Der britische Aktienindex stelle einen interessanten Branchenmix dar, darunter Wertpapiere aus dem Bergbau-, Finanz- und Gesundheitssektor, schätzt Julien Lafargue von der Barclays Private Bank.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den ersten Wochen an den Märkten in diesem Jahr ziehen? Wird der amerikanische Aktienmarkt, der letztes Jahr von Technologiewerten angetrieben wurde, auch im Jahr 2025 die besten Aussichten bieten oder sollte man sich jetzt besser auf europäische oder britische Aktien konzentrieren? Update mit Julien Lafargue, Leiter Marktstrategie bei Barclays Private Bank, zu den Wirtschafts- und Marktaussichten für 2025.
In den Vereinigten Staaten stieg die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen zu Jahresbeginn weiter in Richtung der 5-Prozent-Schwelle und stieg Mitte Januar auf 4,8 Prozent, bevor sie wieder etwas zurückging (4,56 Prozent am Mittwoch). Im Vereinigten Königreich überstieg die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen (Guilt) Mitte Januar 5,4 %, den höchsten Stand seit 25 Jahren, bevor sie danach etwas sank. Hat Sie der relativ rasante Zinsanstieg an den Anleihemärkten zu Beginn des Jahres überrascht und welche Konsequenzen könnten sich daraus für die Vermögensallokation im Jahr 2025, auch für die Aktienmärkte, ergeben?
Angesichts der Besorgnis über die Höhe der Staatsverschuldung und die möglichen Auswirkungen steigender Zölle auf die Inflation war dies immer ein Risiko. Wenn überhaupt, bestärkt es unseren Glauben an die Bedeutung einer angemessenen Diversifizierung.
In der heutigen Welt reichen Aktien und Anleihen nicht mehr aus und Anleger müssen nach zusätzlichen Renditequellen und Risikomanagement suchen. Ob private Märkte, spezifische „alternative“ Strategien zur Neutralisierung von Marktschwankungen oder sogar Rohstoffe – wir glauben, dass diese Elemente im Jahr 2025 eine Schlüsselrolle in Portfolios spielen können.
„Es wäre schwierig, eine positive Überraschung für die amerikanische Wirtschaft zu sehen, während dies für Europa oder China der Fall sein könnte.“
Was die Konjunkturprognosen für 2025 anbelangt, gehen die meisten Forschungsinstitute erneut davon aus, dass die Eurozone und China auch in diesem Jahr hinterherhinken werden, während die amerikanische Wirtschaft weltweit erneut als Wachstumslokomotive gelten dürfte. Oder ist im Gegenteil mit einer Verbesserung der Lage in Europa und China zu rechnen?
Für die Eurozone rechnen wir für 2025 höchstens mit einem Wachstum von rund 1 %. In China wird das BIP-Wachstum sicherlich näher bei 4 % liegen als bei den von der Regierung angestrebten 5 %. Es sei denn, die chinesischen Behörden würden viel größere Konjunkturmaßnahmen einführen als im letzten Herbst angekündigt, auch mit einer konsumbezogenen Komponente. Derzeit ist es schwierig, Experten zu finden, die hinsichtlich China völlig optimistisch sind, ebenso wenig wie gegenüber Europa.
Allerdings kann die aktuelle Situation im Hinblick auf Investitionen auch eine Chance sein. Die sehr vorsichtigen Erwartungen in Bezug auf China Ende 2024 lassen auch Raum für eine mögliche Überraschung im Zusammenhang mit der Eurozone oder China im Jahr 2025. Ende letzten Jahres war der Konsens über die Vereinigten Staaten sehr positiv und sehr positiv vorsichtig gegenüber der Eurozone und China. Es wäre daher schwierig, eine positive Überraschung für die amerikanische Wirtschaft zu erleben, während dies im Vergleich zu dem, was bereits erwartet wurde, für Europa oder China der Fall sein könnte.
Was die Eurozone betrifft, ist es schwer zu erkennen, woher die Impulse kommen würden. Die französische Wirtschaft leidet weiterhin unter Unsicherheiten im Zusammenhang mit der politischen Lage. Industrie und Exportbranche haben in Deutschland zu kämpfen. Der Abstand der 10-Jahres-Renditen zwischen französischen und deutschen Anleihen vergrößerte sich zu Beginn des Jahres weiter …
Die Rendite der 10-jährigen Anleihen Frankreichs ist tatsächlich wieder gestiegen und liegt nun bei über 3,25 %, verglichen mit rund 2,8 % vor einem Jahr im gleichen Zeitraum. Das stimmt, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Renditen zehnjähriger Anleihen seit letztem Herbst in vielen Ländern gestiegen sind, auch in Deutschland und den USA. Ich glaube überhaupt nicht, dass wir in Frankreich auf eine Schuldenkrise zusteuern, wie es in den Ländern Südeuropas zu Beginn des letzten Jahrzehnts der Fall war. Frankreich verfügt über gute Möglichkeiten, Steuern zu erhöhen. Auch auf Anlegerseite besteht eine große Nachfrage nach französischen Schuldtiteln. Die erzielten Renditen sind beträchtlich und darüber hinaus sind die französischen Schulden durch den EZB-Schirm geschützt, falls ein ernstes Problem auftritt. Die Märkte blicken nicht so auf Frankreich wie Anfang der 2010er Jahre auf Griechenland.
