PONT-SAINT-ESPRIT Éric Grieu ehrt „den kämpfenden Gard“ während des Zweiten Weltkriegs

PONT-SAINT-ESPRIT Éric Grieu ehrt „den kämpfenden Gard“ während des Zweiten Weltkriegs
PONT-SAINT-ESPRIT Éric Grieu ehrt „den kämpfenden Gard“ während des Zweiten Weltkriegs
-

Der Lokalhistoriker und ehemalige Stadtarchivar von Pont-Saint-Esprit Éric Grieu veröffentlicht diesen Freitag sein drittes Buch. Während wir den 80. Jahrestag der Befreiung feiern, spricht er das Thema des Widerstands im Gard an.

Nach einem ersten Buch über Soldaten des Südens im Ersten Weltkrieg und einem weiteren über eine wenig bekannte Episode aus dem Juni 1940 greift Éric Grieu dieses Mal die Résistance in unserem Departement im Zeitraum von Juli 1940 bis August 1944 an. Der Titel lautet „Le Gard-Kämpfer, mit oder ohne Uniform“, ein Titel, „der vom Kriegerdenkmal von La Grand’Combe stammt, an dem eine Gedenktafel für Kämpfer ohne Uniform angebracht ist“, präzisiert der Autor. Denn „einige nahmen in Anzug und Krawatte an der Résistance teil, andere in Overalls, es gab seit Juli 1940 auch in Gard eine intellektuelle Résistance“, fügt er hinzu.

Die Idee dieses Buches bestand daher darin, über all diese Fälle zu sprechen, die „nicht immer behandelt“ werden, und nicht darin, eine Anthologie der Résistance im Gard zu schreiben, „dafür bräuchte man eine Enzyklopädie“, sagte er. Éric Grieu widmet den Frauen im Widerstand auch ein Kapitel: „Es gibt zwei, die bei der Befreiung marschierten, aber mehr als hundert Frauen arbeiteten im Schatten, wie zum Beispiel diejenigen, die Juden in Vigan retteten“, sagt Éric Grieu. Der Autor verwendet auch ein Objekt, um dieses Thema anzusprechen: eine Sandale, die sich in den Reserven des Museums für sakrale Kunst Pont-Saint-Esprit befindet. „In der Sohle ist ein Stempel der FFI (der französischen Streitkräfte des Inneren, die die Kampfgruppen der Résistance zusammenschlossen, Anm. d. Red.) versteckt, er wurde vom Ehepaar Espitalier verwendet“, erklärt er.

Éric Grieu erinnert auch an verschiedene Résistance-Maquis, Orte, an denen Spuren oder Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg bestehen bleiben, sowie an „diejenigen, die eine schlechte Wahl getroffen haben“, wie Éric Grieu sagt, wenn er von denen spricht, die kollaboriert haben oder, schlimmer noch, sich militärisch auf der Seite des Zweiten Weltkriegs engagieren Feind. Unter ihnen die „Brandenburgischen Bastarde“, französische Freiwillige der deutschen Wehrmacht, deren Vereidigung im Welcome Castle, dem heutigen Rathaus von Pont-Saint-Esprit, stattfand. Fotos dieser traurigen Episode erscheinen im Buch, das auch andere auf den 177 Seiten des Buches enthält.

Ein Buch, das er diesen Freitag, 21. Juni, um 18 Uhr im Konferenzraum des Museums für sakrale Kunst Pont-Saint-Esprit vorstellen wird. FREIER EINTRITT. Das Buch „Le Gard Combatant, avec ou sans uniform“ wird dann in der Buchhandlung Chant de la terre in Pont-Saint-Esprit und in der Buchhandlung Occitane in Bagnols zum Verkauf angeboten. Es wird unabhängig veröffentlicht und ist auch direkt bei Éric Grieu unter 06 85 63 24 68 erhältlich.

-

PREV Angoulême: Zwei Polizisten wegen rassistischer Beleidigungen und Gewalt gegen eine inhaftierte Person angeklagt
NEXT Lyoner Politik vom Donnerstag, 20. Juni