Vom Morgen des 1. Januar bis zum 31. desselben Monats ist es üblich, sich gegenseitig „ein frohes neues Jahr“ zu wünschen. Und vor allem Gesundheit! » Über diesen Gebrauch herrscht Konsens und er bleibt trotz allem bestehen. Sicherlich hat das Versenden von Wünschen über das Internet – insbesondere das mühsame und unpersönliche Gruppenversenden – die hübschen Karten von gestern ersetzt, mit sanft verschneiten Landschaften, manchmal verstärkt durch ein feines Netz aus Silber, auf das wir seine schönsten Schriften aufgetragen haben . Aber schließlich bleibt der Brauch auch in seiner modernen Form bestehen.
Ein tausendjähriger Ritus?
Es muss anerkannt werden, dass diese Verwendung nicht so alt ist, wie man glauben könnte. Sicherlich geht die Verwendung des 1. Januar als Jahresbeginn auf die Einführung des Julianischen Kalenders durch die Römer im Jahr 45 v. Chr. unter Julius Cäsar zurück. Aber nichts besagt, dass wir uns aufgrund dieser Entscheidung gegenseitig „einen guten Rutsch ins neue Jahr“ wünschten. Zumal einige Jahrzehnte später die Geburt eines gewissen Jesus von Nazareth am 25. Dezember die Situation ändern würde. Obwohl dieses Datum fiktiv ist und in Wirklichkeit dem heidnischen Neujahrsfest entspricht (die Tage werden wieder länger!), wird Weihnachten in der gesamten christlichen Welt jahrhundertelang mit außergewöhnlicher Inbrunst gefeiert und übertrifft damit die Ankunft des Neuen Jahr. Deshalb wünschten wir uns gegenseitig „Frohe Weihnachten“ und nicht „einen guten Rutsch ins Neue Jahr“.
Laut Wikipedia stammt dieser Brauch aus England und geht erst auf das Jahr 1840 zurück, als die erste Briefmarke den Postverkehr erleichterte. Von diesem Zeitpunkt an hätte es sich in der westlichen Welt verbreitet. Entweder.
Schon im 17. Jahrhundert
Wie jeder weiß, können Quellen aus dem Internet sowohl das Beste als auch das Schlechteste sein. Die jüngste Entdeckung eines Briefes vom 26. Dezember 1734 durch Clair Morizet lehrt uns also etwas völlig anderes. Dieser Gelehrte aus Clairac mobilisierte – und mobilisierte Einzelpersonen und Institutionen –, um auf einer Auktion in Paris einen kostbaren Fonds zurückzukaufen, der dem Chevalier de Vivens gehörte, einem Mann der Clairac-Aufklärung, Freund von Montesquieu und Autor zahlreicher Experimente zur Elektrizität mit Jacques de Romas.
In einem seiner Briefe, in denen er seine Wünsche an die Marquise de Jaucourt richtet, schreibt er Folgendes: „Unsere Väter waren weise Menschen, die neben anderen lobenswerten Bräuchen auch die Tradition eingeführt hatten, einander zuerst im Jahr zu schreiben; Obwohl wir noch nicht da sind, nutze ich diese Einrichtung gerne, meine Ungeduld erlaubt mir nicht, bis Samstag zu warten. Ich wünsche Ihnen also vorab ein frohes neues Jahr, aber, meine Dame, was ist in diesem Wunsch nicht enthalten! Sollten wir sie auflisten? Perfekte Gesundheit für Sie, für Ihren würdigen Ehemann, Ihre jungen Herren und alle, die Sie lieben: Freuden, Annehmlichkeiten, Seelenfrieden und schließlich ein gutes neues Jahr, eine bezaubernde Ernte der begehrtesten Güter dieser Welt, das ist es Was ich dir genauso wünsche und was ich mehr zu sagen wage als für mich selbst. »
„Lobenswerter Brauch“, der von „unseren Vätern“ eingeführt wurde, schreibt der Ritter: Die Formel bleibt ebenso wie das Datum vage. Eines ist jedoch sicher: Bereits im Jahr 1734 schrieben sich die Menschen gegenseitig Briefe, um sich „ein frohes neues Jahr“ zu wünschen, und dieser Brauch stammte nicht vom Tag zuvor.