-„Die Märkte blicken nicht so auf Frankreich wie Anfang der 2010er Jahre auf Griechenland.“
Großbritannien hatte bei der Bewältigung von Covid und aufgrund der anhaltenden Inflation erhebliche Schwierigkeiten. Gibt es im Hinblick auf Investitionen Chancen, die auf dem britischen Markt genutzt werden können?
In absoluten Zahlen lässt sich schwer sagen, dass es der britischen Wirtschaft gut geht. Die Inflation im Vereinigten Königreich (+2,5 % im Dezember 2024) bleibt recht hoch, insbesondere aufgrund des Preisanstiegs bei Dienstleistungen (+4,4 %). Das britische BIP-Wachstum stagnierte im dritten Quartal 2024. Insgesamt handelt es sich um eine Situation, die einer Stagflation ähnelt. Trotz allem scheint es aus politischer Sicht stabiler zu sein als noch vor einigen Jahren. Zudem handelt es sich um einen Markt, der in den Jahren nach dem Brexit von internationalen Investoren etwas vernachlässigt wurde. Derzeit ist der FTSE hinsichtlich der Bewertung nach wie vor einer der attraktivsten Märkte. Der Index präsentiert zudem einen interessanten Branchenmix, darunter Aktien aus den Bereichen Bergbau, Finanzen und Gesundheit.
Im Jahr 2024, insbesondere in der ersten Jahreshälfte, dominierten Technologieaktien sehr stark. Bleiben KI und Big Tech die Themen im Jahr 2025 – oder sollten wir lieber eine zu große Konzentrationsgefahr in Bezug auf diese Bereiche vermeiden?
Technologie und KI werden sicherlich auch im Jahr 2025 dominierende Themen bleiben. Andererseits wird die Konzentration der Leistung auf eine Handvoll Titel wie die „Magnificent Seven“, wie wir sie im ersten Halbjahr 2024 gesehen haben, wahrscheinlich nicht mehr so ausgeprägt sein dieses Jahr. In der zweiten Jahreshälfte gab es einen größeren Anteil an Aktien im S&P 500, die diesen Index übertrafen. Dieser Anteil stieg von weniger als 30 % zu Beginn des Jahres 2024 auf 43 % zum Jahresende. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Performance weniger von einer Handvoll Aktien abhängt.
„Das Akronym KI allein reicht nicht mehr aus, um die Märkte zu bewegen.“
Wie sieht es konkret mit KI aus?
Was das Thema KI betrifft, sind wir von einer Situation, in der es im ersten Halbjahr 2024 ausreichte, dass Unternehmen laut und deutlich verkündeten, dass sie in der KI aktiv seien, um ihren Aktienkurs steigen zu sehen, zu einer Situation übergegangen, in der dies bei den Anlegern der Fall war anspruchsvoller werden. Wenn nun ein Unternehmen hervorhebt, dass es im Bereich KI aktiv ist oder in Lösungen im Zusammenhang mit dieser Technologie investiert, ist die Reaktion der Anleger die Frage, wie es seine Investitionen rentabel machen wird, wie es Gewinne erzielen will. Das Akronym KI allein reicht nicht mehr aus, um die Märkte zu bewegen.
Wenn eine neue Technologie auf den Markt kommt, ist es außerdem immer äußerst schwierig zu erkennen, welche Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren werden. Die Gewinner des Augenblicks sind nicht immer die von morgen. Nehmen wir das Beispiel der Internetrevolution: Es sind nicht die Telekommunikationsunternehmen, die als große Gewinner dieser Transformation hervorgegangen sind. Wir können die gleiche Parallele zur KI ziehen: Es ist keineswegs sicher, dass es die Unternehmen sind, die Halbleiter herstellen, die in ein paar Jahren zu den großen Gewinnern dieser technologischen Revolution hervorgehen werden. Dabei kann es sich um Softwareentwickler oder Unternehmen aus anderen Branchen handeln, denen es gelingt, KI zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil für ihr Tätigkeitsfeld zu machen.