte, startete es am Samstag erneut, als Reaktion darauf, dass südkoreanische Aktivisten diese Woche neue Ballons mit K-Pop, Dollarnoten und Propaganda gegen den nordkoreanischen Führer Kim Jong in den Norden schickten -un.

Gefahr eines „bewaffneten Konflikts“

Die vollständige Aussetzung des Abkommens von 2018 ermöglicht es Seoul, seine Feuerübungen wieder aufzunehmen und Propagandakampagnen gegen das nordkoreanische Regime über Lautsprecher entlang der Grenze wieder aufzunehmen.

Der Süden gibt an, dass er diese Art von Propaganda, die auf den Koreakrieg (1950-53) zurückgeht, als Vergeltung für die seiner Meinung nach anhaltenden Provokationen Nordkoreas betreibt. Zuletzt nutzte er es 2016, nach Pjöngjangs viertem Atomtest.

Während dieser Kampagnen nutzt Seoul riesige Megafone, um K-Pop- oder Anti-Regime-Propaganda in Gebieten in der Nähe der entmilitarisierten Zone zu verbreiten, die die beiden Länder trennt, die sich technisch gesehen weiterhin im Krieg befinden.

Diese Nachrichtensendungen verärgern Pjöngjang, das bereits damit gedroht hat, die Lautsprecher mit Artillerie anzugreifen, wenn sie nicht ausgeschaltet würden.

Südkoreas oppositionelle Demokratische Partei (DP) kritisierte die Regierung von Seoul dafür, dass sie nicht mehr gegen das Aufblähen südkoreanischer Aktivisten unternehme, und warf ihnen am Sonntag vor, die „Freiheit der Meinungsäußerung als Mittel zur Gefährdung der Sicherheit unseres Volkes“ zu nutzen.

Auch die PD kritisierte die Wiederaufnahme der Propaganda über Lautsprecher, weil „die Initiative der Regierung die Gefahr einer Eskalation hin zu einem regionalen Krieg birgt“, so ein Sprecher.

„Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Wiederaufnahme der Lautsprecherdurchsagen zu einem bewaffneten Konflikt führen wird“ und dass „Nordkorea seine Schüsse im Gelben Meer wieder aufnehmen oder auf Ballons schießen wird, wenn der Süden sie erneut schickt“, sagte Cheong Seong-chang. sagte AFP, Direktor für Strategie für die koreanische Halbinsel am Sejong-Institut.

Berichten zufolge versuchte Nordkorea Ende Mai außerdem mehrere Tage lang, GPS-Signale zu stören, ohne dass es ihm offenbar gelang, südkoreanische Militäraktivitäten zu behindern.

„Es ist wahrscheinlich, dass diese Art von Provokation auch im Westmeer (Gelbes Meer) in viel stärkerer Form auftreten wird“, fügte Cheong Seong-chang hinzu.

-

PREV Afrika: Eskalation von Konflikten und Staatsstreichen, die AU ist besorgt | APAnews
NEXT Laut libanesischen Medien könnte Israel dem Libanon in naher Zukunft den Krieg erklären