Laurence Marandola, ein Bauer vor dem „Kampf des Jahrzehnts“: Nachrichten

Laurence Marandola, ein Bauer vor dem „Kampf des Jahrzehnts“: Nachrichten
Laurence Marandola, ein Bauer vor dem „Kampf des Jahrzehnts“: Nachrichten
-

Als erste Frau, die allein für den Bauernbund sprach, ist Laurence Marandola die Stimme der „bäuerlichen Landwirtschaft“, die angesichts der Agrarindustrie und der Freihandelsverträge, die sie in Gefahr bringen, in den „Kampf des Jahrzehnts“ gestartet ist ihr.

Während der Unmut über die Landwirtschaft im Land wächst und ab Freitag Demonstrationen drohen, versucht die Sprecherin des Bauernbundes, etwas Zeit zu finden, um auf ihre Lamaherde aufzupassen.

Auf ihrer Auzat-Farm am Fuße des Ariège-Gebirges, wo AFP sie traf, kümmert sich die 55-jährige Bäuerin um rund dreißig Tiere und baut Heil- und Gewürzpflanzen sowie Apfelbäume an.

Wenn sie nicht auf ihrem rund vierzig Hektar großen Bauernhof ist, steigt sie am Bahnhof Tarascon-sur-Ariège, zwanzig Minuten von ihrem Bauernhof entfernt, in den Nachtzug.

– „Demokratenverachtung“ –

Von dort aus geht sie zu Treffen und Mobilisierungen ihrer Gewerkschaft, um gegen die Aussicht auf ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Ländern (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay und Bolivien) zu kämpfen.

„Dies ist der Kampf des Jahrzehnts zum Schutz der französischen, europäischen und lateinamerikanischen Landwirtschaft“, betont der Aktivist scharf, wenn er über die möglichen schädlichen Folgen dieses Abkommens spricht.

„Die Unterzeichnung ist unhörbar, wir haben das Gefühl, dass die gesamte Agrarwelt dagegen ist, und es besteht immer noch die Gefahr, dass es in völliger Undurchsichtigkeit unterzeichnet wird, entgegen jeder demokratischen Entscheidung“, fügt der Züchter hinzu, der den Süden Amerikas gut kennt.

Denn bevor er sich für die dritte französische Agrarunion einsetzte, reiste der gebürtige Haute-Savoie sechzehn Jahre lang durch Bolivien, wo er mit Andenbauern in Kontakt kam.

„Alles in allem ist es die gleiche Entwicklung wie hier: der massive Einbruch der Zahl der Bauern überall, die Bauernhöfe, die wachsen, die Agrarindustrie, die sich überall etabliert hat“, fasst sie zusammen.

Eine Erfahrung, die ein militantes Gewissen bestärkte, das in seiner Jugend entstanden war und von den Erfahrungen der Bauern seiner Familie beeinflusst war, „diese Angst, die in ihnen war“ angesichts des Wachstums des Freihandels.

Auch die Antiglobalisierungsbewegungen der 1990er-Jahre hätten sie geprägt, sagt sie und nennt unter anderem die Auflösung des McDonald’s in Millau, die Großdemonstrationen in Seattle 1999 oder das Weltsozialforum in Porto Alegre, wohin sie 2001 ging.

Als sie sich nach ihrer Rückkehr nach Frankreich im Jahr 2007 in Ariège niederließ, kam sie der Bauernkonföderation natürlich näher.

„Für mich war keine andere Verbindung möglich.“

Eine bestimmte Organisation, die sie nicht als Alternative bezeichnen will, „indem sie zulässt, dass weiterhin ein anderes Modell eingesetzt wird (…), was zum Verschwinden einer Masse von Bauern führt, die nicht von ihrer Arbeit leben können“. „Wir fördern kein alternatives Modell, sondern ein Modell der bäuerlichen Landwirtschaft, das sich verbreiten will“, versichert sie.

– Feministischer Kampf –

Für Hélène Delmas, Co-Sprecherin der Gewerkschaft in Okzitanien, verkörpert Laurence Marandola auch die Tatsache, dass „die Bauernkonföderation es sich immer zu Herzen genommen hat, auf die Stellung der Frauen in der ländlichen Welt zu achten“, und zwar in „einem landwirtschaftlichen Umfeld, das ziemlich machohaft ist“. .“

Eine Möglichkeit, ihren Kampf für „ein soziales Projekt“ in einen breiteren Rahmen zu fassen, von feministischen Kämpfen bis hin zu Kämpfen gegen die Künstlichkeit von Land und, kürzlich, der umstrittenen Autobahn A69 zwischen Toulouse und Castres.

Laurence Marandola weist auf den „Wettlauf um die Schalotte“ anderer Gewerkschaften hin, die wenige Monate nach den Blockaden, die vor allem den Südwesten betroffen hatten, große Mobilisierungen ankündigen.

Der damalige Premierminister traf sich mit einem der Anführer der Proteste, Jérôme Bayle, ein Bild, das Laurence Marandola „eingefroren“ hatte. „Was mich schockierte, war dieses Bild von Gabriel Attal, der aus Matignon kam und ein Stück Papier auf einen Heuballen legen wollte, der anstoßen wollte, um die Leute glauben zu lassen, dass alles geklärt sei, (…) es „war von gewaltiger Klassenverachtung.“

Die Spannung geht auf die bevorstehenden Wahlen zu den Landwirtschaftskammern im Januar zurück. Laurence Marandola wird nicht erneut kandidieren, obwohl sie im Mai nach dem Ende ihrer vier nationalen Mandate, der von der „Conf“ festgelegten Grenze, antreten wird.

Die Züchterin schließt eine politische Zukunft sofort aus; sie möchte in der Aktivistenwelt engagiert bleiben. „Aber zuerst werde ich die Dinge auf dem Bauernhof in Ordnung bringen“, rutscht sie aus.

-

PREV Angesichts der Gefahr einer Pandemie sperren Züchter ihre Tiere ein
NEXT Was sind ihre Forderungen?