Vier Dinge, die Sie über den neuen OM-Trainer wissen sollten

Vier Dinge, die Sie über den neuen OM-Trainer wissen sollten
Vier Dinge, die Sie über den neuen OM-Trainer wissen sollten
-

Dies ist kein Gerücht mehr von gut informierten Leuten. Schließlich offiziellisiert Om nach 10 Tagen des Schweigens die Ankunft von Roberto de Zerbi. Der ehemalige Spieler wurde zum Trainer, spielte in der italienischen, ukrainischen und englischen Liga und wurde bereits 2022 vom Klub aus Marseille angesprochen. Der Techniker wurde von mehreren großen europäischen Teams betreut.

Es ist ein toller Fang für Olympique de Marseille. Nach Marcelinos Abgang im Herbst 2023 Gennaro Gattuso also im Februar 2024 Jean-Louis Gasset, der ihn ersetzte, suchte Ende Mai nach einem neuen Trainer. Folgendes wissen wir über Roberto De Zerbi, dessen Ankunft am 24. Mai in einer Pressemitteilung des Vereins offiziell bekannt gegeben wurde. Das in den letzten Wochen vorhandene Zögern des portugiesischen Trainers Sergio Conceiçao hat für Aufsehen gesorgt.

Einer der beliebtesten Trainer Europas

Besonders zum Saisonende ist der gebürtige Brescianer gefragt. Der Italiener hätte sogar ein Angebot von Manchester United, dem Achter der englischen Premier League in dieser Saison und dem Scheitern in der Gruppenphase der Champions League Ende 2023, abgelehnt und den Klub aus Marseille bevorzugt.

Und dies ist nicht die einzige Mannschaft von internationalem Format, die den Trainer im Auge behält. Nach Angaben der Bild-Zeitung wollte der FC Bayern München ihn als Nachfolger von Thomas Tuchel verpflichten. Die deutsche Mannschaft erreichte das Halbfinale der Champions League und belegte den dritten Platz in der Bundesliga, dem Äquivalent unserer Ligue 1 in Frankreich. Auch die internationale Presse vermutete, dass der englische Klub Chelsea an Roberto De Zerbi interessiert sei. Und zwei Jahre zuvor hatte OM selbst bereits erfolglos versucht, ihn als Ersatz für Jorge Sampaoli in seine Hände zu bekommen.

Nur wenige Wettbewerbe gewonnen

Angesichts dieser Berühmtheit hätte man erwartet, dass der Manager sofort nach seinem Abschied von seinem ehemaligen Verein Brighton in der englischen Premier League rekrutiert würde. Der Techniker reiste jedoch am 18. Mai 2024 ohne Backup-Plan ab und war daher arbeitslos. Er verließ das südenglische Team sogar aus eigenem Antrieb entschädigungslos. Der Klub forderte jedoch 13 Millionen Euro von der Auswahl, die den Italiener zurückholen wollte, eine Summe, die während der Verhandlungen mit Marseille auf 6 Millionen gesenkt wurde, die auf eine Senkung auf 5 Millionen Euro hofften.

Und es ist nicht seine Erfolgsbilanz, die auf den Wert von Roberto De Zerbi schließen lässt. Insgesamt hat der Mann seit Beginn seiner Trainerkarriere im Jahr 2013 nur zwei Wettbewerbe gewonnen, den ukrainischen Superpokal mit Shakhtar Donetsk im Jahr 2021 und den italienischen Serie-C-Pokal im Jahr 2016.

Ermutigende Ergebnisse

Dennoch erzielte der Techniker mit den von ihm betreuten Teams einige gute Ergebnisse. Zunächst kümmerte er sich um ein kleines italienisches Amateurteam, US Darfo Boario, in der Lombardei. Anschließend wechselte Roberto De Zerbi zu einem anderen italienischen Verein in die Serie C, bevor er 2016 bei Palermo unterschrieb und sein Debüt in der Serie A gab, die die besten Teams des italienischen Fußballs vereint. Anschließend wechselte er 2017 zu Benevento Calcio und 2018 zu Sassuolo, bei dem er drei Saisons lang blieb.

Schließlich verließ er 2021 Shakhtar Donetsk in der Ukraine, das er im folgenden Jahr aufgrund der russischen Invasion und der Unterbrechung offizieller Spiele verlassen musste, und schloss sich 2022 dem englischen Brighton an, wo er sich für den Europapokal qualifizierte. Bei dieser Gelegenheit entdeckt der Techniker auch die Atmosphäre des Vélodrome, wenn der von ihm betreute englische Verein im Oktober 2023 in der Europa League gegen OM antritt.

Eine weniger glorreiche Spielerkarriere

Obwohl sich Roberto De Zerbi als Trainer einen guten Ruf erworben hat, war er in seiner ersten Karriere als Profispieler weniger erfolgreich. Nach seiner Ausbildung beim prestigeträchtigen italienischen Klub AC Mailand, mit dem er keine Spiele bestritt, debütierte er 1997 offiziell als Mittelfeldspieler. Erst 1998 konnte er beim Calcio Monza das Spielfeld betreten Mannschaft, für die er in 11 Spielen kein Tor erzielte.

Seine Karriere setzte er bei mehreren italienischen Vereinen fort, 2010 wechselte er dann zu CFR Cluj in Rumänien, bevor er 2013 nach Italien zurückkehrte und im selben Jahr seine Spielerkarriere beendete. Gleichzeitig mit der Meisterschaft wurde er zwischen 1998 und 1999 für die italienische U20-Nationalmannschaft ausgewählt und erzielte in 4 Spielen zwei Tore.

-

PREV Canada Day: Eine Liste der Feuerwerke in Ottawa am 1. Juli
NEXT Kein Stanley Cup in Kanada: Bettman verteidigt sich