Die ADB gewährt Marokko 84 Millionen Euro für die Entwicklung seiner Wälder

Die ADB gewährt Marokko 84 Millionen Euro für die Entwicklung seiner Wälder
Die ADB gewährt Marokko 84 Millionen Euro für die Entwicklung seiner Wälder
-

Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) hat Marokko gerade 84 Millionen US-Dollar zur Finanzierung des Projekts zur Unterstützung der integrativen und nachhaltigen Entwicklung von Waldgebieten gewährt.

Das Ziel des Projekts ist laut ADB „Es soll dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der marokkanischen Wirtschaft gegenüber dem Klimawandel zu stärken und insbesondere den Wasserkreislauf zu verbessern.“ Das Projekt wird die Entstehung einer ländlichen Mittelschicht durch nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, die integrative Förderung forstlicher Wertschöpfungsketten und die Entwicklung von Unternehmertum in Forstwirtschaft und Aquakultur unterstützen.“.

Dieses Projekt kommt direkt etwa 6,5 ​​Millionen Menschen zugute, die in ländlichen Gebieten in den Regionen Rabat-Salé-Kenitra, Marrakesch-Safi, Tanger-Tétouan-Al Hoceima und Souss-Massa in den vier Wassereinzugsgebieten und vier Nationalparks leben. Die Operation werde Genossenschaften, interprofessionellen Organisationen sowie kleinen und mittleren Unternehmen zugute kommen, die in den Zielregionen im Forst- und Aquakultursektor tätig sind, so die ADB.

Dieses Programm basiert auf drei Komponenten (Strukturierung forstwirtschaftlicher Entwicklungen, Entwicklung von Waldflächen und Förderung von Wertschöpfungsketten sowie Stärkung der institutionellen Kapazitäten und Koordinierung des Programms) und wird insbesondere zur Verwirklichung der Ambitionen der „Wälder Marokkos 2020“ beitragen. 2030“ insbesondere durch folgende große Maßnahmen:

– Integrierte Entwicklung von vier Nationalparks

– Förderung der Artenvielfalt durch Wiedereinführung ausgestorbener oder bedrohter Tierarten.

– Wiederherstellung der von Erosion betroffenen Gebiete durch biologische Behandlung.

– Förderung des Unternehmertums junger Menschen und Frauen in den Sektoren Aquakultur und Forstwirtschaft durch Erleichterung ihres Zugangs zu Finanzmitteln, Bereitstellung von Unterstützungs- und Nähediensten und Einrichtung von drei Gründerzentren für junge Menschen und Unternehmerinnen in der Landwirtschaft.

– Entwicklung des Ökotourismus durch die Entwicklung spezieller Gebiete in vier Nationalparks.

– Unterstützung der vier Sektoren „Kork“, „Eukalyptus“, „Aroma- und Heilpflanzen“ und „kontinentale Aquakultur“ mit der Definition von Entwicklungsplänen und der Einrichtung von Verarbeitungszonen, die die Wertschöpfung der Sektoren stärken.

– Einrichtung eines Zentrums für forstwirtschaftliche Exzellenz und Innovation.

– Aufbau eines Netzwerks für den Austausch und bewährte Praktiken zwischen Nordafrika, Zentralafrika und dem südlichen Afrika.

– Stärkung der Management- und Koordinierungskapazitäten der Akteure im Forstsektor.

Es ist zu beachten, dass die Auswirkungen des Klimawandels Marokko in den letzten Jahren besonders getroffen haben. Das Königreich verzeichnete im Zeitraum 2021–2023 erhebliche Dürreepisoden, die zu einer raschen Verlangsamung des Beitrags der landwirtschaftlichen Aktivitäten zum nationalen Wirtschaftswachstum führten.

-

PREV EM 2024: Wie Belgien hat auch Rumänien ein Torwartproblem
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni