Börse Zürich: Schwache Erholung in einem ruhigen Markt erwartet

Börse Zürich: Schwache Erholung in einem ruhigen Markt erwartet
Börse Zürich: Schwache Erholung in einem ruhigen Markt erwartet
-

Zürich (awp) – Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Montag versuchen, sich angesichts mangelnder Dynamik leicht zu erholen. Die Anleger haben bereits auf die makroökonomischen Daten gewartet, die diese Woche in den Vereinigten Staaten erwartet werden, und insbesondere auf die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich, wo sich eine Konfrontation zwischen der nationalistischen National Rallye-Partei und dem linken Bündnis der Neuen Volksfront abzeichnet.

Am Freitagabend endete die New Yorker Börse in zerstreuter Ordnung in einem glanzlosen Markt, da die Anleger am Ende einer verkürzten Woche, die von neuen Rekorden geprägt war, vorsichtig waren.

„Europäische Indizes dürften heute Morgen etwas niedriger eröffnen, da sich die Anleger über ein einziges Ereignis Sorgen machen: die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich, die am kommenden Wochenende stattfinden wird“, erinnerte sich John Plassard von der Mirabaud Banque in einem Kommentar.

Doch schon am Donnerstag werden Redner die erste Präsidentschaftsdebatte in den USA zwischen dem republikanischen Kandidaten Donald Trump und dem scheidenden demokratischen Präsidenten Joe Biden genau unter die Lupe nehmen.

„Schwacher Wochenstart nach einer düsteren Sitzung am Freitag in Europa und den Vereinigten Staaten“, sagte Ipek Ozkardeskaya, Analyst bei Swissquote. Die Vereinigten Staaten werden am Donnerstag Daten zum Bruttoinlandsprodukt für das 1. Quartal veröffentlichen, die leicht nach oben korrigiert werden dürften, von 1,3 % auf 1,4 %, nach 3,4 % im 4. Quartal 2023. Am Freitag werden sich die Anleger auf die Inflation konzentrieren (PCE). ) im Mai, listete sie auf.

An der Schweizer Börse bereitete sich der Leitindex SMI gegen 8:10 Uhr darauf vor, um 0,18 % auf 12.034,53 Punkte zu eröffnen, nachdem er am Freitag mit einem Minus von 0,95 % geschlossen hatte. Alle Sternwerte waren grün drapiert.

Unter den Hauptkotierungen am Zürcher Markt verzeichnete Alcon (+1,6 %) die beste Performance. Der Augengigant hat von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) grünes Licht für die Implantation zweier aktualisierter Versionen chirurgischer Geräte beim Menschen erhalten. Diese beiden Produkte, das Vitreoretinal Cataract System und das Cataract System, sollen im nächsten Jahr die ersten Vertreter der neuen Unity-Reihe der Genf-Texanischen Gruppe sein.

Auch Roche (+0,6 %) wuchs stärker als der Markt. Das Labor hat einen Schritt in Richtung Zulassung der Behandlung für Duchenne-Muskeldystrophie (MD) Elevidys von seinem Massachusetts-Partner Sarepta Therapeutics in der Europäischen Union gemacht. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) erklärt sich bereit, die Angelegenheit zu prüfen, ungeachtet des Scheiterns einer Ende Oktober angekündigten klinischen Studie. Der Rhein-Multi kündigte außerdem die Einführung von zwei neuen Analysegeräten für seine Cobas-Testreihe an, dem c 703 und dem ISE neo analytical, mit denen die Automatisierung von Verfahren verbessert und die Analysekapazität der Terminals der Gruppe erhöht werden soll.

Die beiden anderen Schwergewichte Novartis (+0,04 %) und Nestlé (+0,04 %) legten deutlich bescheidener zu.

Am breiteren Markt stach AMS-Osram (+0,4 %) hervor, trotz einer Senkung des Kursziels durch Barclays.

Die Baloise (+0,05 %) hat 55 Millionen Euro für einen Investmentfonds eingesammelt.

al/jh

-

PREV Fahrpläne, Wahllokale, Stimmrechtsvertreter… Alles, was Sie über die Stimmabgabe in der Île-de-France wissen müssen
NEXT In diesem Sommer sind Arbeiten und Störungen an den Straßenbahnlinien in der Metropole Orléans geplant