„Ich weinte auf der Treppe des Hauses“: die Geschichte von Yvette, 102 Jahre alt, eine der letzten Widerwilligen in der Mosel

„Ich weinte auf der Treppe des Hauses“: die Geschichte von Yvette, 102 Jahre alt, eine der letzten Widerwilligen in der Mosel
„Ich weinte auf der Treppe des Hauses“: die Geschichte von Yvette, 102 Jahre alt, eine der letzten Widerwilligen in der Mosel
-

Diese Kinder aus dem Elsass und der Mosel wurden in einer ihnen verhassten Uniform gefangen genommen und dienten einer Sache, die sie zu Sklaven machte. (…) Ihre Tragödie muss benannt, anerkannt und gelehrt werden, denn es ist die der Nation“. Dieser Satz, den Emmanuel Macron an diesem Samstag, dem 23. November, anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Straßburg verkündete, beleuchtet das Schicksal Hunderttausender Trotz uns selbstim Zweiten Weltkrieg zwangsweise zur Wehrmacht eingezogen. Es wäre vergessen das Schicksal von fast 15.000 ebenfalls unter Zwang eingemeindeten jungen Moselfrauen zwischen 1942 und 1944: die Trotz-selbst.

„Wir heißen immer noch Krauts“, 80 Jahre nach der Zwangseingliederung der „Trotz uns“

Unter diesen jungen Mädchen, die zwischen 1923 und 1926 geboren wurden, ist Yvette Didier, heute 102 Jahre alt, eine der letzten Überlebenden in Moselle. Nach einer Veröffentlichung wurde sie gegen ihren Willen zu einer. “Die Deutschen hatten in der Zeitung veröffentlicht, dass alle nach 1923 geborenen Mädchen sechs Monate lang zum Arbeitsdienst gehen mussten. Ich wurde daher schon seit 1923 vorgeladen.„Mosellane muss das mit Gewalt durchführen Reich Arbeit Dienstauf Französisch, Reichsarbeitsdienst. Ein Pflichtdienst in Deutschland und den von ihm annektierten Gebieten. Als also mehrere deutsche Soldaten an die Tür klopfen und bei Yvette ankommen, „Ich weinte. Ich erinnere mich, dass ich auf der Treppe des Hauses meiner Eltern stand und weinte. Ich sah sie so mit ihren Stiefeln laufen, ich war verrückt.

Sie half Gefangenen beim Überqueren der Grenze ins besetzte Frankreich

Wenige Wochen vor der Abreise in ein deutsches Lager unweit von Heidelberg, Das damals erst 19-jährige Mädchen half ihrem Vater noch beim Schmuggeln entflohener Gefangener ein paar hundert Meter von ihrem Zuhause entfernt, in Joeuf (Meurthe-et-Moselle), damals im besetzten Frankreich. “Damals gab es Zöllner, die wir zum Umziehen nutzten, um über die Grenze zu kommen. Ich erinnere mich, dass wir einmal fast erwischt worden wären. Als wir vor dem Haus ankamen, in dem die Gefangenen versteckt waren, stellten wir fest, dass es geschlossen war. Danach gingen wir den Hügel hinauf, wussten aber nicht, wohin wir gehen sollten, obwohl wir den Gefangenen bei uns hatten. Und da sahen wir die Deutschen. auf jeden Fall konnten wir sie mit ihren Stiefeln hören. So hatten wir Zeit, in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Wir sahen sie kommen und wenn sie einen Hund hatten, wurden wir erwischt. Wir hatten gerade noch Zeit, uns hinter der Mauer zu verstecken. Die Patrouille kam schließlich vorbei, ohne uns zu entdecken.

Sein Vater wird nicht so viel Glück haben; er wird zweimal von deutschen Soldaten verhaftet. Er riskiert die Todesstrafe, entkommt ihr aber, stattdessen wird er wie seine Mutter in einem Lager in Deutschland interniert. Yvette muss über den Rhein abreisen und kommt zum Start des RAD in Böhl-Iggelheim anam 16. April 1942, in militärischer Atmosphäre. “Die Deutschen waren schlimmer als der Teufel„, atmet Yvette, bevor sie ihre Geschichte fortsetzt.“In diesem Lager waren 80 Mädchensagt Yvette. Wir mussten schon jeden Morgen und jeden Abend die Fahne grüßen, aber ich salutierte nicht, sondern versteckte mich ganz hinten in der Kolonne. (…) Ich war glücklich, auch heute noch, es ist, als hätte ich die Million gewonnen„, lächelt die Moselfrau. Der Rest bringt einen nicht zum Lächeln. Die jungen Mädchen, Elsässerinnen, Moselmännchen und Deutsche, schlafen jede Nacht auf Strohbetten und Kissen. Sie sind in Baracken zusammengepfercht.

