Die Umweltaktivistengruppe Extinction Rebellion (XR) hatte vier Hauptforderungen: ehrliche Kommunikation zum Thema Ökologie, CO2-Neutralität im Jahr 2025, ein Ende der Zerstörung von Ökosystemen und die Entstehung einer Bürgerversammlung. Es gelang ihm nicht, sie auf die politische Agenda Frankreichs zu setzen. Ist XR zu einer leeren Hülle geworden?
Zwischen 2019 und 2022 engagierte ich mich als aktivistischer Forscher in der katastrophalen Umweltgruppe, die aus dem Vereinigten Königreich nach Frankreich importiert wurde. Die vier selbstgesteckten Ziele wurden seit ihrer Gründung nicht erreicht.
Die ökologische Krise verschärft sich in vielen Regionen der Welt, auch auf dem Staatsgebiet, wie die jüngsten Überschwemmungen im Oktober 2024 in mehreren Departements gezeigt haben. Dennoch sah der von der Regierung von Michel Barnier vorgeschlagene Haushalt – bevor er zensiert wurde – eine Kürzung des Budgets für den ökologischen Wandel vor, indem die Beihilfen für die thermische Sanierung (MaPrimeRénov) und der Grüne Fonds gekürzt wurden.
Wenn wir bisher davon verschont geblieben sind, kann dieser x-te Rückschlag in der Umweltpolitik als ein Scheitern der seit mehreren Jahren durchgeführten Maßnahmen von Umweltgruppen gelesen werden.
Insbesondere Extinction Rebellion (XR), deren Forderungen fünf Jahre nach ihrem Start in Frankreich weder von der Regierung noch von den Medien und Unternehmen anerkannt oder umgesetzt werden konnten.
Meine zwischen 2019 und 2022 zusammen mit Aktivisten durchgeführte Forschungsarbeit zielt darauf ab, Antworten auf ihre enttäuschten Hoffnungen zu geben.
XR trägt in Frankreich vier Hauptforderungen, die aus England importiert werden, wo die Umweltgruppe 2018 gegründet wurde:
-
ehrliche Kommunikation zu Ökologie und Klimawandel,
-
CO2-Neutralität im Jahr 2025,
-
die sofortige Beendigung der Zerstörung ozeanischer und terrestrischer Ökosysteme,
-
und die Schaffung einer Bürgerversammlung, die dafür verantwortlich ist, über Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu entscheiden und einen gerechten und gerechten Übergang zu gewährleisten.
Alles scheint nun zum Scheitern verurteilt zu sein.
Eine sichtbare, aber kriminalisierte Ökologie
Ziel von XR war es, institutionelle Anerkennung für die Schwere und Dringlichkeit aktueller ökologischer Krisen zu erlangen. Zu diesem Zweck rekrutierte die Umweltgruppe eine Reihe kultureller und intellektueller Berufe in ihre Reihen:
Ein Aktivist mit dem Spitznamen Reauthoto, mit dem ich im Rahmen meiner Recherchearbeit gesprochen habe, bemerkt dies selbst:
„Wir haben offensichtlich alle den gleichen sozialen Hintergrund. Wir haben alle BAC+3 oder BAC+5 gemacht. Wir sind Architekten, Ingenieure oder haben Kunst-, Biologie- und Medizinschulen besucht. Na gut, wir hatten immer noch eine höhere Ausbildung. Es gibt nur sehr wenige BEPs. »
Allerdings hat ihre aktivistische Strategie der wissenschaftlichen Sensibilisierung und medialen Kommunikation keine Früchte getragen, zumindest nicht in dem erhofften Ausmaß.
Dabei geht es insbesondere um die Überzeugung, dass wissenschaftliche Argumente ausreichen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger dazu zu bringen, auf die Vernunft zu hören.
[Déjà plus de 120 000 abonnements aux newsletters The Conversation. Et vous ? Abonnez-vous aujourd’hui pour mieux comprendre les grands enjeux du monde.]
Da die Regierung und die vorherrschenden Medien es versäumt haben, den erwarteten „Klimanotstand“ auszurufen, haben sie im Gegenteil die Handlungen von XR hauptsächlich kriminalisiert. Der frühere Innenminister Gérald Darmanin beispielsweise bezeichnete im Jahr 2022 die Demonstrationen gegen den Bau von Megabecken in Sainte-Soline als „ökoterroristisch“.
Zuletzt bestätigte er in der Sendung Télématin am Montag, 29. Juli 2024, während der ersten Veranstaltungen der Olympischen Spiele in Paris die Festnahme von „rund fünfzig.“ […] von Menschen, die mit anderen, rund 150, Sabotageaktionen oder radikale Protestaktionen durchführen wollten. » Darunter laut Le Parisien 44 XR-Aktivisten.
Es genügt zu sagen, dass der Staat gut über den ökologischen Kontext kommuniziert, jedoch nicht in dem Sinne, wie XR es beabsichtigt hatte.
2025: CO2-Neutralität ade?
Was die zweite Forderung (CO2-Neutralität im Jahr 2025) betrifft, so sind die Treibhausgasemissionen (THG) seit der Einführung von XR tatsächlich zurückgegangen. Nach Angaben der Regierung wird dieser Rückgang in Frankreich im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 auf 5,3 % geschätzt.
Eine gemischte gute Nachricht: Mehr als die Hälfte der Treibhausgasemissionen des Landes bleiben delokalisiert oder externalisiert, d. h. sie werden außerhalb Frankreichs in Ländern emittiert, in denen die Umweltgesetzgebung weniger restriktiv ist.
