François Avril, der Mann, der bretonische Landschaften malt, die es nicht gibt

François Avril, der Mann, der bretonische Landschaften malt, die es nicht gibt
François Avril, der Mann, der bretonische Landschaften malt, die es nicht gibt
-

Auf den ersten Blick sind seine Zeichnungen und Gemälde nie signiert. Aber wenn man genau hinschaut, gleitet ein A wie ein Stein, ein V wie ein Grashalm, ein R, das sich ausdehnt, und ein I, das verloren geht, gefolgt von einem L, das länglich ist wie ein vom Baum gefallenes Blatt, auf den Grund seine Seiten. Tatsächlich hätte es François Avril nicht nötig gehabt, seinen Namen in seine Werke aufzunehmen. Er hat einen Stil.

„Alles, was ich zeichne, existiert nicht“

Ein echter Stil, raffiniert und einzigartig, gleichzeitig scharf und leicht, der nur ihm gehört. Mit Bleistift oder Pinsel ist sein Griff so leicht, dass man glauben könnte, es handele sich um Papierausschnitte im Stil von Matisse. In Wirklichkeit ist es seine Linie, die am Rand der Leinwand schießt, dann verläuft und bricht. Am Strand und bis zur Schwelle des Horizonts entfaltet sich sein Universum in aufeinanderfolgenden Abschnitten in diesem Buch mit dem perfekten Titel „Trait de littoral“. Im Singular.

„Nicht alles, was ich zeichne, existiert“, gesteht François Avril. Allerdings glauben wir hier einen Leuchtturm, dort eine Insel, einen Zypressenstrauß oder einen Kirchturm zu erkennen, aber alles wird neu aufgegriffen und neu erfunden. Alles erscheint vertraut, aber alles bleibt seltsam. Weil der Maler seinen Anteil an Schatten und Mysterium hinzufügt. Das Meer ist manchmal weiß, gelb, rot, ockerfarben, grau oder grün und manchmal sogar blau. Eine fantasievolle Vision der Bretagne, gesehen von „diesem Künstler mit dem Namen Frühling“, schreibt Jean-Luc Coatalem schön im Vorwort zu diesem wunderschönen Buch im italienischen Format.

„Fiktion ist fantastisch, sie ist ein Teilchenbeschleuniger der Realität“, sagt Coatalem, der Autor von Marine, der mit zahlreichen Preisen gekrönt wurde, vom Femina-Essay bis zu den Deux Magots, darunter Breizh. François Avril, 63, Autor von Comicstrips und etwa zwanzig illustrierten Werken, stellt in Paris, Brüssel, Mailand, Genf und Dinard aus (35). Seine berühmten „324 Zeichnungen“, herausgegeben von der Galerie Huberty & Breyne, zeigten hauptsächlich Stadtlandschaften, denen der von der Côtes-d’Armor adoptierte Bretone hier gerne entflieht.

„Es waren die bleiernen Himmel, die mir das Licht beigebracht haben“, räumt er ein. Und dann, an dieser zerklüfteten Küste, endet alles in der richtigen Perspektive.“ Bis zu dem Punkt, dass seine Zeichnungen dank Intarsien zu neuem Leben erweckt werden konnten. Seine isolierten Häuser, eines seiner Lieblingsthemen, bei denen nur ein Hauch von Farbe auf eine diskrete Präsenz hinweist, verbinden ihn dennoch mit den größten Meistern. Sie erinnern an Jean-Baptiste Corot und Nicolas de Staël und erhellen ihre Leinwand mit einer zinnoberroten Note.

Eine Linie wie eine Hochseemarke

„Wir würden an Poliakoff mit einem Hauch von Sempé denken. Oder das Gegenteil“, versichert Coatalem, zweifellos wegen der flachen Farbflächen und der klaren Linie. „Mein schwarzer Strich bleibt während meines gesamten Schreibens bestehen. Egal, ob es sich um einen Baum oder einen Stein handelt“, erklärt Avril, die mit Tusche auf Papier ebenso virtuos umgeht wie mit Acryl auf Leinwand. Im Kleinformat wie im Großen. Er seinerseits behauptet eher den Einfluss von Hergé und Mœbius für Comics und den von Hopper und Morandi für die Malerei. Seine Linie ähnelt letztlich der Hochwassermarke, die am Ufer eine fragile Grenze zwischen Realität und Abstraktion markiert.

type="image/jpeg">>
(François Avril/Locus Solus)

„Coastline“, Bilder von François Avril, Texte von Jean-Luc Coatalem, Hrsg. Locus Solus, 83 S. 25 €

-

PREV 6 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Paul Mescal, den neuen Gladiator, wissen
NEXT Aussehen. Ein Jahrhundert Fotografie, von Brassaï bis Martin Parr. Meisterwerke aus der Fnac-Sammlung