Dieses zu 100 % aus Frauen bestehende Recyclingzentrum im Lot „bringt Frauen zurück in den Arbeitsmarkt“

Dieses zu 100 % aus Frauen bestehende Recyclingzentrum im Lot „bringt Frauen zurück in den Arbeitsmarkt“
Dieses zu 100 % aus Frauen bestehende Recyclingzentrum im Lot „bringt Frauen zurück in den Arbeitsmarkt“
-

Cynthia, Angestellte einer Recyclinganlage im Lot, deren Ziel es ist, Frauen wieder ins Berufsleben zu bringen, beugt sich über ihre Arbeit und widmet sich dem Schleifen der Schubladen eines …

Cynthia, Angestellte einer Recyclinganlage im Lot, deren Ziel es ist, Frauen wieder in den Arbeitsmarkt zu bringen, ist über ihre Arbeit gebeugt und widmet sich dem Schleifen der Schubladen einer Kommode, die es wirklich braucht.

Mit ihrem blauen Arbeitsoverall und ihrer Anti-Staub-Maske ist Cynthia N’Diaye, 24, eine der zwölf Mitarbeiterinnen, die sich im Atelier des Filaos in Prayssac bei Cahors einer Wiedereingliederung unterziehen.

Ihre technische Vorgesetzte, Sandra Warnet, 39, führt sie behutsam. Nach dem Einsatz eines Elektroschleifers entfernt die junge Frau mit Schleifpapier und Hand die letzten Farbreste, um die Holzmaserung dieses Möbelstücks, das ihr ein Kunde anvertraut hat, zum Vorschein zu bringen.

Wie bei den anderen Mitarbeitern ist Cynthias Zeit für dieses Integrationsprojekt nur von kurzer Dauer. Maximal zwei Jahre, dann muss jeder die hier erworbenen Fähigkeiten und Sicherheiten nutzen, um seinen beruflichen Weg fortzusetzen.

– „Das Prekärste“ –

Das Recyclingzentrum wurde 2022 von einem Verein gegründet, der Opfer häuslicher Gewalt im Departement Lot unterstützt und ihnen Notunterkünfte bietet. Die Idee entstand ganz natürlich aus der Hauptaufgabe dieses Vereins: Frauen ihre Autonomie zu geben.

Wer Autonomie sagt, meint eigentlich finanzielle Unabhängigkeit und damit eine Rückkehr ins Berufsleben. „Die prekärsten der Prekären sind Frauen“, betont Lisette Calderan, Freiwillige und Präsidentin.

In der Werkstatt…

Mehr lesen

Lesen Sie auch

„Wir sind alle in echter Gefahr“: Feministinnen prangern die Bedrohung der Frauenrechte durch die extreme Rechte an
„Ein falscher Frauenkopf“: Sollten wir uns über „menschlichere“ Androiden Sorgen machen?
„Lehrer beherrschen keine Gebärdensprache“: Von mehr als einer Million gehörloser pakistanischer Kinder gehen weniger als 5 % zur Schule

-

PREV KARTE. Route, Aktivitäten, Sicherheit … alles, was Sie über die Übergabe des olympischen Feuers in Meaux wissen müssen
NEXT Zwischen Vorsicht und Euphorie wird das Festi’Malemort vorbereitet