Die notwendige energetische Sanierung von Schulen wird auf den Prüfstand gestellt

-

Am Montag, den 17. Juni, erwartete der Gemeinderat eine umfangreiche Tagesordnung, darunter der Bericht über das Energieaudit für Kindergärten und Grundschulen. Jean-Marie Prévot, Leiter der Baukommission, ging ins Detail…

Am Montag, den 17. Juni, erwartete der Gemeinderat eine umfangreiche Tagesordnung, darunter der Bericht über das Energieaudit für Kindergärten und Grundschulen. Jean-Marie Prévot, Leiter der Baukommission, ging auf die Einzelheiten dieser beiden Akten ein, die kompliziert und vor allem sehr kostspielig sind.


Jean-Marie Prévot, Präsident der Betriebskommission, erläuterte die Ergebnisse des für die beiden Schulen in Auftrag gegebenen Energieaudits.

Françoise Yrieix

Das Gebäude, in dem der Kindergarten untergebracht ist, erstreckt sich über eine Fläche von 801 m²², wurde 1974 gebaut. Gas (Kessel) macht 75 % der Energiekosten aus; Strom (Vorhandensein eines Warmwasserbereiters): 25 %. Nicht isolierte Betonwände und Tischlerarbeiten verursachen große Verluste (43 % bzw. 21 %). Was die Beleuchtung betrifft, müssen die Neonröhren noch ersetzt werden.

Zur Reduzierung des Wärmeverlusts werden mehrere Optionen vorgeschlagen: Isolierung von Wänden von innen oder außen, Isolierung von Zwischendecken, Installation von Innenjalousien und einer Wärmepumpe, VMC. Und das alles für einen sehr geschätzten Gesamtbetrag von 200.000 Euro.

Insgesamt 600.000 Euro

Die Grundschule basiert auf einem 1957 erbauten Gebäude mit einer Grundfläche von 1.215 m² auf drei Ebenen. Die Beheizung erfolgt vollständig mit Gas (91 % der Energiekosten), während der 200-Liter-Elektro-Warmwasserspeicher viel zu groß für den vorgesehenen Verwendungszweck ist.


Die Grundschule stammt aus dem Jahr 1957.

Françoise Yrieix

Die Wände sind aus Beton, die Böden auch, die Tischlerei ist defekt, es gibt kein VMC und keine Isolierung der Zwischendecken. Es ist daher mit größeren Arbeiten zu rechnen: Erneuerung der Tischlerei; Isolierung von Wänden und Böden; Installation einer Klimaanlage oder einer Wärmepumpe, mit Anschluss; Austausch des Warmwasserspeichers. All dies stellt eine Investition von 400.000 Euro dar, zuzüglich der 200.000 Euro für den Kindergarten.

Da bestimmte Arbeiten obligatorisch sind, beschlossen die gewählten Beamten, diese Prüfungen sorgfältig zu prüfen, bevor sie eine Entscheidung trafen.

Sommerfeste

Dorffest am 13. und 14. Juli mit Big Jump und Abschlussfeuerwerk. Kino auf der Rathausterrasse, 24. Juli. Essens- und Tanzabend, 27. Juli. Konzert und Rougail, 14. August.

-

PREV Der Gast: Die Ablehnung des Krieges ist ein Grundrecht
NEXT In den Schweizer Alpen hat die Gletscherschmelzsaison begonnen – rts.ch