In der im September 2023 veröffentlichten allgemeinen öffentlichen Version des Jahresberichts des High Climate Council (HCC) können wir außerdem lesen:
„Frankreichs CO2-Fußabdruck, der die Emissionen umfasst, die in anderen Ländern bei der Herstellung von Waren entstehen, die in Frankreich importiert und konsumiert werden, ist 1,5-mal höher als die auf französischem Territorium erzeugten Emissionen. »
Dieser Fußabdruck betrifft vor allem die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft (Viehzucht) oder Bau- und Gebäudeindustrie.
Genau das konnten diese Aktivisten durch ihre Aktionen mehrfach anprangern. Eine ihrer Kampagnen mit dem Titel „Ende der Baustellen“ richtete sich ab 2020 an den französischen Baustoffkonzern Lafarge-Holcim.
Allerdings hat die Regierung in ihrer nationalen Strategie zur CO2-Neutralität (SNBC), die 2015 durch das Gesetz zur Energiewende für grünes Wachstum (LTECV) eingeführt wurde, die Ziele der CO2-Neutralität auf das Jahr 2050 verschoben.
Zu Beginn des Jahres 2025 scheint diese zweite Forderung toter Buchstabe zu bleiben.
Immer mehr Ökozid-Projekte
Die dritte Forderung forderte einen sofortigen Stopp der Zerstörung der Meeres- und Landökosysteme. Eine interaktive Karte der Kämpfe gegen große unnötige und aufgezwungene Projekte (GPII), die 2020 von den Medien initiiert wurden Reporterlistet die neuen lokalen Kämpfe auf und weist darauf hin, dass XR auch dort seine Ziele nicht erreicht hat.
An einigen davon nehmen auch ihre Aktivisten teil. Verschiedene lokale Gruppen nehmen an einer Koordination namens „L’eau rage ronde“ teil, die mehrere Kollektive rund um die Verteidigung des Wassers zusammenbringt. Wir haben es bei den Demonstrationen gegen Megabasins gefunden.
Ebenso hat die Ortsgruppe XR Toulouse kürzlich gegen Bauarbeiten an der Autobahn A69 zwischen Toulouse und Castres mobilisiert, bislang jedoch ohne Erfolg.
Diese Protestaktivitäten erweisen sich als unzureichend, um der vielgeschmähten globalen Zerstörung ein Ende zu setzen. Keine ihrer Hauptkampagnen hat es in den letzten fünf Jahren geschafft, tiefgreifende institutionelle, politische oder wirtschaftliche Veränderungen in diese Richtung auszulösen.
Trotzdem macht XR weiter – vergebens? – diese dritte Behauptung.
Das Scheitern des einzigen Versuchs einer Bürgerversammlung
Schließlich erweist sich auch die letzte Forderung, die auf die Einberufung einer Bürgerversammlung abzielte, seit der unglücklichen Erfahrung der Bürgerklimakonvention (CCC) als Vergangenheit.
Dies drückt ein Aktivist mit dem Spitznamen Ikunat mit Bedauern aus:
„Für mich war das, was mit dem Bürgerkonvent für das Klima passiert ist, ein ziemlich erschütterndes Beispiel dafür, warum es nicht funktioniert […] Wir sehen, dass wir es mit einer Regierung und in ihr mit einer gesetzgebenden Gewalt zu tun haben, die automatisch die härtesten Maßnahmen ausschließt. Wir wissen, dass sie unerlässlich waren, um einen Schritt nach vorne zu machen, zumindest was die Mentalität und Regulierung der Unternehmen in diesem Bereich angeht. »
Zur Erinnerung: Der CCC bestand aus einer Versammlung von 150 freiwilligen Bürgern, die zufällig aus der französischen Bevölkerung ausgewählt wurden. Es wurde im Oktober 2019 vom Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat (CESE) auf Wunsch des damaligen Premierministers Édouard Philippe gegründet. Dieses System führte zur Formulierung von 149 Vorschlägen in einem im Juni 2021 veröffentlichten Abschlussbericht.
Trotz der Zusage des Präsidenten der Republik, alle Maßnahmen bis auf drei beizubehalten, wurden die wichtigsten Flaggschiffmaßnahmen schließlich aufgehoben. Letztlich hat die Regierung nur zehn dieser Vorschläge „ungefiltert“ in ihr „Klima- und Resilienzgesetz“ aufgegriffen.
Radikale Ökologie
Von nun an versuchen die noch aktiven XR-Aktivisten, das aufrechtzuerhalten, was man nun als leere Hülle bezeichnen kann.
Dennoch entsteht zwischen ihnen eine intensive emotionale Bindung, da sie als „emotionale Gemeinschaft“ – so der Soziologe Max Weber – rund um eine gemeinsame Katastrophenvorstellung fungieren.
Seitdem hat die ökologische Gruppe Earth Uprisings, die im Januar 2021 von Aktivisten gegründet wurde, die organisatorische und strategische Lehren aus ihren Erfahrungen mit dem Scheitern (insbesondere mit XR) gezogen haben, während ihrer Mobilisierungsaktionen weiterhin „enttäuschte Rebellen“ angezogen.
Aus dieser völlig neuen Synthese ergibt sich ein Übergang zu einer radikalen Ökologie, die an die ursprüngliche Bedeutung dieses Protests anknüpft, wie er in den 1960er und 70er Jahren initiiert wurde.