In Paris sind Tausende von Menschen mit den hohen Lebenshaltungskosten im Ausland konfrontiert

In Paris sind Tausende von Menschen mit den hohen Lebenshaltungskosten im Ausland konfrontiert
In Paris sind Tausende von Menschen mit den hohen Lebenshaltungskosten im Ausland konfrontiert
-

Mehrere tausend Menschen marschierten am Sonntag, dem 10. November, im Rahmen einer neuen Mobilisierung gegen die hohen Lebenshaltungskosten im Ausland durch die Straßen von Paris, um ihre Stimme zu erheben „von einem Volk, das gegen den Wind steht“bemerkten AFP-Journalisten.

Die Demonstranten, die auf Aufruf westindischer und kanakischer Verbände und vieler aus der ausländischen Diaspora gekommen waren, bildeten eine lange Prozession, die mit der Farbe Rot, dem Symbol der Mobilisierung gegen die hohen Lebenshaltungskosten im Ausland, gekennzeichnet war, und verließen den Place Denfert-Rochereau das Ministerium für Überseegebiete zu mobilisieren.

Die Prozession machte sich leise zu den Klängen westindischer auf den Weg, nachdem sie von den heulenden Motoren von etwa fünfzig Motorrädern ermutigt wurde, die in der Nähe der Spitze der Demonstration stationiert waren.

„Keine Pflaster auf Pflaster“

An der Spitze der Parade stand Rodrigue Petitot, eine Figur der Bewegung gegen die hohen Lebenshaltungskosten auf Martinique, und an der Spitze der Rallye zum Schutz der afro-karibischen Völker und Ressourcen (Rpprac), die bereits am vergangenen Sonntag anwesend war Demonstration am Sonntag. „Diesmal haben sie gezeigt, dass die Menschen empört sind und dass sich die Lage nicht beruhigen wird, wenn wir keine echten Lösungen finden.“startete Rodrigue Petitot.

„Keine Pflaster auf Pflaster, dieses Mal ist es der Moment, in dem wir alles klären müssen (…). Wir sind nicht gekommen, um von irgendjemandem etwas zu erbetteln, wir sind gekommen, um das durchzusetzen, was völlig normal (…) und legitim ist.“sagte er. „Leider hatte der Teufel bei dem, was uns widerfährt, zu lange Mitleid mit uns, das bedeutet, dass Frankreich uns einen französischen Titel gegeben hat, uns aber nie Bedingungen als Franzosen gegeben hat, und das ist wirklich unglücklich.“fügte er hinzu.

Preisverfall bei Nahrungsmitteln

André Bazin, Präsident des Vereins Ultramarin Doubout, bedauerte „niemals zu hören“. „Leider sind wir gezwungen, erneut auf die Straße zu gehen“. Auch die aus der Mobilisierung resultierenden Verhandlungen, die zu einer Einigung über die Senkung der Preise für rund 6.000 Lebensmittel führten, änderten nichts.

„Es gibt noch 33.000 Produkte, auf die wir eine Entzerrung anwenden können. (…) Der Rpprac forderte, alle Lebensmittel an den französischen Preis anzupassen. Was an diesen Worten ist für die französischen Behörden unverständlich? fragte er. „Da sind wir nicht in einer Phase der Revolte, wir sind immer noch in einer Phase, in der wir die Achtung unserer Menschenrechte fordern“behauptet André Bazin.

Nicht weit von ihm entfernt kam Fred Catorc, um ihn zu unterstützen „Landsleute“. Dieser Angestellte an Schulen in der Île-de- hat Familie auf den Westindischen Inseln, er würde nach seiner Pensionierung gerne dauerhaft dorthin zurückkehren, erklärt er mit der roten Mütze auf dem Kopf.

„Wir müssen hier für sie kämpfen. Um der Regierung klarzumachen, dass Dinge getan werden müssen. Sie müssen erkennen, dass es ein Volk gibt, das leidet.“verteidigte er. Marie-France Ravenel, die kürzlich aus der RATP ausgeschieden ist, wettert dagegen „Die Lebenshaltungskosten dort. Sehr lieb“. „Es ist erstaunlich“flüstert diese Frau im roten Mantel.

„Eine dumme Sache, zum Beispiel, wenn man einem Elternteil ein Paket schickt, müssen diese Gebühren zahlen, um das Paket abzuholen.“sagt der gebürtige Martinique geißelnd „Gründe des Kolonialismus und der Steuern“. Seit September ist Martinique von einer Bewegung gegen die hohen Lebenshaltungskosten betroffen, die in städtischen Unruhen und Gewalt, vor allem nachts, ausgeartet ist.

” data-script=”https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js” >

-

NEXT Überschwemmungsgefahr: Das Departement Pyrénées-Orientales bietet den 189 betroffenen Gemeinden ein „Notfallpaket“ an