Die Nachtzüge Paris-Berlin und Paris-Wien werden für Monate eingestellt (aber für einen guten Zweck)

Die Nachtzüge Paris-Berlin und Paris-Wien werden für Monate eingestellt (aber für einen guten Zweck)
Die Nachtzüge Paris-Berlin und Paris-Wien werden für Monate eingestellt (aber für einen guten Zweck)
-

Aufgrund umfangreicher Arbeiten am französischen und deutschen Schienennetz und um das Risiko unerwarteter Verspätungen und Ausfälle zu vermeiden, wird zwischen August und Oktober kein Nightjet die drei Hauptstädte verbinden.

Reisende können sie noch bis zum 12. August ausleihen. Dann werden sie mehrere Monate lang außer Betrieb sein. Die Nightjet-Nachtzüge Paris-Berlin und Paris-Wien der österreichischen ÖBB in Zusammenarbeit mit SNCF und der Deutschen Bahn (DB) werden vom 12. August bis einschließlich 25. Oktober 2024 unterbrochen, teilt SNCF Voyageurs mit Figaro. In Frage stehen die in Frankreich geplanten Arbeiten auf dem Abschnitt Épernay – Château-Thierry sowie in Deutschland auf der Strecke Berlin – Mannheim, die „kann es zu Umleitungen und längeren Reisezeiten kommen. Durch die Umleitungen kommt es auf der Strecke nach Mannheim zu Verzögerungen. Bei erheblichen Verzögerungen in Mannheim ist eine Weiterreise nach Paris nicht mehr möglich.»

Das Unternehmen gibt an: „dass in diesem Zeitraum keine Tickets verkauft wurden; Es sind keine Kunden von einer Angebotsstornierung betroffen“. Und um hinzuzufügen: „Die Transportunternehmen haben in Zusammenarbeit mit den Infrastrukturbetreibern nach alternativen Lösungen gesucht, aber alle bergen das Risiko von Unregelmäßigkeiten oder sogar unerwarteten Löschungen mit einem zu großen Risiko für die Kundenbetreuung aufgrund des Mangels an alternativen Routen und der Möglichkeit einer Umgehung.» Daher zogen es ÖBB, DB und SNCF vor, den Dienst einzustellen, anstatt ihre Fahrgäste unter unsicheren Bedingungen zu befördern.

Welche Alternativen gibt es, um Berlin und Wien zu erreichen?

Es muss gesagt werden, dass die Strecke Paris-Berlin kurz nach ihrer Wiederinbetriebnahme im Dezember 2023, neun Jahre nach ihrer Unterbrechung, Rückschläge erlitt. Wagenlöschungen in letzter Minute, Zugwechsel mitten in der Nacht, erhebliche Verspätungen … Laut zahlreichen Zeugenaussagen, die bei eingegangen sind Le figaro Diese wiederkehrenden Probleme sind bei den betroffenen Reisenden in bitterer Erinnerung geblieben, da sie nach eigenen Angaben aus ökologischen Gründen die Bahn dem Flugzeug vorzogen.

Um zu den von Nightjet bedienten Zielen Paris-Berlin und Paris-Wien während der Unterbrechungszeit zu gelangen, können Reisende Tageszüge nutzen. Von Paris aus dauert es etwa 8,5 Stunden, um Berlin zu erreichen, indem man einen inOui TGV nach Karlsruhe oder Frankfurt und dann einen ICE in die deutsche Hauptstadt nimmt. Eine andere Lösung: Nehmen Sie einen Eurostar nach Brüssel (1h20) und dann den Nachtzug European Sleeper (11 Stunden), der dreimal pro Woche in jede Richtung fährt.

Um in die österreichische Hauptstadt zu gelangen, besteht die Möglichkeit, den Nightjet Brüssel-Wien zu besteigen, der „ist von dieser Unterbrechung nicht betroffen und wird weiterhin wie gewohnt dreimal pro Woche in Betrieb sein», unterstreicht SNCF Voyageurs.


ZUHÖREN – Reisen mit dem Zug in Europa: Alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie losfahren

HÖREN SIE UNSEREN PODCAST

-

PREV TORCY: Sie haben ihre Lebensspuren wiederhergestellt
NEXT Einbruch und Einbruch in Candiac: Drei Verdächtige müssen identifiziert werden