Jeder Tag beginnt um 6 Uhr morgens mit einem bösen Erwachen. “Um 18 Uhr kam eine Dame, sie sagte „guten morgen, fun minuten für sport“. Wir mussten schnell aufstehen, unser Bett richtig machen, eine Art Jeans anziehen und dann gingen wir alle nach draußen. Und dann „eins, zwei usw.“ Der Rest des Tages wird unterbrochen von anstrengende Arbeit auf einem Tabakfeld unweit des Lagers, stundenlange Indoktrinationund Nazi-Propaganda, die versucht, jungen Menschen wider Willen zu erklären, was an der Ostfront passiert. Doch Yvette und ihre Kameraden lassen sich nicht täuschen. “Sie sagten, sie würden in Russland vorrücken, aber tief in unserem Inneren waren wir froh zu sehen, dass sie den Krieg verlieren würden.„An diesem Punkt des Konflikts beginnt der Rückzug der Deutschen, der dann in ein Debakel mündet. Diese Situation wird sich im Lager Böhl-Iggelheim ereignen.“

Ein Militärlager, dann Arbeit in einer Gummifabrik

Mit dem Rückzug der Deutschen wird im Lager in Rheinland-Pfalz alles strenger: Der kleinste Fehltritt, die kleinste Abweichung führt die Widerspenstigen direkt auf das Schreckliche zu Lager SchirmeckIn Elsass. Ein Ort, an dem alle Elsässer und Mosellaner, die als Feinde des Nazi-Regimes galten, interniert und misshandelt wurden. Fast 15.000 Menschen durchquerten in den vier Jahren seines Bestehens dieses benachbarte Lager Struthof. Yvette entkommt und macht dann mit dem KHD weiter (KriegshilfsdienstKriegshilfsdienst, auf Französisch) wird es rund zwanzig Kilometer bewegt und muss zum IG-Farben-Werk in Ludwigshafen. Zusamenfassend, Mosellane wird zwangsweise für die deutsche Kriegsindustrie arbeiten müssen. “Es war eine Gummifabrik, ich war in einem Labor mit einer Ingenieurin, sie war eine alte Jungfersagt der Hundertjährige. Ich habe meinen 20. Geburtstag bei der IG Farben gefeiert. Sie war diejenige, die mir Fliesen mit einer kleinen Blume darauf gekauft hat. Das konnten wir damals nicht finden.

Die Arbeit ist immer noch hart und wird sechs Monate lang genau überwacht. Es endet schließlich am 29. März 1943, dem Tag, an dem Yvette nach Moselle, nach Moyeuvre-Grande, zurückkehrt.. Dem Schlimmsten entging sie dank des unglaublichen Glücks, aus dem Jahr 1923 zu stammen. Wäre sie ein Jahr später geboren worden, hätte sie als Kriegshilfskraft in der Werhmacht (Heer), der Luftwaffe (Luftwaffe) an die Front gehen müssen. oder die Kriegsmarine. In einigen Fällen waren die Betroffenen trotz ihres Willens betroffen Flaktürmeein riesiger DCA-Turm, in dem die jungen Mädchen die Projektoren bedienen mussten, eine sehr exponierte Position. Yvette bleibt in Moselle und wartet freigeben von der Abteilung, die im November 1944 eintraf. „Es war eine Erlösung. Wir waren glücklich, wir haben einen Monat lang gefeiert. Es war eine echte Erlösung. Wir mochten die Deutschen nicht.“

Nach dieser Tragödie erlitt sie nicht das Schicksal vieler anderer Heimkehrdas als Kollaborateure betrachtet zu werden. Dies war bei Yvette nicht der Fall.

-

PREV „Es ist der Hammerschlag! »: In Lorient verschärfen sich die Gebührenbestimmungen von Morbihan Habitat
NEXT Ein Lastwagen voller Schweine kippt in Morbihan um, beeindruckende Bilder